Arnold, J. (2021). Rezension zu: Alexander Hoeppel, NS-Justiz und Rechtsbeugung. Kritische Justiz. Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/0023-4834-2021-1-103
- Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin von 1977 bis 1981
- Promotion (Dr. jur.) 1986 an der Humboldt-Universität zu Berlin über Strafzumessung gegenüber jugendlichen Straftätern in der DDR
- Habilitation (Dr. sc. jur.) 1989 an der Humboldt-Universität zu Berlin über die Kassation im Strafverfahren der DDR
- Wissenschaftlicher Oberassistent an der Humboldt-Universität zu Berlin
- seit 1991 am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br.
- Ernennung als Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahre 1994
- Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut seit 1995
- Ernennung zum Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Jahre 2005
Europäisches Strafrecht, insbesondere
- Recht der europäischen Strafverteidigung
- Menschenrechtsbeschwerde in Strafsachen zum EGMR
Theoretische und praktische Grundfragen des Strafrechts und Strafverfahrensrechts, insbesondere
- Strafverteidigung
- Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik
- Rechtsprechung des BVerfG im Straf- und Strafprozessrecht
- Feindstrafrecht, Friedensstrafrecht
Juristische Zeitgeschichte
-
Wandlungen der Strafverteidigung in der Bundesrepublik Deutschland
Status: abgeschlossen
-
Europäische Strafverteidigung
Der Strafverteidiger in transnationalen europäischen StrafverfahrenStatus: abgeschlossen
-
Joint European Project to Counter Organized Crime
Falcone Programme of the European UnionStatus: abgeschlossen
-
Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht
Vergleichende Einblicke in TransitionsprozesseStatus: abgeschlossen
-
Wandlungen der Strafverteidigung in der Bundesrepublik Deutschland
- Gruppieren nach:20212020
Arnold, J. (2020). Rechtsradikalismus und Strafrecht : einige Betrachtungen aus Anlass des Buches von Kai Ambos “Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung.” In E. Hilgendorf, M. D. Lerman, & F. J. Córdoba (Eds.), Brücken bauen : Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag (pp. 37–64) Schriften zum Strafrechtsvergleich. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J. (2020). Bericht über ein besonderes strafrechtliches Schwerpunktseminar an der Universität Münster: „Der NSU-Strafprozess“. Zeitschrift für das Juristische Studium, 13(3), 298–300.
2019Arnold, J. (2019). Pranger 3.0 Wie moderne Medien den Rechtsstaat gefährden : Erfahrungen der Strafverteidigung und kritische Betrachtungen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Eick, V., & Arnold, J. (Eds.). (2019). 40 Jahre RAV : im Kampf um die freie Advokatur und um ein demokratisches Recht. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Arnold, J. (2019). Entwicklungen der Strafverteidigung (Vol. 32) Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen. Berlin: LIT.
Arnold, J., & Shestakov, D. A. (2019). »Verletzung der staatlichen Souveränität als kriminologisches und strafrechtliches Problem« – Ein Kongressbericht. In Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (Vol. 102, pp. 154–162). Köln: C. Heymanns. doi:10.1515/mks-2019-2010
2018Arnold, J., & Rehmet, M. (2018). Der Schutz junger Menschen durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 66(4), 401–427. doi:10.5771/0034-1312-2018-4-401
2017Arnold, J. (2017). Wandlungen der Strafverteidigung. Gedanken zum „neuen Typ“ des Strafverteidigers. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 12(10), 621–628.
Arnold, J., & Lagodny, O. (2017). Sammelrezension Strafverteidigung im deutschsprachigen Europa. Strafverteidiger, 37, 630–632.
Arnold, J., & Hase, K. (2017). Zur Aktualität von Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ ‒ unter Beachtung des Einmischungsverbotes in die Staats- und Volkssouveränität. Kriminologie: Gestern, Heute, Morgen. Zeitschrift des Sankt Petersburger Internationalen Kriminologie-Klubs , 46(3), 45–51.
2016Arnold, J. (2016). Staatskritik und “Kampf ums Recht”. Ist Strafverteidigung ein tauglicher Gegenstand von Rechtskritik? Freispruch. Mitgliederzeitung der Strafverteidigervereinigungen, (9), 29–38. Retrieved from http://www.strafverteidigervereinigungen.org/freispruch/Freispruch%20Heft%209_web.pdf
Arnold, J. (2016). Zur Kritikgeschichte opferperspektivischer Wandlungen im Strafrecht und im Strafverfahren. In Strafverteidigervereinigungen/Organisationsbüro (Ed.), Bild und Selbstbild der Strafverteidigung. 40. Strafverteidigertag (pp. 109–167) Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen. Berlin.
Arnold, J. (2016). Werner Holtfort (1920-1992). Freiheitlich gesinnter Sozialist und unermüdlicher Kämpfer für eine freie Advokatur in einer demokratisierten Gesellschaft. In Kritische Justiz (Ed.), Streitbare JuristInnen (pp. 219–246). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845244495-218
Arnold, J. (2016). Rezension von: Ambos/König/Rackow (Hrsg.), Rechtshilferecht in Strafsachen, Baden-Baden 2015, 1366 S. Strafverteidiger.
Arnold, J. (2016). Wohin sind wir unterwegs? Nachdenken über Christa Wolfs “Stadt der Engel.” In M. Plöse, T. Fritsche, M. Kuhn, & S. Lüders (Eds.), “Worüber reden wir eigentlich?” Festgabe für Rosemarie Will (pp. 62–86). Berlin: Humanistische Union.
Arnold, J. (2016). Gedanken zum Zeitgeist zwischen Freiburg und Dresden. In W. Gropp, B. Hecker, A. Kreuzer, C. Ringelmann, L. Witteck, & G. Wolfslast (Eds.), Strafrecht als ultima ratio – Gießener Gedächtnisschrift für Günter Heine (pp. 13–31). Tübingen: Mohr Siebeck.
2015Burkhardt, B., Koch, H.-G., Gropp, W., Lagodny, O., Spaniol, M., Walther, S., … Perron, W. (Eds.). (2015). Scripta amicitiae : Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2015). Grenzüberschreitende Strafverteidigung in Europa : Praktische Erfahrungen und theoretische Überlegungen anhand von Interviews mit Strafverteidigerinnen und Strafverteidigern. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Arnold, J. (2015). “Die Ursache” von Leonhard Frank. In B. Burkhardt, H.-G. Koch, W. Gropp, O. Lagodny, M. Spaniol, S. Walther, … W. Perron (Eds.), Scripta amicitiae – Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015 (pp. 281–311). Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2015). Verteidigung in grenzüberschreitenden Strafverfahren in Europa – Einige Überlegungen zu Wissenschaft und Praxis. Strafverteidiger, 35(9), 588–597.
Arnold, J. (2015). Rezension von: “Mit Recht gegen die Macht”. Persönliche Eindrücke zur Monografie von Wolfgang Kaleck, Mit Recht gegen die Macht. Unser weltweiter Kampf für die Menschenrechte, Hanser Berlin 2015, 224 S. Informationsbrief des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins e.V. (Rav). Retrieved from http://www.rav.de/publikationen/infobriefe/infobrief-111-2015/mit-recht-gegen-die-macht/
2013Arnold, J. (2013). Auf dem Weg zu einem Europäischen Strafverteidiger? Strafverteidiger-Forum, (2), 54–62.
2012Arnold, J. (2012). Werner Holtfort. Anwalt und Politiker. Journal der Juristischen Zeitgeschichte, (1), 23–28.
Arnold, J. (2012). Change of political system, transition criminal law and so-called humanitarian intervention. Criminology: Yesterday, Today, Tomorrow. (the Journal of St. Petersburg International Criminology Club), (4), 23–33.
