Koch, H.-G. (2018). Medicine and the Limits of Criminal Law in Germany. In M. Dyson & B. Vogel (Eds.), The Limits of Criminal Law : Anglo-German Concepts and Principles (pp. 173–193). Cambridge [et al.]: Intersentia.
Hans-Georg Koch wurde 1948 in Oettingen/Bayern geboren. Er studierte Physik sowie Rechtswissenschaften in Tübingen. Nach Erster Juristischer Staatsprüfung (1974) und Referendarzeit (1975-77) war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Albin Eser an der Universität Tübingen tätig. 1982 übernahm er eine Referentenstelle am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht und baute – neben administrativen Funktionen – das unter seiner Leitung stehende Referat Recht und Medizin auf. Er promovierte 1986 mit einer Dissertation über Rechtsfragen des Schwangerschaftsabbruchs (summa cum laude). Lehraufträge an den Universitäten Freiburg (1988-2001) und Ulm (1996-2000) begleiteten die weitere wissenschaftliche Tätigkeit. 2001 habilitierte sich Hans-Georg Koch an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg mit Arbeiten zum Thema "Legitimation ärztlichen Handelns".
PD Dr. Hans-Georg Koch beschäftigt sich vor allem mit solchen Rechtsfragen der Medizin, die auch strafrechtliche Bezüge aufweisen. Daneben gilt sein wissenschaftliches Interesse der (Straf-) Rechtsvergleichung. In zahlreichen Projekten, beispielsweise zu Schwangerschaftsabbruch, Fortpflanzungsmedizin, Sterbehilfe oder Doping, werden beide Aspekte miteinander verbunden. Aktueller Tätigkeitsschwerpunkt ist ein rechtsvergleichendes Projekt über die Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen.
Des weiteren leitet PD Dr. Hans-Georg Koch das Gutachtenreferat des Instituts. Auch aus dieser Tätigkeit resultieren immer wieder größere strafrechtsvergleichende Projekte, beispielsweise Allgemeine Rechtsgrundsätze des Völkerstrafrechts zur strafbaren Mitwirkung von Führungspersonen in Straftätergruppen und Netzwerken.
-
Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich
Status: abgeschlossen
-
Möglichkeiten und Grenzen des Strafrechts bei Arzneimittelfälschungen
Status: abgeschlossen
-
Allgemeine Rechtsgrundsätze des Völkerstrafrechts zur strafbaren Mitwirkung von Führungspersonen in Straftätergruppen und Netzwerken
Status: abgeschlossen
-
Ärztliche Schweigepflicht beim Einsatz der Informationstechnik
Status: abgeschlossen
-
Der Status des extrakorporalen Embryos
Grenzen des RechtsschutzesStatus: abgeschlossen
-
Rechtsvergleichende Untersuchungen zur Bekämpfung des Dopings im Sport
Status: abgeschlossen
-
Rechtsvergleichende und kriminologische Untersuchungen zum Schwangerschaftsabbruch
Status: abgeschlossen
-
Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich
- Gruppieren nach:20182017
Koch, H.-G. (2017). Interdisziplinarität – Recht und Medizin : Beobachtungen aus vorwiegend juristischer Perspektive. In K. Vieweg (Ed.), Festgabe Institut für Recht und Technik. Erlanger Festveranstaltungen 2011 und 2016 (pp. 445–465) Recht – Technik – Wirtschaft. Köln: Carl Heymanns Verlag.
2016Koch, H.-G. (2016). Unter welchen Voraussetzungen sind Altproben für medizinische Forschung nutzbar? In W. Gropp, B. Hecker, A. Kreuzer, C. Ringelmann, L. Witteck, & G. Wolfslast (Eds.), Strafrecht als ultima ratio – Gießener Gedächtnisschrift für Günter Heine (pp. 199–220). Tübingen: Mohr Siebeck.
2015Koch, H.-G. (2015). Rechtsvergleichende Bemerkungen anlässlich der Überlegungen zu einer Reform der vorsätzlichen Tötungsdelikte in Deutschland. In Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte, Abschlussbericht (pp. 592–612).
Koch, H.-G. (2015). Die Ethik-Kommission : Zur Evolutionsgeschichte einer den Kinder- und Jugendjahren entwachsenen Idee. In B. Burkhardt, H.-G. Koch, W. Gropp, O. Lagodny, M. Spaniol, S. Walther, … W. Perron (Eds.), Scripta amicitiae – Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015 (pp. 363–386). Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Koch, H.-G. (2015). Rezension von: Bergmann, Karl Otto/Pauge, Burkhard/Steinmeyer, Heinz-Dietrich (Hrsg.), Gesamtes Medizinrecht, 2. Aufl., Baden-Baden (Nomos Verlagsgesellschaft), 2014, 1877 S. Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2015). Rezension von: Spickhoff, Andreas (Hrsg.), Medizinrecht, 2. Aufl., München (C.H. Beck), 2014, 3073 S. Archiv für Kriminologie.
Burkhardt, B., Koch, H.-G., Gropp, W., Lagodny, O., Spaniol, M., Walther, S., … Perron, W. (Eds.). (2015). Scripta amicitiae : Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
2014Koch, H.-G. (2014). § 30 – Arzneimittel- und Medizinprodukterecht. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 536–546). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
2013Sieber, U., Koch, H.-G., Namakula, C., Ndagire, J., Silverman, E., & Weiß, H. (2013). Schuld und Sühne : Wie und wo wird gerichtet. GEO, (10), 40–64.
Koch, H.-G. (2013). Ärztliche Schweigepflicht in behördlichen und forensischen Untersuchungen. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Ed.), LÜKEX 13 : 2. Themenworkshop: Außergewöhnliche biologische Bedrohungslagen und ihre Bewältigung : Herausforderung für Behörden im Bereich Gesundheit, gesundheitlicher Verbraucherschutz und Sicherheit (pp. 90–101). Bonn.
2012Koch, H.-G. (2012). Strategies against counterfeiting of drugs : a comparative criminal law study. In C. Geiger (Ed.), Criminal Enforcement of Intellectual Property, A Handbook of Contemporary Research (pp. 353–368). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
2011Koch, H.-G. (2011). Rechtsvergleichende Analyse. In H.-G. Koch (Ed.), Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich (pp. 491–540) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Koch, H.-G. (2011). Arzneimittel- und Medizinprodukterecht. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 478–487). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Koch, H.-G. (Ed.). (2011). Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich (Vol. S 130) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Koch, H.-G. (2011). Regeln zum Umgang mit Forschungsrisiken. In H. Just, H. Kindt, & H.-G. Koch (Eds.), Solidarität: Dem Einzelnen oder der Gesellschaft verpflichtet? (pp. 129–152) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Universität Freiburg.