Eser, A., & Arnold, J. (2012). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Albin Eser, Jörg Arnold) (pp. 1–498) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2012). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Vol. S 82.14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-838-9
Arnold, J. (2012). Auf dem Weg zu einem Europäischen Strafverteidiger? In P. Kardas, T. Sroka, & W. Wrớbel (Eds.), Państwo Prawa i Prawo Karne. Księga jubileuszowa Profesora Andrzeja Zolla (Vol. 2, pp. 1547–1572). Warszawa: Wolters Kluwer Polska.
2011Arnold, J. (2011). Auf dem Weg zu einem “europäischen” Strafverteidiger? Ausgabe “Recht”, 53–55.
Arnold, J. (2011). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In Istanbul Üniversìtesi Hukuk Fakültesi/Basaksehir Belediyesi (Ed.), Tagungsband des International Crime and Punishment Film Festival (pp. 91–114). Istanbul: Eigenverlag, Istanbul Üniversìtesi.
Arnold, J. (2011). “Täter mit gutem Gewissen”. Impulse einer moralphilosophischen Untersuchung über die DDR-Vergangenheit für das Strafrecht. In M. Mahlmann (Ed.), Gesellschaft und Gerechtigkeit. Festschrift für Hubert Rottleuthner (pp. 439–457). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
2010Arnold, J. (2010). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In P. Becker, R. Braun, & D. Deiseroth (Eds.), Frieden durch Recht? (pp. 267–292). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2010). Rezension zu: Erich Buchholz, Strafrecht im Osten. Ein Abriss über die Geschichte des Strafrechts in der DDR. Kai Homilius Verlag, Berlin, 2008, 661 S. Journal der Juristischen Zeitgeschichte.
Arnold, J. (2010). Rezension zu: Michael Stolleis, Sozialistische Gesetzlichkeit. Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR, C.H. Beck Verlag, München 2009, 173 S. Kritische Justiz.
2009Arnold, J. (2009). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In M. Böse & D. Sternberg-Lieben (Eds.), Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts. Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag (pp. 719–745). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 13: Brasilien (Vol. S 82.13) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-852-5
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 12: Bulgarien (Vol. S 82.12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-853-2
2008Arnold, J. (2008). Vorschläge zur Verbesserung des Schutzes des Strafverteidigers: Auf dem Weg zu einem “europäischen” Strafverteidiger? Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, 9(1), 10–23.
Arnold, J. (2008). Beş Tedze Düşman Ceza Hukukunun Gelişim Süreçleri. In T. ve düşman ceza hukuku, Karşilaştirmali güncel ceza hukuku serisi [8] (pp. 527–550). Ankara: seçkin.
Arnold, J. (2008). Vorschläge zur Verbesserung des Schutzes des Strafverteidigers: auf dem Weg zu einem “europäischen” Strafverteidiger? Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht, 9(1), 10–23.
2007Arnold, J. (2007). Protection of Human Rights by Means of Criminal Law : On the Relationship between Criminal Law and Politics. In W. Kaleck, M. Ratner, T. Singelnstein, & P. Weiss (Eds.), E. Silverman (Trans.), International Prosecution of Human Rights Crimes (pp. 3–12). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-540-46278-1_1
Eser, A., & Arnold, J. (2007). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 11: Chile (Salvador A. Millaleo Hernández), Uruguay (Gonzalo D. Fernández) (pp. 1–16) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2007). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 11: Chile, Uruguay (Vol. S 82.11) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
2006Arnold, J. (2006). Criminal Law as a Reaction to System Crime: Policy for Dealing with the Past in European Transitions. In J. W. Borejsza & K. Ziemer (Eds.), Totalitarian and Authoritarian Regimes in Europe. Legacies and Lesson from the Twentieth Century (pp. 399–430). New York: Berghan Books.
Arnold, J., Simon, J.-M., & Woischnik, J. (Eds.). (2006). Estado de Derecho y Delincuencia de Estado en América Latina : Una visión comparativa. México: Universidad Nacional Autónoma de México.
Arnold, J., & Simon, J.-M. (2006). Introducción. In J. Arnold, J.-M. Simon, & J. Woischnik (Eds.), Estado de Derecho y Delincuencia de Estado en América Latina. Una visión comparativa (pp. XI–XV). México: Universidad Nacional Autónoma de México.
Arnold, J. (2006). Entwicklungslinien des Feindstrafrechts in 5 Thesen. Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, (8-9), 303–315.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Prólogo. In A. Aponte (Ed.), Guerra y derecho penal de enemigo. Reflexión crítica sobre el eficientismo penal de enemigo (pp. 15–20). Bogotá: Grupo Editorial IBAÑEZ.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 10: Südkorea (Cho/Holzapfl/Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 9: China (Thomas Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 10: Südkorea (Vol. S 82.10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-875-1
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 9: China (Vol. S 82.9) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-876-X
Arnold, J. (2006). Zum Geleit: Ende der Gespensterjagd und Beginn der wissenschaftlichen Debatte. In T. Uwer & Organisationsbüro (Eds.), Bitte bewahren Sie Ruhe. Leben im Feindrechtsstaat (pp. 13–25) Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen. Berlin: Eigenverlag der Strafverteidigervereinigungen.
Arnold, J., Simon, J.-M., & Woischnik, J. (2006). Prefacio. (J. Arnold, J.-M. Simon, & J. Woischnik, Eds.)Estado de Derecho y Delincuencia de Estado en América Latina. Una visión comparativa. Universidad Nacional Autónoma de México.
2005Arnold, J., Burkhardt, B., Gropp, W., Heine, G., Koch, H.-G., Lagodny, O., … Walther, S. (Eds.). (2005). Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag. München: Verlag C. H. Beck.
Arnold, J. (2005). Menschenrechtsschutz durch Strafrecht oder Zum Verhältnis von Strafrecht und Politik. Ad Legendum, 4, 183–187.
Arnold, J. (2005). Der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf das nationale Straf- und Strafverfahrensrechts. Teil II: Verfassungsrecht und Strafverfahrensrecht. Strafverteidiger-Forum, 1, 2–9.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2005). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 8: Südafrika (Vol. S 82.8) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Koch, H.-G., Arnold, J., & Gropp, W. (2005). Albin Eser zum 70. Geburtstag. Neue Juristische Wochenschrift, 58, 200–201.
Arnold, J. (2005). Karl Marx und das Holzdiebstahlsgesetz. In J. Arnold, B. Burkhardt, W. Gropp, G. Heine, H.-G. Koch, O. Lagodny, … S. Walther (Eds.), Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (pp. 25–48). München: Verlag C. H. Beck.
Eser, A., Arnold, J., & Trappe, J. (Eds.). (2005). Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen (Vol. S 103) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Presented at the Strafrecht in Osteuropa: Zwischen bewältigten und neuen Herausforderungen, Berlin: Duncker & Humblot.
2004Arnold, J., Ambos, K., Kauß, U., & Thun, K. (2004). Eine deutsche Beteiligung am Krieg gegen Irak ist rechtswidrig. Das Völkerrecht und die Verfassung sprechen gegen einen Waffengang am Golf. In K. Ambos & J. Arnold (Eds.), Der Irak-Krieg und das Völkerrecht (pp. 113–121). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2004). Wie die Politik das Recht opfert. Deutschland hilft beim verbotenen Angriffskrieg gegen Irak. In K. Ambos & J. Arnold (Eds.), Der Irak-Krieg und das Völkerrecht (pp. 182–186). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2004). Der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf das nationale Straf- und Strafverfahrensrecht. Teil I: Verfassungsrecht und Strafrecht. Strafverteidiger-Forum, 12, 402–407.
Arnold, J. (2004). Einige Aspekte der Entwicklung des StGB der DDR. In T. Vormbaum & J. Welp (Eds.), Das Strafgesetzbuch. Sammlung der Änderungsgesetze und Neubekanntmachungen (Vol. Supplementband 1: 130 Jahre Strafgesetzgebung - Eine Bilanz, pp. 423–453). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J., & Ambos, K. (Eds.). (2004). Der Irak-Krieg und das Völkerrecht. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
2003Arnold, J., Ambos, K., Kauß, U., & Thun, K. (2003). Freiburger Juristenerklärung vom 10. Februar 2003: Eine deutsche Beteiligung am Krieg gegen Irak ist rechtswidrig. In T. Vormbaum (Ed.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte (Vol. 4, pp. 279–281). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Arnold, J., Ambos, K., Kauß, U., & Thun, K. (2003). “Freiburg Lawyers’ Declaration” of 10 February 2003 - On German Participation in a War Against Iraq". German Law Journal, 4(3-1).
Arnold, J. (2003). Verbrechensbegriff und völkerstrafrechtliche Tatbestände im neuen StGB Estlands. Juridica International. Law Review University of Tartu, (VIII), 11–15.
Arnold, J. (2003). DDR-Recht im Zeitgeist des BGH. StraFo, 4, 109–110.
Arnold, J. (2003). Deutschland hilft beim verbotenen Angriffskrieg gegen Irak. Informationsbrief des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins e.V., 90, 10–13.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2003). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 7: Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (Vol. S 82.7) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2003). O projecto “O Direito Penal como reacção às injustiças do sistema : visão comparativa da política de tratamento do passado do ponto de vista penal depois da mudança de sistema.” In Direito Penal Internacional para a Protecção dos Direitos Humanos. Simpósio da Faculdade de Direito da Universidade de Coimbra e Goethe-Instituto de Lisboa (pp. 21–42). Coimbra: Fim de Século - Edições.
Arnold, J., & Eser, A. (2003). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., Karsten, N., & Kreicker, H. (2003). The German Border Guard Cases before the European Court of Human Rights. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 11(1), 67–92. doi:10.1163/157181703100383534
Arnold, J. (2003). Die USA haben kein Recht auf vorsorgliches Töten. In D. S. Lutz & H. J. Gießmann (Eds.), Die Stärke des Rechts gegen das Recht des Stärkeren. Politische und rechtliche Einwände gegen eine Rückkehr des Faustrechts in die internationalen Beziehungen (pp. 326–329). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Arnold, J. (2003). Neue Fragen an den Satz “nullum crimen, nulla poena sine lege.” In R. Gröschner & G. Haney (Eds.), Die Bedeutung P.J.A. Feuerbachs (1775-1833) für die Gegenwart (pp. 107–123) ARSP-Beiheft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
2002Arnold, J. (2002). Geleitwort. In H. Kreicker, Art. 7 EMRK und die Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze. Zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (pp. IX–XII). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kreicker, H., Eser, A., & Arnold, J. (2002). Criminal law in reaction to state crime : comparative insights into transitional processes; a project report (Vol. 15) research in brief - forschung aktuell. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFB9-9
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen und Ungarn (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 3: Argentinien (Vol. S 82.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Mali und Ghana (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Arnold, J. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 5: Polen und Ungarn (Vol. S 82.5) Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Argentinien (pp. 1–25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 6: Mali und Ghana (Vol. S 82.6) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Arnold, J. (2002). Vorwort/Preface. (A. Eser & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen/Ungarn Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Arnold, J. (2002). Die USA haben kein Recht auf vorsorgliches Töten. Freitag 3, 7–7.
Arnold, J., Ambos, K., Meißner, J., Nemitz, J. C., & Wirth, S. (2002). Freiburger Juristen-Erklärung zur Achtung des Völkerrechts. In T. Vormbaum (Ed.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte (Vol. 3, pp. 99–101). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
2001Eser, A., Kreicker, H., & Arnold, J. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse; ein Projektbericht (Vol. 6) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A9B1-7
Albrecht, H.-J., Arnold, J., & Koch, H.-G. (Eds.). (2001). Wechselwirkungen : Beiträge zum 65. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kareklas, S. E., & Papacharalambous, C. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 4: Griechenland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.4) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (2001). Menschenrechtsschutz durch Art. 7 Abs. 1 EMRK. Neue Justiz, 55(11), 561–569.
2000Kreicker, H. (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 2: Deutschland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., Eser, A., & Karsten, N. (Eds.). (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Internationales Kolloquium, Freiburg im Breisgau, 2. - 5. Juni 1999 (Vol. S 82.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (Ed.). (2000). Strafrechtliche Auseinandersetzung mit Systemvergangenheit : Am Beispiel der DDR (Vol. 2) Juristische Zeitgeschichte. Abt. 5, Juristisches Zeitgeschehen. Baden-Baden: Nomos.
Militello, V., Paoli, L., & Arnold, J. (Eds.). (2000). Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen : Erscheinungsformen, Prävention und Repression in Italien, Deutschland und Spanien (Vol. I 3.2) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Militello, V., Paoli, L., & Arnold, J. (Eds.). (2000). Il crimine organizzato come fenomeno transnazionale : forme di manifestazione, prevenzione e repressione in Italia, Germania e Spagna (Vol. I 3.1) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1998Arnold, J. (1998). Thesen zur DDR-Forschung nach 1989. In U. Baumann & H. Kury (Eds.), Politisch motivierte Verfolgung : Opfer von SED-Unrecht (pp. 447–516) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim.
1997Arnold, J. (1997). Landesbericht Strafrechtsprobleme der deutschen Vereinigung. In A. Eser & B. Huber (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (pp. 157–257) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
1996Arnold, J. (Ed.). (1996). Die Normalität des Strafrechts der DDR. Band 2: Die gerichtliche Überprüfung von Geständnis und Geständniswiderruf im Strafverfahren (Vol. S 52.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
1995Arnold, J., Koch, H.-G., Gropp, W., & Burkhardt, B. (Eds.). (1995). Grenzüberschreitungen : Beiträge zum 60. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (Ed.). (1995). Die Normalität des Strafrechts der DDR. Band 1: Gesammelte Beiträge und Dokumente (Vol. S 52.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Arnold, J. (1995). Die “Bewältigung” der DDR-Vergangenheit vor den Schranken des rechtsstaatlichen Strafrechts. In Institut für Kriminalwissenschaften (Ed.), Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts (pp. 283–312) Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien. Frankfurt am Main u.a.: Lang.
1993Arnold, J. (1993). Landesbericht Deutsche Einheit : Strafrechtliche Übergangsprobleme. In A. Eser & B. Huber (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (pp. 341–409) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
Arnold, J. (1993). Landesbericht Deutsche Demokratische Republik. In A. Eser & B. Huber (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (pp. 309–339) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
BuchArnold, J. (2019). Pranger 3.0 Wie moderne Medien den Rechtsstaat gefährden : Erfahrungen der Strafverteidigung und kritische Betrachtungen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2019). Entwicklungen der Strafverteidigung (Vol. 32) Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen. Berlin: LIT.
Arnold, J. (2015). Grenzüberschreitende Strafverteidigung in Europa : Praktische Erfahrungen und theoretische Überlegungen anhand von Interviews mit Strafverteidigerinnen und Strafverteidigern. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Kreicker, H., Eser, A., & Arnold, J. (2002). Criminal law in reaction to state crime : comparative insights into transitional processes; a project report (Vol. 15) research in brief - forschung aktuell. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFB9-9
Eser, A., Kreicker, H., & Arnold, J. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse; ein Projektbericht (Vol. 6) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A9B1-7
Kareklas, S. E., & Papacharalambous, C. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 4: Griechenland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.4) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kreicker, H. (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 2: Deutschland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
SammelwerkEick, V., & Arnold, J. (Eds.). (2019). 40 Jahre RAV : im Kampf um die freie Advokatur und um ein demokratisches Recht. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Burkhardt, B., Koch, H.-G., Gropp, W., Lagodny, O., Spaniol, M., Walther, S., … Perron, W. (Eds.). (2015). Scripta amicitiae : Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2012). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Vol. S 82.14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-838-9
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 13: Brasilien (Vol. S 82.13) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-852-5
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 12: Bulgarien (Vol. S 82.12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-853-2
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2007). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 11: Chile, Uruguay (Vol. S 82.11) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J., Simon, J.-M., & Woischnik, J. (Eds.). (2006). Estado de Derecho y Delincuencia de Estado en América Latina : Una visión comparativa. México: Universidad Nacional Autónoma de México.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 10: Südkorea (Vol. S 82.10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-875-1
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 9: China (Vol. S 82.9) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-876-X
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2005). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 8: Südafrika (Vol. S 82.8) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J., Burkhardt, B., Gropp, W., Heine, G., Koch, H.-G., Lagodny, O., … Walther, S. (Eds.). (2005). Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag. München: Verlag C. H. Beck.