Koch, H.-G. (2011). Vorwort und Einleitung. (H.-G. Koch, Ed.)Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Koch, H.-G., Just, H., & Kindt, H. (Eds.). (2011). Solidarität: Dem Einzelnen oder der Gesellschaft verpflichtet? (Vol. 6) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Universität Freiburg.
2010Koch, H.-G. (2010). Der Mensch als Ersatzteillager und Rohstofflieferant? Comparative Law Review (Institute of Comparative Law, Waseda University Tokyo), 43(3), 155–185.
Koch, H.-G. (2010). Der Status von Embryonen im europäischen Rechtsvergleich. In H. Frister & D. Olzen (Eds.), Reproduktionsmedizin. Rechtliche Fragestellungen (pp. 27–42). Düsseldorf: Düsseldorf University Press.
Koch, H.-G. (2010). Reproduktives Reisen als Rechtsproblem. In Pro familia Bundesverband (Ed.), Dokumentation des Fachgesprächs „Multidisziplinäre ExpertInnenkonsultation zum Spannungsfeld Reproduktives Reisen (Kinderwunschbehandlung im Ausland) und Konsequenzen für die KlientInnenaufklärung" (pp. 13–18). Frankfurt: Eigenverlag, Pro familia Bundesverband.
Koch, H.-G. (2010). Der rechtliche Status des menschlichen Embryos : Rechtsvergleich und Rechtspolitik. In H. Remmers & H. Kohlen (Eds.), Bioethics, Care and Gender, Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik (pp. 163–177). Göttingen: V&R unipress/Universitätsverlag Osnabrück.
2009Koch, H.-G. (2009). Lebensschutz und Lebensbeginn : Interessensgegensätze und Bewertungsunterschiede aus vergleichender Perspektive. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 6, 135–140.
Koch, H.-G. (2009). Rechtliche Grundlagen der Forschung an Stammzellen mit Blick auf die Funktion von Ethik-Kommissionen. In H. Just, H. Kindt, & H.-G. Koch (Eds.), Rechtliche Grundlagen der Beurteilung von Forschungsvorhaben (pp. 63–80) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Albert-Ludwigs-Universität.
Koch, H.-G. (2009). Rechtliche Grundlagen der Arzthaftung für Behandlungsfehler. Journal of Medicine and Ethics, (8), 3–12.
Koch, H.-G., Just, H., & Kindt, H. (Eds.). (2009). Rechtliche Grundlagen der Beurteilung von Forschungsvorhaben (Vol. 5) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Koch, H.-G. (2009). Rechtsfragen im Zusammenhang mit Gewinnung und Verwendung menschlicher Organe und Gewebe. In M. Bohnert (Ed.), Rechtsmedizin. Festschrift für Prof. Dr. med. Drs h.c. Stefan Pollak zum 60. Geburtstag (pp. 269–294). Lübeck: Schmidt-Römhild.
Koch, H.-G. (2009). Stammzellforschung und “regenerative Medizin” als Rechtsprobleme. Jurist, (1381), 80–91.
2008Koch, H.-G. (2008). Stammzellforschung aus rechtsvergleichender Sicht. Bundesgesundheitsblatt, 51, 985–993.
Koch, H.-G. (2008). Politische Steuerung von Körper-Technologie durch Instrumente des Rechts. In T. Hoppe (Ed.), Körperlichkeit – Identität. Begegnungen in Leiblichkeit (pp. 49–63). Freiburg [et al.]: Academic Press Fribourg und Verlag Herder, Fribourg/Schweiz.
Koch, H.-G. (2008). Sterbehilfe und Patientenverfügung : Rechtslage und Rechtspolitik. In M. E. Moser & M. E. Sieprath (Eds.), Zwischen Leben und Tod : Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Sterben und Sterbehilfe (pp. 26–36). Berlin: LIT-Verlag.
Koch, H.-G. (2008). Schwangerschaftsabbruch. In Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Ed.), Kinder- und Jugendhilferecht von A-Z (pp. 300–302). München: Verlag C.H. Beck.
Koch, H.-G. (2008). Forschung mit embryonalen Stammzellen im Rechtsvergleich. In U. H. J. Körtner & C. Kopetzki (Eds.), Stammzellforschung. Ethische und rechtliche Aspekte (pp. 233–249). Wien [et al.]: Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-211-77512-7_14
Koch, H.-G. (2008). Moderne Medizin an den Grenzen des Strafrechts : Aktuelle und zeitlose Fragen. In H.-H. Gander, M. Fludernik, & H.-J. Albrecht (Eds.), Bausteine zu einer Ethik des Strafens : Philosophische, juristische und literaturwissenschaftliche Perspektiven (pp. 267–280) Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie. Würzburg: Ergon-Verlag.
Koch, H.-G. (2008). Drug-Testing and the Law : Responsibility of Investigators and Sponsors under Civil and Criminal Law. KHukA – Kamu Hukuku Arsivi [Archiv des Öffentlichen Rechts], 10, 101–104.
2007Koch, H.-G. (2007). Das deutsche Embryonenschutzgesetz im Rechtsvergleich. In K. Diedrich, H. Hepp, & S. von Otte (Eds.), Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung: Der Status des Embryos (pp. 229–235). Lübeck.
Koch, H.-G. (2007). Medeni Hukuk ve Ceza Hukuku Açısından Araştırmacıların ve Sponsorların Sorumluluğu. Khuka – Kamu Hukuku Arsivi [Archiv des Öffentlichen Rechts], 10, 101–104.
Koch, H.-G. (2007). Rechtliche Grundlagen der Arzthaftung für Behandlungsfehler. Zeitschrift für Medizinische Ethik, 53, 207–217.
Koch, H.-G. (2007). Drug-Testing and the Law : Responsibility of Investigators and Sponsors under Civil and Criminal Law. Khuka – Kamu Hukuku Arsivi [Archiv des Öffentlichen Rechts], 10, 97–100.
Koch, H.-G. (2007). Einfachgesetzliche Regelungsoptionen für den Gesetzgeber. In G. Maio (Ed.), Der Status des extrakorporalen Embryos – Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs (pp. 657–671). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
Koch, H.-G. (2007). Disziplinspezifische Vorannahmen : Intrinsische und extrinsische Statusbestimmung des extrakorporalen Embryos – Vermittlung und Kombinatorik der verschiedenen Kriterien. In G. Maio (Ed.), Der Status des extrakorporalen Embryos – Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs (pp. 47–64). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
Koch, H.-G. (2007). A Comparative Legal Analysis of Anti-Doping Activities : General Framework and Criminal Law Aspects. In K. Vieweg & R. Siekmann (Eds.), E. Silverman & J. Cohen (Trans.), Legal Comparison and the Harmonisation of Doping Rules : Pilot Study for the European Commission (pp. 95–158). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Koch, H.-G., & Seith, C. (Eds.). (2007). Internationale Perspektiven zu Status und Schutz des extrakorporalen Embryos : International Perspectives on the Status and Protection of the Extracorporeal Embryo - Rechtliche Regelungen und Stand der Debatte im Ausland (Vol. 42/1) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845200330
2006Koch, H.-G. (2006). Aufgaben und Verpflichtung der Ethik-Kommission – aus der Sicht des Rechts. In H. Just, H. Kindt, & H.-G. Koch (Eds.), Selbstkontrolle der Wissenschaft in der medizinischen Forschung. Erfahrungen und Perspektiven aus 25 Jahren Ethik-Kommission (pp. 43–54) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Eigenverlag (Albert-Ludwigs-Universität).