Arnold, J., & Ambos, K. (Eds.). (2004). Der Irak-Krieg und das Völkerrecht. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2003). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 7: Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (Vol. S 82.7) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Arnold, J. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 5: Polen und Ungarn (Vol. S 82.5) Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 3: Argentinien (Vol. S 82.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 6: Mali und Ghana (Vol. S 82.6) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Albrecht, H.-J., Arnold, J., & Koch, H.-G. (Eds.). (2001). Wechselwirkungen : Beiträge zum 65. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., Eser, A., & Karsten, N. (Eds.). (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Internationales Kolloquium, Freiburg im Breisgau, 2. - 5. Juni 1999 (Vol. S 82.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (Ed.). (2000). Strafrechtliche Auseinandersetzung mit Systemvergangenheit : Am Beispiel der DDR (Vol. 2) Juristische Zeitgeschichte. Abt. 5, Juristisches Zeitgeschehen. Baden-Baden: Nomos.
Militello, V., Paoli, L., & Arnold, J. (Eds.). (2000). Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen : Erscheinungsformen, Prävention und Repression in Italien, Deutschland und Spanien (Vol. I 3.2) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Militello, V., Paoli, L., & Arnold, J. (Eds.). (2000). Il crimine organizzato come fenomeno transnazionale : forme di manifestazione, prevenzione e repressione in Italia, Germania e Spagna (Vol. I 3.1) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (Ed.). (1996). Die Normalität des Strafrechts der DDR. Band 2: Die gerichtliche Überprüfung von Geständnis und Geständniswiderruf im Strafverfahren (Vol. S 52.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Arnold, J., Koch, H.-G., Gropp, W., & Burkhardt, B. (Eds.). (1995). Grenzüberschreitungen : Beiträge zum 60. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (Ed.). (1995). Die Normalität des Strafrechts der DDR. Band 1: Gesammelte Beiträge und Dokumente (Vol. S 52.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
KonferenzbandEser, A., Arnold, J., & Trappe, J. (Eds.). (2005). Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen (Vol. S 103) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Presented at the Strafrecht in Osteuropa: Zwischen bewältigten und neuen Herausforderungen, Berlin: Duncker & Humblot.
Aufsätze in ZeitschriftenArnold, J. (2020). Bericht über ein besonderes strafrechtliches Schwerpunktseminar an der Universität Münster: „Der NSU-Strafprozess“. Zeitschrift für das Juristische Studium, 13(3), 298–300.
Arnold, J., & Rehmet, M. (2018). Der Schutz junger Menschen durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 66(4), 401–427. doi:10.5771/0034-1312-2018-4-401
Arnold, J. (2017). Wandlungen der Strafverteidigung. Gedanken zum „neuen Typ“ des Strafverteidigers. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 12(10), 621–628.
Arnold, J., & Lagodny, O. (2017). Sammelrezension Strafverteidigung im deutschsprachigen Europa. Strafverteidiger, 37, 630–632.
Arnold, J., & Hase, K. (2017). Zur Aktualität von Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ ‒ unter Beachtung des Einmischungsverbotes in die Staats- und Volkssouveränität. Kriminologie: Gestern, Heute, Morgen. Zeitschrift des Sankt Petersburger Internationalen Kriminologie-Klubs , 46(3), 45–51.
Arnold, J. (2016). Staatskritik und “Kampf ums Recht”. Ist Strafverteidigung ein tauglicher Gegenstand von Rechtskritik? Freispruch. Mitgliederzeitung der Strafverteidigervereinigungen, (9), 29–38. Retrieved from http://www.strafverteidigervereinigungen.org/freispruch/Freispruch%20Heft%209_web.pdf
Arnold, J. (2015). Verteidigung in grenzüberschreitenden Strafverfahren in Europa – Einige Überlegungen zu Wissenschaft und Praxis. Strafverteidiger, 35(9), 588–597.
Arnold, J. (2013). Auf dem Weg zu einem Europäischen Strafverteidiger? Strafverteidiger-Forum, (2), 54–62.
Arnold, J. (2012). Werner Holtfort. Anwalt und Politiker. Journal der Juristischen Zeitgeschichte, (1), 23–28.
Arnold, J. (2012). Change of political system, transition criminal law and so-called humanitarian intervention. Criminology: Yesterday, Today, Tomorrow. (the Journal of St. Petersburg International Criminology Club), (4), 23–33.
Arnold, J. (2011). Auf dem Weg zu einem “europäischen” Strafverteidiger? Ausgabe “Recht”, 53–55.
Arnold, J. (2008). Vorschläge zur Verbesserung des Schutzes des Strafverteidigers: Auf dem Weg zu einem “europäischen” Strafverteidiger? Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, 9(1), 10–23.
Arnold, J. (2008). Vorschläge zur Verbesserung des Schutzes des Strafverteidigers: auf dem Weg zu einem “europäischen” Strafverteidiger? Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht, 9(1), 10–23.
Arnold, J. (2006). Entwicklungslinien des Feindstrafrechts in 5 Thesen. Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, (8-9), 303–315.
Arnold, J. (2005). Der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf das nationale Straf- und Strafverfahrensrechts. Teil II: Verfassungsrecht und Strafverfahrensrecht. Strafverteidiger-Forum, 1, 2–9.
Arnold, J. (2005). Menschenrechtsschutz durch Strafrecht oder Zum Verhältnis von Strafrecht und Politik. Ad Legendum, 4, 183–187.
Koch, H.-G., Arnold, J., & Gropp, W. (2005). Albin Eser zum 70. Geburtstag. Neue Juristische Wochenschrift, 58, 200–201.
Arnold, J. (2004). Der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf das nationale Straf- und Strafverfahrensrecht. Teil I: Verfassungsrecht und Strafrecht. Strafverteidiger-Forum, 12, 402–407.
Arnold, J., Karsten, N., & Kreicker, H. (2003). The German Border Guard Cases before the European Court of Human Rights. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 11(1), 67–92. doi:10.1163/157181703100383534
Arnold, J. (2003). Verbrechensbegriff und völkerstrafrechtliche Tatbestände im neuen StGB Estlands. Juridica International. Law Review University of Tartu, (VIII), 11–15.
Arnold, J. (2003). DDR-Recht im Zeitgeist des BGH. StraFo, 4, 109–110.
Arnold, J. (2003). Deutschland hilft beim verbotenen Angriffskrieg gegen Irak. Informationsbrief des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins e.V., 90, 10–13.
Arnold, J., Ambos, K., Kauß, U., & Thun, K. (2003). “Freiburg Lawyers’ Declaration” of 10 February 2003 - On German Participation in a War Against Iraq". German Law Journal, 4(3-1).
Arnold, J. (2002). Die USA haben kein Recht auf vorsorgliches Töten. Freitag 3, 7–7.
Arnold, J. (2001). Menschenrechtsschutz durch Art. 7 Abs. 1 EMRK. Neue Justiz, 55(11), 561–569.
Beitrag in SammelwerkArnold, J. (2020). Rechtsradikalismus und Strafrecht : einige Betrachtungen aus Anlass des Buches von Kai Ambos “Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung.” In E. Hilgendorf, M. D. Lerman, & F. J. Córdoba (Eds.), Brücken bauen : Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag (pp. 37–64) Schriften zum Strafrechtsvergleich. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J. (2016). Werner Holtfort (1920-1992). Freiheitlich gesinnter Sozialist und unermüdlicher Kämpfer für eine freie Advokatur in einer demokratisierten Gesellschaft. In Kritische Justiz (Ed.), Streitbare JuristInnen (pp. 219–246). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845244495-218
Arnold, J. (2016). Gedanken zum Zeitgeist zwischen Freiburg und Dresden. In W. Gropp, B. Hecker, A. Kreuzer, C. Ringelmann, L. Witteck, & G. Wolfslast (Eds.), Strafrecht als ultima ratio – Gießener Gedächtnisschrift für Günter Heine (pp. 13–31). Tübingen: Mohr Siebeck.