Koch, H.-G. (2006). Lebensbeginn und Lebensende als Probleme des Medizin(straf)rechts. In W. Frisch (Ed.), Gegenwartsfragen des Medizinstrafrechts : Portugiesisch-deutsches Symposium zu Ehren von Albin Eser in Coimbra (pp. 127–141) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Just, H., Kindt, H., & Koch, H.-G. (Eds.). (2006). Selbstkontrolle der Wissenschaft in der medizinischen Forschung : Erfahrungen und Perspektiven aus 25 Jahren Ethik-Kommission (Vol. 3) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Presented at the 25 Jahre Ethik-Kommission, Freiburg i. Br.: Eigenverlag (Albert-Ludwigs-Universität).
Koch, H.-G. (2006). Die rechtlichen Aspekte der Transplantation in Deutschland. In M. Krukemeyer & A. E. Lison (Eds.), Transplantationsmedizin – Ein Leitfaden für den Praktiker (pp. 25–40). Berlin [et al.]: De Gruyter.
Sieber, U., Koch, H.-G., & Simon, J.-M. (2006). Strafbare Mitwirkung von Führungspersonen in Straftätergruppen und Netzwerken : Eine rechtsvergleichende Analyse Jahrbuch 2005 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/453722/forschungsSchwerpunkt?c=151885
2005Koch, H.-G. (2005). Embryonenschutz ohne Grenzen? In J. Arnold, B. Burkhardt, W. Gropp, G. Heine, H.-G. Koch, O. Lagodny, … S. Walther (Eds.), Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (pp. 1091–1118). München: Verlag C. H. Beck.
Koch, H.-G. (2005). Schwangerschaftsabbruch im Spätstadium: Ist der Gesetzgeber gefordert? : Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, 16.2.2005 : A.-Drs. 15(12)425-H (No. OTHER: http://www.bundestag.de/ausschuesse/archiv15/a12/Oeffentliche_Sitzungen/Stellungnahme_425-H.pdf). Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages zum Thema “Spätabtreibung” (49. Sitzung). Retrieved from http://www.bundestag.de/ausschuesse/archiv15/a12/Oeffentliche_Sitzungen/Stellungnahme_425-H.pdf
Koch, H.-G. (2005). Rezension zu: Barbara Zillgens, Die strafrechtlichen Grenzen der Lebendorganspende, Frankfurt/Main [ang] 2004, 434 S. Archiv für Kriminologie.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2005). Abortion and the Law : From International Comparison to Legal Policy. (E. Silverman, Trans.). Den Haag: T.M.C. Asser Press.
Koch, H.-G. (2005). Erzeugung und Verwendung “therapeutischer Klone” aus rechtlicher Sicht : Nationale Rechtslage – rechtsvergleichende Kontraste – rechtspolitische Optionen. In P. Dabrock & J. Ried (Eds.), Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos (pp. 183–207). Paderborn: mentis.
Koch, H.-G. (2005). Sterben dürfen? – Ein Beitrag aus juristischer Perspektive. In H. Just & F. J. Illhardt (Eds.), Das Recht, sterben zu dürfen (pp. 14–25). Freiburg i. Br.: Eigenverlag (Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin).
Koch, H.-G. (2005). Rezension zu: Klaus Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 3. Aufl., Heidelberg, C.F. Müller, 2003, 590 S. Archiv für Kriminologie.
Arnold, J., Burkhardt, B., Gropp, W., Heine, G., Koch, H.-G., Lagodny, O., … Walther, S. (Eds.). (2005). Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag. München: Verlag C. H. Beck.
Koch, H.-G., Arnold, J., & Gropp, W. (2005). Albin Eser zum 70. Geburtstag. Neue Juristische Wochenschrift, 58, 200–201.
2004Koch, H.-G. (2004). O princípio e o termo da vida como problemas do Direito (Penal) da medicina. Revista Portuguesa de Ciência Criminal, 14, 151–169.
Koch, H.-G. (2004). Lebensrettende Operation - zum Problem des Patientenwillens : Kommentar aus rechtlicher Sicht. Ethik in der Medizin, 16, 71–73.
Koch, H.-G. (2004). Moderne Medizin zwischen Prävention von Behinderung und Selektion Behinderter : Ein Beitrag aus rechtlicher Sicht. In A. Leonhardt (Ed.), Wie perfekt muss der Mensch sein? Behinderung, molekulare Medizin und Ethik (pp. 99–129). München: Verlag Ernst Reinhardt GmbH & Co KG.
Koch, H.-G. (2004). Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung aus rechtlicher und rechtsvergleichender Sicht. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 1, 24–27.
Koch, H.-G. (2004). Karsilastirmali Hukuk Acisindan Dopingden Kaynaklanan Ceza ve Ilac Hukuku Sorunlari. In K. Icel & Y. Ünver (Eds.), Y. Ünver (Trans.), Spor ve Ceza Hukuk (pp. 15–25). Ankara: Verlag Seckin.
Koch, H.-G. (2004). Herausforderungen an ein zukünftiges integratives Medizinrecht : Einführende Überlegungen zum Stellenwert des Medizinrechts in Ausbildung, Lehre und Forschung. In A. Eser, H. Just, & H.-G. Koch (Eds.), Perspektiven des Medizinrechts (pp. 257–271) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2004). La investigación con células troncales embrionarias humanas : Fundamentos y límites penales. Revista de Derecho y Genoma Humana / Law and the Human Genome Review, 20, 37–63.
Eser, A., Just, H., & Koch, H.-G. (Eds.). (2004). Perspektiven des Medizinrechts (Vol. 38) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
2003Koch, H.-G. (2003). Rechtlicher Status des In-vitro-Embryos : Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung aus rechtlicher und rechtsvergleichender Sicht. Gpk - Gesellschaftspolitische Kommentare, 44, 27–32.
Koch, H.-G. (2003). Rezension zu: Hans Josef Kullmann/Rolf Bischoff/ Wolf-Dieter Dressler/Burkhard Pauge (Hrsg.). Arzthaftpflicht-Rechtsprechung (AHRS), Teil II: Entscheidungen ab 1.1.1993 (Berlin [Erich Schmidt], Loseblattwerk Stand Mai 2003). Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2003). Rezension zu: Tobias Igloffstein. Regelwerke für die humanmedizinische Individualbehandlung. Eine Untersuchung der zivil-, straf- und berufsrechtlichen Bedeutung medizinischer Richt- und Leitlinien Leitlinien (Baden-Baden [Nomos Verlagsgesellschaft] 2003, 246 S.). Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2003). Vom Embryonenschutzgesetz zum Stammzellgesetz : Überlegungen zum Status des Embryos in vitro aus rechtlicher und rechtsvergleichender Sicht. In G. Maio & H. Just (Eds.), Die Forschung an embryonalen Stammzellen in ethischer und rechtlicher Perspektive (pp. 97–118) Medizin in Recht und Ethik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Schwangerschaftsabbruch und Recht : Vom internationalen Vergleich zur Rechtspolitik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen im In- und Ausland : Rechtsgutachten zu den strafrechtlichen Grundlagen und Grenzen der Gewinnung, Verwendung und des Imports sowie der Beteiligung daran durch Veranlassung, Förderung und Beratung. (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ed.)Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Strafrechtliche Grundlagen und Grenzen (pp. 37–207). Weinheim: WILEY-VCH Verlag.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Rechtsprobleme biomedizinischer Fortschritte in vergleichender Perspektive : Zur Reformdiskussion um das deutsche Embryonenschutzgesetz. In S. T. der Juristenfakultät & J. Baden-Württemberg (Eds.), Gedächtnisschrift für Rolf Keller (pp. 15–36). Tübingen: Verlag Mohr Siebeck.
2002Koch, H.-G. (2002). Kosmetische Eingriffe : Anforderungen an die Aufklärung. Kosmetische Medizin, 23, 100–104.
Koch, H.-G. (2002). Advance Directives in Germany. In R. Dameno (Ed.), Autodeterminarsi Nonostante (pp. 67–76). Mailand: Edizioni Angelo Guerini e Associati SpA.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsatsu – teigen. Jurist, 1220, 68–75.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsasu – teigen. The Doshisha Hogaku (the Doshisha Law Review), (287), 275–309.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Hikakuteki kanten kara mita seibutsu igakuno shinpo ni kansura hōteki shomondai. Doitsu haihogohō o meguru kaisei rongi. The Hokkaigakuen Law Journal, 38(2), 239–264.
2001Albrecht, H.-J., Arnold, J., & Koch, H.-G. (Eds.). (2001). Wechselwirkungen : Beiträge zum 65. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
2000Eser, A., & Koch, H.-G. (2000). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : Befunde - Einsichten - Vorschläge ; ein Projektbericht (Vol. 1) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1995Arnold, J., Koch, H.-G., Gropp, W., & Burkhardt, B. (Eds.). (1995). Grenzüberschreitungen : Beiträge zum 60. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1994Eser, A. (1994). Schwangerschaftsabbruch: auf dem verfassungsgerichtlichen Prüfstand : Rechtsgutachten im Normenkontrollverfahren zum Schwangeren- und Familienhilfegesetz von 1992. (H.-G. Koch & C. Hülsmann , Eds.). Baden-Baden: Nomos.
1992Eser, A., & Koch, H.-G. (1992). Schwangerschaftsabbruch: auf dem Weg zu einer Neuregelung : Gesammelte Studien und Vorschläge. Baden-Baden: Nomos.
1991Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1991). Materialien zur Sterbehilfe : eine internationale Dokumentation (Vol. S 25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1989Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1989). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Außereuropa., Vol. 3, 21, 2) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
1988Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1988). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Europa., Vol. 3, 21, 1) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
BuchEser, A., & Koch, H.-G. (2005). Abortion and the Law : From International Comparison to Legal Policy. (E. Silverman, Trans.). Den Haag: T.M.C. Asser Press.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Schwangerschaftsabbruch und Recht : Vom internationalen Vergleich zur Rechtspolitik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2000). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : Befunde - Einsichten - Vorschläge ; ein Projektbericht (Vol. 1) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (1992). Schwangerschaftsabbruch: auf dem Weg zu einer Neuregelung : Gesammelte Studien und Vorschläge. Baden-Baden: Nomos.
SammelwerkBurkhardt, B., Koch, H.-G., Gropp, W., Lagodny, O., Spaniol, M., Walther, S., … Perron, W. (Eds.). (2015). Scripta amicitiae : Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Koch, H.-G., Just, H., & Kindt, H. (Eds.). (2011). Solidarität: Dem Einzelnen oder der Gesellschaft verpflichtet? (Vol. 6) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Universität Freiburg.
Koch, H.-G. (Ed.). (2011). Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich (Vol. S 130) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Koch, H.-G., Just, H., & Kindt, H. (Eds.). (2009). Rechtliche Grundlagen der Beurteilung von Forschungsvorhaben (Vol. 5) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Eser, A., Koch, H.-G., & Seith, C. (Eds.). (2007). Internationale Perspektiven zu Status und Schutz des extrakorporalen Embryos : International Perspectives on the Status and Protection of the Extracorporeal Embryo - Rechtliche Regelungen und Stand der Debatte im Ausland (Vol. 42/1) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845200330
Arnold, J., Burkhardt, B., Gropp, W., Heine, G., Koch, H.-G., Lagodny, O., … Walther, S. (Eds.). (2005). Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag. München: Verlag C. H. Beck.
Eser, A., Just, H., & Koch, H.-G. (Eds.). (2004). Perspektiven des Medizinrechts (Vol. 38) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Albrecht, H.-J., Arnold, J., & Koch, H.-G. (Eds.). (2001). Wechselwirkungen : Beiträge zum 65. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., Koch, H.-G., Gropp, W., & Burkhardt, B. (Eds.). (1995). Grenzüberschreitungen : Beiträge zum 60. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1991). Materialien zur Sterbehilfe : eine internationale Dokumentation (Vol. S 25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1989). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Außereuropa., Vol. 3, 21, 2) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1988). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Europa., Vol. 3, 21, 1) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
KonferenzbandJust, H., Kindt, H., & Koch, H.-G. (Eds.). (2006). Selbstkontrolle der Wissenschaft in der medizinischen Forschung : Erfahrungen und Perspektiven aus 25 Jahren Ethik-Kommission (Vol. 3) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Presented at the 25 Jahre Ethik-Kommission, Freiburg i. Br.: Eigenverlag (Albert-Ludwigs-Universität).
Aufsätze in ZeitschriftenSieber, U., Koch, H.-G., Namakula, C., Ndagire, J., Silverman, E., & Weiß, H. (2013). Schuld und Sühne : Wie und wo wird gerichtet. GEO, (10), 40–64.
Koch, H.-G. (2010). Der Mensch als Ersatzteillager und Rohstofflieferant? Comparative Law Review (Institute of Comparative Law, Waseda University Tokyo), 43(3), 155–185.