Arnold, J. (2016). Wohin sind wir unterwegs? Nachdenken über Christa Wolfs “Stadt der Engel.” In M. Plöse, T. Fritsche, M. Kuhn, & S. Lüders (Eds.), “Worüber reden wir eigentlich?” Festgabe für Rosemarie Will (pp. 62–86). Berlin: Humanistische Union.
Arnold, J. (2015). “Die Ursache” von Leonhard Frank. In B. Burkhardt, H.-G. Koch, W. Gropp, O. Lagodny, M. Spaniol, S. Walther, … W. Perron (Eds.), Scripta amicitiae – Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015 (pp. 281–311). Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Eser, A., & Arnold, J. (2012). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Albin Eser, Jörg Arnold) (pp. 1–498) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J. (2012). Auf dem Weg zu einem Europäischen Strafverteidiger? In P. Kardas, T. Sroka, & W. Wrớbel (Eds.), Państwo Prawa i Prawo Karne. Księga jubileuszowa Profesora Andrzeja Zolla (Vol. 2, pp. 1547–1572). Warszawa: Wolters Kluwer Polska.
Arnold, J. (2011). “Täter mit gutem Gewissen”. Impulse einer moralphilosophischen Untersuchung über die DDR-Vergangenheit für das Strafrecht. In M. Mahlmann (Ed.), Gesellschaft und Gerechtigkeit. Festschrift für Hubert Rottleuthner (pp. 439–457). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Arnold, J. (2010). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In P. Becker, R. Braun, & D. Deiseroth (Eds.), Frieden durch Recht? (pp. 267–292). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2009). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In M. Böse & D. Sternberg-Lieben (Eds.), Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts. Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag (pp. 719–745). Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J. (2008). Beş Tedze Düşman Ceza Hukukunun Gelişim Süreçleri. In T. ve düşman ceza hukuku, Karşilaştirmali güncel ceza hukuku serisi [8] (pp. 527–550). Ankara: seçkin.
Arnold, J. (2007). Protection of Human Rights by Means of Criminal Law : On the Relationship between Criminal Law and Politics. In W. Kaleck, M. Ratner, T. Singelnstein, & P. Weiss (Eds.), E. Silverman (Trans.), International Prosecution of Human Rights Crimes (pp. 3–12). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-540-46278-1_1
Eser, A., & Arnold, J. (2007). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 11: Chile (Salvador A. Millaleo Hernández), Uruguay (Gonzalo D. Fernández) (pp. 1–16) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 9: China (Thomas Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J., & Simon, J.-M. (2006). Introducción. In J. Arnold, J.-M. Simon, & J. Woischnik (Eds.), Estado de Derecho y Delincuencia de Estado en América Latina. Una visión comparativa (pp. XI–XV). México: Universidad Nacional Autónoma de México.
Arnold, J. (2006). Criminal Law as a Reaction to System Crime: Policy for Dealing with the Past in European Transitions. In J. W. Borejsza & K. Ziemer (Eds.), Totalitarian and Authoritarian Regimes in Europe. Legacies and Lesson from the Twentieth Century (pp. 399–430). New York: Berghan Books.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 10: Südkorea (Cho/Holzapfl/Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J. (2006). Zum Geleit: Ende der Gespensterjagd und Beginn der wissenschaftlichen Debatte. In T. Uwer & Organisationsbüro (Eds.), Bitte bewahren Sie Ruhe. Leben im Feindrechtsstaat (pp. 13–25) Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen. Berlin: Eigenverlag der Strafverteidigervereinigungen.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Prólogo. In A. Aponte (Ed.), Guerra y derecho penal de enemigo. Reflexión crítica sobre el eficientismo penal de enemigo (pp. 15–20). Bogotá: Grupo Editorial IBAÑEZ.
Arnold, J. (2005). Karl Marx und das Holzdiebstahlsgesetz. In J. Arnold, B. Burkhardt, W. Gropp, G. Heine, H.-G. Koch, O. Lagodny, … S. Walther (Eds.), Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (pp. 25–48). München: Verlag C. H. Beck.
Arnold, J. (2004). Wie die Politik das Recht opfert. Deutschland hilft beim verbotenen Angriffskrieg gegen Irak. In K. Ambos & J. Arnold (Eds.), Der Irak-Krieg und das Völkerrecht (pp. 182–186). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2004). Einige Aspekte der Entwicklung des StGB der DDR. In T. Vormbaum & J. Welp (Eds.), Das Strafgesetzbuch. Sammlung der Änderungsgesetze und Neubekanntmachungen (Vol. Supplementband 1: 130 Jahre Strafgesetzgebung - Eine Bilanz, pp. 423–453). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J., Ambos, K., Kauß, U., & Thun, K. (2004). Eine deutsche Beteiligung am Krieg gegen Irak ist rechtswidrig. Das Völkerrecht und die Verfassung sprechen gegen einen Waffengang am Golf. In K. Ambos & J. Arnold (Eds.), Der Irak-Krieg und das Völkerrecht (pp. 113–121). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J., & Eser, A. (2003). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (2003). Neue Fragen an den Satz “nullum crimen, nulla poena sine lege.” In R. Gröschner & G. Haney (Eds.), Die Bedeutung P.J.A. Feuerbachs (1775-1833) für die Gegenwart (pp. 107–123) ARSP-Beiheft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Arnold, J. (2003). Die USA haben kein Recht auf vorsorgliches Töten. In D. S. Lutz & H. J. Gießmann (Eds.), Die Stärke des Rechts gegen das Recht des Stärkeren. Politische und rechtliche Einwände gegen eine Rückkehr des Faustrechts in die internationalen Beziehungen (pp. 326–329). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Arnold, J., Ambos, K., Kauß, U., & Thun, K. (2003). Freiburger Juristenerklärung vom 10. Februar 2003: Eine deutsche Beteiligung am Krieg gegen Irak ist rechtswidrig. In T. Vormbaum (Ed.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte (Vol. 4, pp. 279–281). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Arnold, J. (2002). Geleitwort. In H. Kreicker, Art. 7 EMRK und die Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze. Zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (pp. IX–XII). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen und Ungarn (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Mali und Ghana (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Argentinien (pp. 1–25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., Ambos, K., Meißner, J., Nemitz, J. C., & Wirth, S. (2002). Freiburger Juristen-Erklärung zur Achtung des Völkerrechts. In T. Vormbaum (Ed.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte (Vol. 3, pp. 99–101). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Arnold, J. (1998). Thesen zur DDR-Forschung nach 1989. In U. Baumann & H. Kury (Eds.), Politisch motivierte Verfolgung : Opfer von SED-Unrecht (pp. 447–516) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim.
Arnold, J. (1997). Landesbericht Strafrechtsprobleme der deutschen Vereinigung. In A. Eser & B. Huber (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (pp. 157–257) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
Arnold, J. (1995). Die “Bewältigung” der DDR-Vergangenheit vor den Schranken des rechtsstaatlichen Strafrechts. In Institut für Kriminalwissenschaften (Ed.), Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts (pp. 283–312) Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien. Frankfurt am Main u.a.: Lang.
Arnold, J. (1993). Landesbericht Deutsche Einheit : Strafrechtliche Übergangsprobleme. In A. Eser & B. Huber (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (pp. 341–409) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
Arnold, J. (1993). Landesbericht Deutsche Demokratische Republik. In A. Eser & B. Huber (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (pp. 309–339) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
RezensionArnold, J. (2021). Rezension zu: Alexander Hoeppel, NS-Justiz und Rechtsbeugung. Kritische Justiz. Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/0023-4834-2021-1-103
Arnold, J. (2016). Rezension von: Ambos/König/Rackow (Hrsg.), Rechtshilferecht in Strafsachen, Baden-Baden 2015, 1366 S. Strafverteidiger.