Koch, H.-G. (2009). Rechtliche Grundlagen der Arzthaftung für Behandlungsfehler. Journal of Medicine and Ethics, (8), 3–12.
Koch, H.-G. (2009). Lebensschutz und Lebensbeginn : Interessensgegensätze und Bewertungsunterschiede aus vergleichender Perspektive. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 6, 135–140.
Koch, H.-G. (2009). Stammzellforschung und “regenerative Medizin” als Rechtsprobleme. Jurist, (1381), 80–91.
Koch, H.-G. (2008). Stammzellforschung aus rechtsvergleichender Sicht. Bundesgesundheitsblatt, 51, 985–993.
Koch, H.-G. (2008). Drug-Testing and the Law : Responsibility of Investigators and Sponsors under Civil and Criminal Law. KHukA – Kamu Hukuku Arsivi [Archiv des Öffentlichen Rechts], 10, 101–104.
Koch, H.-G. (2007). Rechtliche Grundlagen der Arzthaftung für Behandlungsfehler. Zeitschrift für Medizinische Ethik, 53, 207–217.
Koch, H.-G. (2007). Medeni Hukuk ve Ceza Hukuku Açısından Araştırmacıların ve Sponsorların Sorumluluğu. Khuka – Kamu Hukuku Arsivi [Archiv des Öffentlichen Rechts], 10, 101–104.
Koch, H.-G. (2007). Drug-Testing and the Law : Responsibility of Investigators and Sponsors under Civil and Criminal Law. Khuka – Kamu Hukuku Arsivi [Archiv des Öffentlichen Rechts], 10, 97–100.
Koch, H.-G., Arnold, J., & Gropp, W. (2005). Albin Eser zum 70. Geburtstag. Neue Juristische Wochenschrift, 58, 200–201.
Koch, H.-G. (2004). O princípio e o termo da vida como problemas do Direito (Penal) da medicina. Revista Portuguesa de Ciência Criminal, 14, 151–169.
Koch, H.-G. (2004). Lebensrettende Operation - zum Problem des Patientenwillens : Kommentar aus rechtlicher Sicht. Ethik in der Medizin, 16, 71–73.
Koch, H.-G. (2004). Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung aus rechtlicher und rechtsvergleichender Sicht. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 1, 24–27.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2004). La investigación con células troncales embrionarias humanas : Fundamentos y límites penales. Revista de Derecho y Genoma Humana / Law and the Human Genome Review, 20, 37–63.
Koch, H.-G. (2003). Rechtlicher Status des In-vitro-Embryos : Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung aus rechtlicher und rechtsvergleichender Sicht. Gpk - Gesellschaftspolitische Kommentare, 44, 27–32.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsatsu – teigen. Jurist, 1220, 68–75.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsasu – teigen. The Doshisha Hogaku (the Doshisha Law Review), (287), 275–309.
Koch, H.-G. (2002). Kosmetische Eingriffe : Anforderungen an die Aufklärung. Kosmetische Medizin, 23, 100–104.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Hikakuteki kanten kara mita seibutsu igakuno shinpo ni kansura hōteki shomondai. Doitsu haihogohō o meguru kaisei rongi. The Hokkaigakuen Law Journal, 38(2), 239–264.
Beitrag in SammelwerkKoch, H.-G. (2018). Medicine and the Limits of Criminal Law in Germany. In M. Dyson & B. Vogel (Eds.), The Limits of Criminal Law : Anglo-German Concepts and Principles (pp. 173–193). Cambridge [et al.]: Intersentia.
Koch, H.-G. (2016). Unter welchen Voraussetzungen sind Altproben für medizinische Forschung nutzbar? In W. Gropp, B. Hecker, A. Kreuzer, C. Ringelmann, L. Witteck, & G. Wolfslast (Eds.), Strafrecht als ultima ratio – Gießener Gedächtnisschrift für Günter Heine (pp. 199–220). Tübingen: Mohr Siebeck.
Koch, H.-G. (2015). Rechtsvergleichende Bemerkungen anlässlich der Überlegungen zu einer Reform der vorsätzlichen Tötungsdelikte in Deutschland. In Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte, Abschlussbericht (pp. 592–612).
Koch, H.-G. (2015). Die Ethik-Kommission : Zur Evolutionsgeschichte einer den Kinder- und Jugendjahren entwachsenen Idee. In B. Burkhardt, H.-G. Koch, W. Gropp, O. Lagodny, M. Spaniol, S. Walther, … W. Perron (Eds.), Scripta amicitiae – Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015 (pp. 363–386). Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Koch, H.-G. (2014). § 30 – Arzneimittel- und Medizinprodukterecht. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 536–546). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Koch, H.-G. (2012). Strategies against counterfeiting of drugs : a comparative criminal law study. In C. Geiger (Ed.), Criminal Enforcement of Intellectual Property, A Handbook of Contemporary Research (pp. 353–368). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
Koch, H.-G. (2011). Arzneimittel- und Medizinprodukterecht. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 478–487). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Koch, H.-G. (2011). Regeln zum Umgang mit Forschungsrisiken. In H. Just, H. Kindt, & H.-G. Koch (Eds.), Solidarität: Dem Einzelnen oder der Gesellschaft verpflichtet? (pp. 129–152) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Universität Freiburg.
Koch, H.-G. (2011). Rechtsvergleichende Analyse. In H.-G. Koch (Ed.), Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich (pp. 491–540) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Koch, H.-G. (2010). Der Status von Embryonen im europäischen Rechtsvergleich. In H. Frister & D. Olzen (Eds.), Reproduktionsmedizin. Rechtliche Fragestellungen (pp. 27–42). Düsseldorf: Düsseldorf University Press.
Koch, H.-G. (2010). Reproduktives Reisen als Rechtsproblem. In Pro familia Bundesverband (Ed.), Dokumentation des Fachgesprächs „Multidisziplinäre ExpertInnenkonsultation zum Spannungsfeld Reproduktives Reisen (Kinderwunschbehandlung im Ausland) und Konsequenzen für die KlientInnenaufklärung" (pp. 13–18). Frankfurt: Eigenverlag, Pro familia Bundesverband.
Koch, H.-G. (2010). Der rechtliche Status des menschlichen Embryos : Rechtsvergleich und Rechtspolitik. In H. Remmers & H. Kohlen (Eds.), Bioethics, Care and Gender, Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik (pp. 163–177). Göttingen: V&R unipress/Universitätsverlag Osnabrück.
Koch, H.-G. (2009). Rechtliche Grundlagen der Forschung an Stammzellen mit Blick auf die Funktion von Ethik-Kommissionen. In H. Just, H. Kindt, & H.-G. Koch (Eds.), Rechtliche Grundlagen der Beurteilung von Forschungsvorhaben (pp. 63–80) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Albert-Ludwigs-Universität.
Koch, H.-G. (2009). Rechtsfragen im Zusammenhang mit Gewinnung und Verwendung menschlicher Organe und Gewebe. In M. Bohnert (Ed.), Rechtsmedizin. Festschrift für Prof. Dr. med. Drs h.c. Stefan Pollak zum 60. Geburtstag (pp. 269–294). Lübeck: Schmidt-Römhild.
Koch, H.-G. (2008). Schwangerschaftsabbruch. In Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Ed.), Kinder- und Jugendhilferecht von A-Z (pp. 300–302). München: Verlag C.H. Beck.
Koch, H.-G. (2008). Forschung mit embryonalen Stammzellen im Rechtsvergleich. In U. H. J. Körtner & C. Kopetzki (Eds.), Stammzellforschung. Ethische und rechtliche Aspekte (pp. 233–249). Wien [et al.]: Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-211-77512-7_14
Koch, H.-G. (2008). Politische Steuerung von Körper-Technologie durch Instrumente des Rechts. In T. Hoppe (Ed.), Körperlichkeit – Identität. Begegnungen in Leiblichkeit (pp. 49–63). Freiburg [et al.]: Academic Press Fribourg und Verlag Herder, Fribourg/Schweiz.
Koch, H.-G. (2008). Moderne Medizin an den Grenzen des Strafrechts : Aktuelle und zeitlose Fragen. In H.-H. Gander, M. Fludernik, & H.-J. Albrecht (Eds.), Bausteine zu einer Ethik des Strafens : Philosophische, juristische und literaturwissenschaftliche Perspektiven (pp. 267–280) Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie. Würzburg: Ergon-Verlag.
Koch, H.-G. (2008). Sterbehilfe und Patientenverfügung : Rechtslage und Rechtspolitik. In M. E. Moser & M. E. Sieprath (Eds.), Zwischen Leben und Tod : Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Sterben und Sterbehilfe (pp. 26–36). Berlin: LIT-Verlag.
Koch, H.-G. (2007). A Comparative Legal Analysis of Anti-Doping Activities : General Framework and Criminal Law Aspects. In K. Vieweg & R. Siekmann (Eds.), E. Silverman & J. Cohen (Trans.), Legal Comparison and the Harmonisation of Doping Rules : Pilot Study for the European Commission (pp. 95–158). Berlin: Duncker & Humblot.
Koch, H.-G. (2007). Einfachgesetzliche Regelungsoptionen für den Gesetzgeber. In G. Maio (Ed.), Der Status des extrakorporalen Embryos – Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs (pp. 657–671). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
Koch, H.-G. (2007). Disziplinspezifische Vorannahmen : Intrinsische und extrinsische Statusbestimmung des extrakorporalen Embryos – Vermittlung und Kombinatorik der verschiedenen Kriterien. In G. Maio (Ed.), Der Status des extrakorporalen Embryos – Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs (pp. 47–64). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
Koch, H.-G. (2006). Die rechtlichen Aspekte der Transplantation in Deutschland. In M. Krukemeyer & A. E. Lison (Eds.), Transplantationsmedizin – Ein Leitfaden für den Praktiker (pp. 25–40). Berlin [et al.]: De Gruyter.
Sieber, U., Koch, H.-G., & Simon, J.-M. (2006). Strafbare Mitwirkung von Führungspersonen in Straftätergruppen und Netzwerken : Eine rechtsvergleichende Analyse Jahrbuch 2005 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/453722/forschungsSchwerpunkt?c=151885
Koch, H.-G. (2005). Sterben dürfen? – Ein Beitrag aus juristischer Perspektive. In H. Just & F. J. Illhardt (Eds.), Das Recht, sterben zu dürfen (pp. 14–25). Freiburg i. Br.: Eigenverlag (Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin).
Koch, H.-G. (2005). Embryonenschutz ohne Grenzen? In J. Arnold, B. Burkhardt, W. Gropp, G. Heine, H.-G. Koch, O. Lagodny, … S. Walther (Eds.), Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (pp. 1091–1118). München: Verlag C. H. Beck.
Koch, H.-G. (2005). Erzeugung und Verwendung “therapeutischer Klone” aus rechtlicher Sicht : Nationale Rechtslage – rechtsvergleichende Kontraste – rechtspolitische Optionen. In P. Dabrock & J. Ried (Eds.), Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos (pp. 183–207). Paderborn: mentis.
Koch, H.-G. (2004). Herausforderungen an ein zukünftiges integratives Medizinrecht : Einführende Überlegungen zum Stellenwert des Medizinrechts in Ausbildung, Lehre und Forschung. In A. Eser, H. Just, & H.-G. Koch (Eds.), Perspektiven des Medizinrechts (pp. 257–271) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Koch, H.-G. (2004). Moderne Medizin zwischen Prävention von Behinderung und Selektion Behinderter : Ein Beitrag aus rechtlicher Sicht. In A. Leonhardt (Ed.), Wie perfekt muss der Mensch sein? Behinderung, molekulare Medizin und Ethik (pp. 99–129). München: Verlag Ernst Reinhardt GmbH & Co KG.
Koch, H.-G. (2004). Karsilastirmali Hukuk Acisindan Dopingden Kaynaklanan Ceza ve Ilac Hukuku Sorunlari. In K. Icel & Y. Ünver (Eds.), Y. Ünver (Trans.), Spor ve Ceza Hukuk (pp. 15–25). Ankara: Verlag Seckin.
Koch, H.-G. (2003). Vom Embryonenschutzgesetz zum Stammzellgesetz : Überlegungen zum Status des Embryos in vitro aus rechtlicher und rechtsvergleichender Sicht. In G. Maio & H. Just (Eds.), Die Forschung an embryonalen Stammzellen in ethischer und rechtlicher Perspektive (pp. 97–118) Medizin in Recht und Ethik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Rechtsprobleme biomedizinischer Fortschritte in vergleichender Perspektive : Zur Reformdiskussion um das deutsche Embryonenschutzgesetz. In S. T. der Juristenfakultät & J. Baden-Württemberg (Eds.), Gedächtnisschrift für Rolf Keller (pp. 15–36). Tübingen: Verlag Mohr Siebeck.
Koch, H.-G. (2002). Advance Directives in Germany. In R. Dameno (Ed.), Autodeterminarsi Nonostante (pp. 67–76). Mailand: Edizioni Angelo Guerini e Associati SpA.