Arnold, J. (2015). Rezension von: “Mit Recht gegen die Macht”. Persönliche Eindrücke zur Monografie von Wolfgang Kaleck, Mit Recht gegen die Macht. Unser weltweiter Kampf für die Menschenrechte, Hanser Berlin 2015, 224 S. Informationsbrief des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins e.V. (Rav). Retrieved from http://www.rav.de/publikationen/infobriefe/infobrief-111-2015/mit-recht-gegen-die-macht/
Arnold, J. (2010). Rezension zu: Erich Buchholz, Strafrecht im Osten. Ein Abriss über die Geschichte des Strafrechts in der DDR. Kai Homilius Verlag, Berlin, 2008, 661 S. Journal der Juristischen Zeitgeschichte.
Arnold, J. (2010). Rezension zu: Michael Stolleis, Sozialistische Gesetzlichkeit. Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR, C.H. Beck Verlag, München 2009, 173 S. Kritische Justiz.
KonferenzbeitragArnold, J. (2016). Zur Kritikgeschichte opferperspektivischer Wandlungen im Strafrecht und im Strafverfahren. In Strafverteidigervereinigungen/Organisationsbüro (Ed.), Bild und Selbstbild der Strafverteidigung. 40. Strafverteidigertag (pp. 109–167) Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen. Berlin.
Arnold, J. (2011). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In Istanbul Üniversìtesi Hukuk Fakültesi/Basaksehir Belediyesi (Ed.), Tagungsband des International Crime and Punishment Film Festival (pp. 91–114). Istanbul: Eigenverlag, Istanbul Üniversìtesi.
Arnold, J., & Eser, A. (2003). O projecto “O Direito Penal como reacção às injustiças do sistema : visão comparativa da política de tratamento do passado do ponto de vista penal depois da mudança de sistema.” In Direito Penal Internacional para a Protecção dos Direitos Humanos. Simpósio da Faculdade de Direito da Universidade de Coimbra e Goethe-Instituto de Lisboa (pp. 21–42). Coimbra: Fim de Século - Edições.
SonstigeArnold, J., & Shestakov, D. A. (2019). »Verletzung der staatlichen Souveränität als kriminologisches und strafrechtliches Problem« – Ein Kongressbericht. In Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (Vol. 102, pp. 154–162). Köln: C. Heymanns. doi:10.1515/mks-2019-2010
Arnold, J., Simon, J.-M., & Woischnik, J. (2006). Prefacio. (J. Arnold, J.-M. Simon, & J. Woischnik, Eds.)Estado de Derecho y Delincuencia de Estado en América Latina. Una visión comparativa. Universidad Nacional Autónoma de México.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., & Arnold, J. (2002). Vorwort/Preface. (A. Eser & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen/Ungarn Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
DeutschArnold, J. (2021). Rezension zu: Alexander Hoeppel, NS-Justiz und Rechtsbeugung. Kritische Justiz. Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/0023-4834-2021-1-103
Arnold, J. (2020). Rechtsradikalismus und Strafrecht : einige Betrachtungen aus Anlass des Buches von Kai Ambos “Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung.” In E. Hilgendorf, M. D. Lerman, & F. J. Córdoba (Eds.), Brücken bauen : Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag (pp. 37–64) Schriften zum Strafrechtsvergleich. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J. (2020). Bericht über ein besonderes strafrechtliches Schwerpunktseminar an der Universität Münster: „Der NSU-Strafprozess“. Zeitschrift für das Juristische Studium, 13(3), 298–300.
Arnold, J. (2019). Entwicklungen der Strafverteidigung (Vol. 32) Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen. Berlin: LIT.
Arnold, J. (2019). Pranger 3.0 Wie moderne Medien den Rechtsstaat gefährden : Erfahrungen der Strafverteidigung und kritische Betrachtungen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Eick, V., & Arnold, J. (Eds.). (2019). 40 Jahre RAV : im Kampf um die freie Advokatur und um ein demokratisches Recht. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Arnold, J., & Shestakov, D. A. (2019). »Verletzung der staatlichen Souveränität als kriminologisches und strafrechtliches Problem« – Ein Kongressbericht. In Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (Vol. 102, pp. 154–162). Köln: C. Heymanns. doi:10.1515/mks-2019-2010
Arnold, J., & Rehmet, M. (2018). Der Schutz junger Menschen durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 66(4), 401–427. doi:10.5771/0034-1312-2018-4-401
Arnold, J., & Lagodny, O. (2017). Sammelrezension Strafverteidigung im deutschsprachigen Europa. Strafverteidiger, 37, 630–632.
Arnold, J. (2017). Wandlungen der Strafverteidigung. Gedanken zum „neuen Typ“ des Strafverteidigers. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 12(10), 621–628.
Arnold, J. (2016). Werner Holtfort (1920-1992). Freiheitlich gesinnter Sozialist und unermüdlicher Kämpfer für eine freie Advokatur in einer demokratisierten Gesellschaft. In Kritische Justiz (Ed.), Streitbare JuristInnen (pp. 219–246). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845244495-218
Arnold, J. (2016). Zur Kritikgeschichte opferperspektivischer Wandlungen im Strafrecht und im Strafverfahren. In Strafverteidigervereinigungen/Organisationsbüro (Ed.), Bild und Selbstbild der Strafverteidigung. 40. Strafverteidigertag (pp. 109–167) Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen. Berlin.
Arnold, J. (2016). Rezension von: Ambos/König/Rackow (Hrsg.), Rechtshilferecht in Strafsachen, Baden-Baden 2015, 1366 S. Strafverteidiger.
Arnold, J. (2016). Gedanken zum Zeitgeist zwischen Freiburg und Dresden. In W. Gropp, B. Hecker, A. Kreuzer, C. Ringelmann, L. Witteck, & G. Wolfslast (Eds.), Strafrecht als ultima ratio – Gießener Gedächtnisschrift für Günter Heine (pp. 13–31). Tübingen: Mohr Siebeck.
Arnold, J. (2016). Staatskritik und “Kampf ums Recht”. Ist Strafverteidigung ein tauglicher Gegenstand von Rechtskritik? Freispruch. Mitgliederzeitung der Strafverteidigervereinigungen, (9), 29–38. Retrieved from http://www.strafverteidigervereinigungen.org/freispruch/Freispruch%20Heft%209_web.pdf
Arnold, J. (2016). Wohin sind wir unterwegs? Nachdenken über Christa Wolfs “Stadt der Engel.” In M. Plöse, T. Fritsche, M. Kuhn, & S. Lüders (Eds.), “Worüber reden wir eigentlich?” Festgabe für Rosemarie Will (pp. 62–86). Berlin: Humanistische Union.
Arnold, J. (2015). Verteidigung in grenzüberschreitenden Strafverfahren in Europa – Einige Überlegungen zu Wissenschaft und Praxis. Strafverteidiger, 35(9), 588–597.
Burkhardt, B., Koch, H.-G., Gropp, W., Lagodny, O., Spaniol, M., Walther, S., … Perron, W. (Eds.). (2015). Scripta amicitiae : Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2015). Grenzüberschreitende Strafverteidigung in Europa : Praktische Erfahrungen und theoretische Überlegungen anhand von Interviews mit Strafverteidigerinnen und Strafverteidigern. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Arnold, J. (2015). “Die Ursache” von Leonhard Frank. In B. Burkhardt, H.-G. Koch, W. Gropp, O. Lagodny, M. Spaniol, S. Walther, … W. Perron (Eds.), Scripta amicitiae – Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015 (pp. 281–311). Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2015). Rezension von: “Mit Recht gegen die Macht”. Persönliche Eindrücke zur Monografie von Wolfgang Kaleck, Mit Recht gegen die Macht. Unser weltweiter Kampf für die Menschenrechte, Hanser Berlin 2015, 224 S. Informationsbrief des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins e.V. (Rav). Retrieved from http://www.rav.de/publikationen/infobriefe/infobrief-111-2015/mit-recht-gegen-die-macht/
Arnold, J. (2013). Auf dem Weg zu einem Europäischen Strafverteidiger? Strafverteidiger-Forum, (2), 54–62.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2012). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Vol. S 82.14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-838-9
Arnold, J. (2012). Werner Holtfort. Anwalt und Politiker. Journal der Juristischen Zeitgeschichte, (1), 23–28.
Eser, A., & Arnold, J. (2012). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Albin Eser, Jörg Arnold) (pp. 1–498) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J. (2012). Auf dem Weg zu einem Europäischen Strafverteidiger? In P. Kardas, T. Sroka, & W. Wrớbel (Eds.), Państwo Prawa i Prawo Karne. Księga jubileuszowa Profesora Andrzeja Zolla (Vol. 2, pp. 1547–1572). Warszawa: Wolters Kluwer Polska.
Arnold, J. (2011). Auf dem Weg zu einem “europäischen” Strafverteidiger? Ausgabe “Recht”, 53–55.
Arnold, J. (2011). “Täter mit gutem Gewissen”. Impulse einer moralphilosophischen Untersuchung über die DDR-Vergangenheit für das Strafrecht. In M. Mahlmann (Ed.), Gesellschaft und Gerechtigkeit. Festschrift für Hubert Rottleuthner (pp. 439–457). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Arnold, J. (2011). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In Istanbul Üniversìtesi Hukuk Fakültesi/Basaksehir Belediyesi (Ed.), Tagungsband des International Crime and Punishment Film Festival (pp. 91–114). Istanbul: Eigenverlag, Istanbul Üniversìtesi.
Arnold, J. (2010). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In P. Becker, R. Braun, & D. Deiseroth (Eds.), Frieden durch Recht? (pp. 267–292). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2010). Rezension zu: Erich Buchholz, Strafrecht im Osten. Ein Abriss über die Geschichte des Strafrechts in der DDR. Kai Homilius Verlag, Berlin, 2008, 661 S. Journal der Juristischen Zeitgeschichte.
Arnold, J. (2010). Rezension zu: Michael Stolleis, Sozialistische Gesetzlichkeit. Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR, C.H. Beck Verlag, München 2009, 173 S. Kritische Justiz.
Arnold, J. (2009). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In M. Böse & D. Sternberg-Lieben (Eds.), Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts. Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag (pp. 719–745). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 12: Bulgarien (Vol. S 82.12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-853-2
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 13: Brasilien (Vol. S 82.13) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-852-5
Arnold, J. (2008). Vorschläge zur Verbesserung des Schutzes des Strafverteidigers: Auf dem Weg zu einem “europäischen” Strafverteidiger? Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, 9(1), 10–23.
Arnold, J. (2008). Vorschläge zur Verbesserung des Schutzes des Strafverteidigers: auf dem Weg zu einem “europäischen” Strafverteidiger? Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht, 9(1), 10–23.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2007). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 11: Chile, Uruguay (Vol. S 82.11) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., & Arnold, J. (2007). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 11: Chile (Salvador A. Millaleo Hernández), Uruguay (Gonzalo D. Fernández) (pp. 1–16) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 10: Südkorea (Cho/Holzapfl/Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 9: China (Thomas Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 9: China (Vol. S 82.9) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-876-X
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 10: Südkorea (Vol. S 82.10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-875-1
Arnold, J. (2006). Zum Geleit: Ende der Gespensterjagd und Beginn der wissenschaftlichen Debatte. In T. Uwer & Organisationsbüro (Eds.), Bitte bewahren Sie Ruhe. Leben im Feindrechtsstaat (pp. 13–25) Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen. Berlin: Eigenverlag der Strafverteidigervereinigungen.
Arnold, J. (2006). Entwicklungslinien des Feindstrafrechts in 5 Thesen. Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, (8-9), 303–315.
Arnold, J. (2005). Karl Marx und das Holzdiebstahlsgesetz. In J. Arnold, B. Burkhardt, W. Gropp, G. Heine, H.-G. Koch, O. Lagodny, … S. Walther (Eds.), Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (pp. 25–48). München: Verlag C. H. Beck.
Arnold, J. (2005). Menschenrechtsschutz durch Strafrecht oder Zum Verhältnis von Strafrecht und Politik. Ad Legendum, 4, 183–187.
Arnold, J., Burkhardt, B., Gropp, W., Heine, G., Koch, H.-G., Lagodny, O., … Walther, S. (Eds.). (2005). Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag. München: Verlag C. H. Beck.
Arnold, J. (2005). Der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf das nationale Straf- und Strafverfahrensrechts. Teil II: Verfassungsrecht und Strafverfahrensrecht. Strafverteidiger-Forum, 1, 2–9.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2005). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 8: Südafrika (Vol. S 82.8) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Arnold, J., & Trappe, J. (Eds.). (2005). Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen (Vol. S 103) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Presented at the Strafrecht in Osteuropa: Zwischen bewältigten und neuen Herausforderungen, Berlin: Duncker & Humblot.
Koch, H.-G., Arnold, J., & Gropp, W. (2005). Albin Eser zum 70. Geburtstag. Neue Juristische Wochenschrift, 58, 200–201.
Arnold, J., & Ambos, K. (Eds.). (2004). Der Irak-Krieg und das Völkerrecht. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2004). Einige Aspekte der Entwicklung des StGB der DDR. In T. Vormbaum & J. Welp (Eds.), Das Strafgesetzbuch. Sammlung der Änderungsgesetze und Neubekanntmachungen (Vol. Supplementband 1: 130 Jahre Strafgesetzgebung - Eine Bilanz, pp. 423–453). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2004). Der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf das nationale Straf- und Strafverfahrensrecht. Teil I: Verfassungsrecht und Strafrecht. Strafverteidiger-Forum, 12, 402–407.
Arnold, J. (2004). Wie die Politik das Recht opfert. Deutschland hilft beim verbotenen Angriffskrieg gegen Irak. In K. Ambos & J. Arnold (Eds.), Der Irak-Krieg und das Völkerrecht (pp. 182–186). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J., Ambos, K., Kauß, U., & Thun, K. (2004). Eine deutsche Beteiligung am Krieg gegen Irak ist rechtswidrig. Das Völkerrecht und die Verfassung sprechen gegen einen Waffengang am Golf. In K. Ambos & J. Arnold (Eds.), Der Irak-Krieg und das Völkerrecht (pp. 113–121). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Arnold, J. (2003). Die USA haben kein Recht auf vorsorgliches Töten. In D. S. Lutz & H. J. Gießmann (Eds.), Die Stärke des Rechts gegen das Recht des Stärkeren. Politische und rechtliche Einwände gegen eine Rückkehr des Faustrechts in die internationalen Beziehungen (pp. 326–329). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Arnold, J. (2003). Deutschland hilft beim verbotenen Angriffskrieg gegen Irak. Informationsbrief des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins e.V., 90, 10–13.
Arnold, J., Ambos, K., Kauß, U., & Thun, K. (2003). Freiburger Juristenerklärung vom 10. Februar 2003: Eine deutsche Beteiligung am Krieg gegen Irak ist rechtswidrig. In T. Vormbaum (Ed.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte (Vol. 4, pp. 279–281). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2003). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 7: Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (Vol. S 82.7) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (2003). DDR-Recht im Zeitgeist des BGH. StraFo, 4, 109–110.
Arnold, J., & Eser, A. (2003). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (2003). Verbrechensbegriff und völkerstrafrechtliche Tatbestände im neuen StGB Estlands. Juridica International. Law Review University of Tartu, (VIII), 11–15.