RezensionKoch, H.-G. (2015). Rezension von: Bergmann, Karl Otto/Pauge, Burkhard/Steinmeyer, Heinz-Dietrich (Hrsg.), Gesamtes Medizinrecht, 2. Aufl., Baden-Baden (Nomos Verlagsgesellschaft), 2014, 1877 S. Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2015). Rezension von: Spickhoff, Andreas (Hrsg.), Medizinrecht, 2. Aufl., München (C.H. Beck), 2014, 3073 S. Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2005). Rezension zu: Barbara Zillgens, Die strafrechtlichen Grenzen der Lebendorganspende, Frankfurt/Main [ang] 2004, 434 S. Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2005). Rezension zu: Klaus Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 3. Aufl., Heidelberg, C.F. Müller, 2003, 590 S. Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2003). Rezension zu: Hans Josef Kullmann/Rolf Bischoff/ Wolf-Dieter Dressler/Burkhard Pauge (Hrsg.). Arzthaftpflicht-Rechtsprechung (AHRS), Teil II: Entscheidungen ab 1.1.1993 (Berlin [Erich Schmidt], Loseblattwerk Stand Mai 2003). Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2003). Rezension zu: Tobias Igloffstein. Regelwerke für die humanmedizinische Individualbehandlung. Eine Untersuchung der zivil-, straf- und berufsrechtlichen Bedeutung medizinischer Richt- und Leitlinien Leitlinien (Baden-Baden [Nomos Verlagsgesellschaft] 2003, 246 S.). Archiv für Kriminologie.
KonferenzbeitragKoch, H.-G. (2017). Interdisziplinarität – Recht und Medizin : Beobachtungen aus vorwiegend juristischer Perspektive. In K. Vieweg (Ed.), Festgabe Institut für Recht und Technik. Erlanger Festveranstaltungen 2011 und 2016 (pp. 445–465) Recht – Technik – Wirtschaft. Köln: Carl Heymanns Verlag.
Koch, H.-G. (2013). Ärztliche Schweigepflicht in behördlichen und forensischen Untersuchungen. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Ed.), LÜKEX 13 : 2. Themenworkshop: Außergewöhnliche biologische Bedrohungslagen und ihre Bewältigung : Herausforderung für Behörden im Bereich Gesundheit, gesundheitlicher Verbraucherschutz und Sicherheit (pp. 90–101). Bonn.
Koch, H.-G. (2007). Das deutsche Embryonenschutzgesetz im Rechtsvergleich. In K. Diedrich, H. Hepp, & S. von Otte (Eds.), Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung: Der Status des Embryos (pp. 229–235). Lübeck.
Koch, H.-G. (2006). Aufgaben und Verpflichtung der Ethik-Kommission – aus der Sicht des Rechts. In H. Just, H. Kindt, & H.-G. Koch (Eds.), Selbstkontrolle der Wissenschaft in der medizinischen Forschung. Erfahrungen und Perspektiven aus 25 Jahren Ethik-Kommission (pp. 43–54) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Eigenverlag (Albert-Ludwigs-Universität).
Koch, H.-G. (2006). Lebensbeginn und Lebensende als Probleme des Medizin(straf)rechts. In W. Frisch (Ed.), Gegenwartsfragen des Medizinstrafrechts : Portugiesisch-deutsches Symposium zu Ehren von Albin Eser in Coimbra (pp. 127–141) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
GutachtenKoch, H.-G. (2005). Schwangerschaftsabbruch im Spätstadium: Ist der Gesetzgeber gefordert? : Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, 16.2.2005 : A.-Drs. 15(12)425-H (No. OTHER: http://www.bundestag.de/ausschuesse/archiv15/a12/Oeffentliche_Sitzungen/Stellungnahme_425-H.pdf). Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages zum Thema “Spätabtreibung” (49. Sitzung). Retrieved from http://www.bundestag.de/ausschuesse/archiv15/a12/Oeffentliche_Sitzungen/Stellungnahme_425-H.pdf
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen im In- und Ausland : Rechtsgutachten zu den strafrechtlichen Grundlagen und Grenzen der Gewinnung, Verwendung und des Imports sowie der Beteiligung daran durch Veranlassung, Förderung und Beratung. (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ed.)Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Strafrechtliche Grundlagen und Grenzen (pp. 37–207). Weinheim: WILEY-VCH Verlag.
Eser, A. (1994). Schwangerschaftsabbruch: auf dem verfassungsgerichtlichen Prüfstand : Rechtsgutachten im Normenkontrollverfahren zum Schwangeren- und Familienhilfegesetz von 1992. (H.-G. Koch & C. Hülsmann , Eds.). Baden-Baden: Nomos.
SonstigeKoch, H.-G. (2011). Vorwort und Einleitung. (H.-G. Koch, Ed.)Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
DeutschKoch, H.-G. (2017). Interdisziplinarität – Recht und Medizin : Beobachtungen aus vorwiegend juristischer Perspektive. In K. Vieweg (Ed.), Festgabe Institut für Recht und Technik. Erlanger Festveranstaltungen 2011 und 2016 (pp. 445–465) Recht – Technik – Wirtschaft. Köln: Carl Heymanns Verlag.
Koch, H.-G. (2016). Unter welchen Voraussetzungen sind Altproben für medizinische Forschung nutzbar? In W. Gropp, B. Hecker, A. Kreuzer, C. Ringelmann, L. Witteck, & G. Wolfslast (Eds.), Strafrecht als ultima ratio – Gießener Gedächtnisschrift für Günter Heine (pp. 199–220). Tübingen: Mohr Siebeck.
Koch, H.-G. (2015). Rezension von: Bergmann, Karl Otto/Pauge, Burkhard/Steinmeyer, Heinz-Dietrich (Hrsg.), Gesamtes Medizinrecht, 2. Aufl., Baden-Baden (Nomos Verlagsgesellschaft), 2014, 1877 S. Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2015). Rezension von: Spickhoff, Andreas (Hrsg.), Medizinrecht, 2. Aufl., München (C.H. Beck), 2014, 3073 S. Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2015). Die Ethik-Kommission : Zur Evolutionsgeschichte einer den Kinder- und Jugendjahren entwachsenen Idee. In B. Burkhardt, H.-G. Koch, W. Gropp, O. Lagodny, M. Spaniol, S. Walther, … W. Perron (Eds.), Scripta amicitiae – Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015 (pp. 363–386). Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Burkhardt, B., Koch, H.-G., Gropp, W., Lagodny, O., Spaniol, M., Walther, S., … Perron, W. (Eds.). (2015). Scripta amicitiae : Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag am 26. Januar 2015. Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Koch, H.-G. (2015). Rechtsvergleichende Bemerkungen anlässlich der Überlegungen zu einer Reform der vorsätzlichen Tötungsdelikte in Deutschland. In Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte, Abschlussbericht (pp. 592–612).
Koch, H.-G. (2014). § 30 – Arzneimittel- und Medizinprodukterecht. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 536–546). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U., Koch, H.-G., Namakula, C., Ndagire, J., Silverman, E., & Weiß, H. (2013). Schuld und Sühne : Wie und wo wird gerichtet. GEO, (10), 40–64.
Koch, H.-G. (2013). Ärztliche Schweigepflicht in behördlichen und forensischen Untersuchungen. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Ed.), LÜKEX 13 : 2. Themenworkshop: Außergewöhnliche biologische Bedrohungslagen und ihre Bewältigung : Herausforderung für Behörden im Bereich Gesundheit, gesundheitlicher Verbraucherschutz und Sicherheit (pp. 90–101). Bonn.
Koch, H.-G. (2011). Arzneimittel- und Medizinprodukterecht. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 478–487). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Koch, H.-G., Just, H., & Kindt, H. (Eds.). (2011). Solidarität: Dem Einzelnen oder der Gesellschaft verpflichtet? (Vol. 6) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Universität Freiburg.
Koch, H.-G. (2011). Vorwort und Einleitung. (H.-G. Koch, Ed.)Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Koch, H.-G. (2011). Regeln zum Umgang mit Forschungsrisiken. In H. Just, H. Kindt, & H.-G. Koch (Eds.), Solidarität: Dem Einzelnen oder der Gesellschaft verpflichtet? (pp. 129–152) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Universität Freiburg.
Koch, H.-G. (Ed.). (2011). Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich (Vol. S 130) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Koch, H.-G. (2011). Rechtsvergleichende Analyse. In H.-G. Koch (Ed.), Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich (pp. 491–540) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Koch, H.-G. (2010). Der Status von Embryonen im europäischen Rechtsvergleich. In H. Frister & D. Olzen (Eds.), Reproduktionsmedizin. Rechtliche Fragestellungen (pp. 27–42). Düsseldorf: Düsseldorf University Press.
Koch, H.-G. (2010). Reproduktives Reisen als Rechtsproblem. In Pro familia Bundesverband (Ed.), Dokumentation des Fachgesprächs „Multidisziplinäre ExpertInnenkonsultation zum Spannungsfeld Reproduktives Reisen (Kinderwunschbehandlung im Ausland) und Konsequenzen für die KlientInnenaufklärung" (pp. 13–18). Frankfurt: Eigenverlag, Pro familia Bundesverband.
Koch, H.-G. (2010). Der rechtliche Status des menschlichen Embryos : Rechtsvergleich und Rechtspolitik. In H. Remmers & H. Kohlen (Eds.), Bioethics, Care and Gender, Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik (pp. 163–177). Göttingen: V&R unipress/Universitätsverlag Osnabrück.
Koch, H.-G. (2009). Rechtliche Grundlagen der Forschung an Stammzellen mit Blick auf die Funktion von Ethik-Kommissionen. In H. Just, H. Kindt, & H.-G. Koch (Eds.), Rechtliche Grundlagen der Beurteilung von Forschungsvorhaben (pp. 63–80) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Albert-Ludwigs-Universität.
Koch, H.-G., Just, H., & Kindt, H. (Eds.). (2009). Rechtliche Grundlagen der Beurteilung von Forschungsvorhaben (Vol. 5) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Koch, H.-G. (2009). Lebensschutz und Lebensbeginn : Interessensgegensätze und Bewertungsunterschiede aus vergleichender Perspektive. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 6, 135–140.
Koch, H.-G. (2009). Rechtsfragen im Zusammenhang mit Gewinnung und Verwendung menschlicher Organe und Gewebe. In M. Bohnert (Ed.), Rechtsmedizin. Festschrift für Prof. Dr. med. Drs h.c. Stefan Pollak zum 60. Geburtstag (pp. 269–294). Lübeck: Schmidt-Römhild.
Koch, H.-G. (2008). Sterbehilfe und Patientenverfügung : Rechtslage und Rechtspolitik. In M. E. Moser & M. E. Sieprath (Eds.), Zwischen Leben und Tod : Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Sterben und Sterbehilfe (pp. 26–36). Berlin: LIT-Verlag.
Koch, H.-G. (2008). Forschung mit embryonalen Stammzellen im Rechtsvergleich. In U. H. J. Körtner & C. Kopetzki (Eds.), Stammzellforschung. Ethische und rechtliche Aspekte (pp. 233–249). Wien [et al.]: Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-211-77512-7_14
Koch, H.-G. (2008). Stammzellforschung aus rechtsvergleichender Sicht. Bundesgesundheitsblatt, 51, 985–993.
Koch, H.-G. (2008). Politische Steuerung von Körper-Technologie durch Instrumente des Rechts. In T. Hoppe (Ed.), Körperlichkeit – Identität. Begegnungen in Leiblichkeit (pp. 49–63). Freiburg [et al.]: Academic Press Fribourg und Verlag Herder, Fribourg/Schweiz.
Koch, H.-G. (2008). Moderne Medizin an den Grenzen des Strafrechts : Aktuelle und zeitlose Fragen. In H.-H. Gander, M. Fludernik, & H.-J. Albrecht (Eds.), Bausteine zu einer Ethik des Strafens : Philosophische, juristische und literaturwissenschaftliche Perspektiven (pp. 267–280) Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie. Würzburg: Ergon-Verlag.
Koch, H.-G. (2008). Schwangerschaftsabbruch. In Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Ed.), Kinder- und Jugendhilferecht von A-Z (pp. 300–302). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., Koch, H.-G., & Seith, C. (Eds.). (2007). Internationale Perspektiven zu Status und Schutz des extrakorporalen Embryos : International Perspectives on the Status and Protection of the Extracorporeal Embryo - Rechtliche Regelungen und Stand der Debatte im Ausland (Vol. 42/1) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845200330
Koch, H.-G. (2007). Das deutsche Embryonenschutzgesetz im Rechtsvergleich. In K. Diedrich, H. Hepp, & S. von Otte (Eds.), Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung: Der Status des Embryos (pp. 229–235). Lübeck.
Koch, H.-G. (2007). Einfachgesetzliche Regelungsoptionen für den Gesetzgeber. In G. Maio (Ed.), Der Status des extrakorporalen Embryos – Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs (pp. 657–671). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
Koch, H.-G. (2007). Rechtliche Grundlagen der Arzthaftung für Behandlungsfehler. Zeitschrift für Medizinische Ethik, 53, 207–217.
Koch, H.-G. (2007). Disziplinspezifische Vorannahmen : Intrinsische und extrinsische Statusbestimmung des extrakorporalen Embryos – Vermittlung und Kombinatorik der verschiedenen Kriterien. In G. Maio (Ed.), Der Status des extrakorporalen Embryos – Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs (pp. 47–64). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.
Koch, H.-G. (2006). Die rechtlichen Aspekte der Transplantation in Deutschland. In M. Krukemeyer & A. E. Lison (Eds.), Transplantationsmedizin – Ein Leitfaden für den Praktiker (pp. 25–40). Berlin [et al.]: De Gruyter.
Just, H., Kindt, H., & Koch, H.-G. (Eds.). (2006). Selbstkontrolle der Wissenschaft in der medizinischen Forschung : Erfahrungen und Perspektiven aus 25 Jahren Ethik-Kommission (Vol. 3) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Presented at the 25 Jahre Ethik-Kommission, Freiburg i. Br.: Eigenverlag (Albert-Ludwigs-Universität).