Arnold, J. (2003). Neue Fragen an den Satz “nullum crimen, nulla poena sine lege.” In R. Gröschner & G. Haney (Eds.), Die Bedeutung P.J.A. Feuerbachs (1775-1833) für die Gegenwart (pp. 107–123) ARSP-Beiheft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Argentinien (pp. 1–25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen und Ungarn (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 3: Argentinien (Vol. S 82.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Mali und Ghana (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Arnold, J. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 5: Polen und Ungarn (Vol. S 82.5) Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 6: Mali und Ghana (Vol. S 82.6) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Arnold, J. (2002). Vorwort/Preface. (A. Eser & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen/Ungarn Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Arnold, J. (2002). Die USA haben kein Recht auf vorsorgliches Töten. Freitag 3, 7–7.
Arnold, J. (2002). Geleitwort. In H. Kreicker, Art. 7 EMRK und die Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze. Zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (pp. IX–XII). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Arnold, J., Ambos, K., Meißner, J., Nemitz, J. C., & Wirth, S. (2002). Freiburger Juristen-Erklärung zur Achtung des Völkerrechts. In T. Vormbaum (Ed.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte (Vol. 3, pp. 99–101). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Albrecht, H.-J., Arnold, J., & Koch, H.-G. (Eds.). (2001). Wechselwirkungen : Beiträge zum 65. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Kreicker, H., & Arnold, J. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse; ein Projektbericht (Vol. 6) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A9B1-7
Kareklas, S. E., & Papacharalambous, C. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 4: Griechenland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.4) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (2001). Menschenrechtsschutz durch Art. 7 Abs. 1 EMRK. Neue Justiz, 55(11), 561–569.
Militello, V., Paoli, L., & Arnold, J. (Eds.). (2000). Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen : Erscheinungsformen, Prävention und Repression in Italien, Deutschland und Spanien (Vol. I 3.2) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kreicker, H. (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 2: Deutschland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., Eser, A., & Karsten, N. (Eds.). (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Internationales Kolloquium, Freiburg im Breisgau, 2. - 5. Juni 1999 (Vol. S 82.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (Ed.). (2000). Strafrechtliche Auseinandersetzung mit Systemvergangenheit : Am Beispiel der DDR (Vol. 2) Juristische Zeitgeschichte. Abt. 5, Juristisches Zeitgeschehen. Baden-Baden: Nomos.
Arnold, J. (1998). Thesen zur DDR-Forschung nach 1989. In U. Baumann & H. Kury (Eds.), Politisch motivierte Verfolgung : Opfer von SED-Unrecht (pp. 447–516) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim.
Arnold, J. (1997). Landesbericht Strafrechtsprobleme der deutschen Vereinigung. In A. Eser & B. Huber (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (pp. 157–257) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
Arnold, J. (Ed.). (1996). Die Normalität des Strafrechts der DDR. Band 2: Die gerichtliche Überprüfung von Geständnis und Geständniswiderruf im Strafverfahren (Vol. S 52.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Arnold, J., Koch, H.-G., Gropp, W., & Burkhardt, B. (Eds.). (1995). Grenzüberschreitungen : Beiträge zum 60. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J. (Ed.). (1995). Die Normalität des Strafrechts der DDR. Band 1: Gesammelte Beiträge und Dokumente (Vol. S 52.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Arnold, J. (1995). Die “Bewältigung” der DDR-Vergangenheit vor den Schranken des rechtsstaatlichen Strafrechts. In Institut für Kriminalwissenschaften (Ed.), Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts (pp. 283–312) Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien. Frankfurt am Main u.a.: Lang.
Arnold, J. (1993). Landesbericht Deutsche Einheit : Strafrechtliche Übergangsprobleme. In A. Eser & B. Huber (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (pp. 341–409) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
Arnold, J. (1993). Landesbericht Deutsche Demokratische Republik. In A. Eser & B. Huber (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (pp. 309–339) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
EnglischArnold, J. (2007). Protection of Human Rights by Means of Criminal Law : On the Relationship between Criminal Law and Politics. In W. Kaleck, M. Ratner, T. Singelnstein, & P. Weiss (Eds.), E. Silverman (Trans.), International Prosecution of Human Rights Crimes (pp. 3–12). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-540-46278-1_1
Arnold, J. (2006). Criminal Law as a Reaction to System Crime: Policy for Dealing with the Past in European Transitions. In J. W. Borejsza & K. Ziemer (Eds.), Totalitarian and Authoritarian Regimes in Europe. Legacies and Lesson from the Twentieth Century (pp. 399–430). New York: Berghan Books.
Arnold, J., Ambos, K., Kauß, U., & Thun, K. (2003). “Freiburg Lawyers’ Declaration” of 10 February 2003 - On German Participation in a War Against Iraq". German Law Journal, 4(3-1).
Arnold, J., Karsten, N., & Kreicker, H. (2003). The German Border Guard Cases before the European Court of Human Rights. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 11(1), 67–92. doi:10.1163/157181703100383534
Kreicker, H., Eser, A., & Arnold, J. (2002). Criminal law in reaction to state crime : comparative insights into transitional processes; a project report (Vol. 15) research in brief - forschung aktuell. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFB9-9
ItalienischMilitello, V., Paoli, L., & Arnold, J. (Eds.). (2000). Il crimine organizzato come fenomeno transnazionale : forme di manifestazione, prevenzione e repressione in Italia, Germania e Spagna (Vol. I 3.1) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
PortugiesischArnold, J., & Eser, A. (2003). O projecto “O Direito Penal como reacção às injustiças do sistema : visão comparativa da política de tratamento do passado do ponto de vista penal depois da mudança de sistema.” In Direito Penal Internacional para a Protecção dos Direitos Humanos. Simpósio da Faculdade de Direito da Universidade de Coimbra e Goethe-Instituto de Lisboa (pp. 21–42). Coimbra: Fim de Século - Edições.
RussischArnold, J., & Hase, K. (2017). Zur Aktualität von Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ ‒ unter Beachtung des Einmischungsverbotes in die Staats- und Volkssouveränität. Kriminologie: Gestern, Heute, Morgen. Zeitschrift des Sankt Petersburger Internationalen Kriminologie-Klubs , 46(3), 45–51.
Arnold, J. (2012). Change of political system, transition criminal law and so-called humanitarian intervention. Criminology: Yesterday, Today, Tomorrow. (the Journal of St. Petersburg International Criminology Club), (4), 23–33.
SpanischArnold, J., Simon, J.-M., & Woischnik, J. (Eds.). (2006). Estado de Derecho y Delincuencia de Estado en América Latina : Una visión comparativa. México: Universidad Nacional Autónoma de México.
Arnold, J., & Simon, J.-M. (2006). Introducción. In J. Arnold, J.-M. Simon, & J. Woischnik (Eds.), Estado de Derecho y Delincuencia de Estado en América Latina. Una visión comparativa (pp. XI–XV). México: Universidad Nacional Autónoma de México.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Prólogo. In A. Aponte (Ed.), Guerra y derecho penal de enemigo. Reflexión crítica sobre el eficientismo penal de enemigo (pp. 15–20). Bogotá: Grupo Editorial IBAÑEZ.
Arnold, J., Simon, J.-M., & Woischnik, J. (2006). Prefacio. (J. Arnold, J.-M. Simon, & J. Woischnik, Eds.)Estado de Derecho y Delincuencia de Estado en América Latina. Una visión comparativa. Universidad Nacional Autónoma de México.
Türkisch - SS 2021Seminar „Das NSU-Urteil“
(gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Heghmanns)
Ort / Zeit:Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Terminangabe folgt - WS 2019/2020Gemeinsames Seminar "Der NSU-Strafprozess"
Veranstalter:
Prof. Dr. Jörg Arnold (MPI Freiburg; Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Prof. Dr. Michael Heghmanns (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Prof. Dr. Matthias Jahn (Goethe Universität Frankfurt am Main)Ort / Zeit:Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10.–12.02.2020
- Beauftragter der Institutsleitung des MPI in Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen
- Rechtsanwalt in Freiburg
- Mitglied im Vorstand des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins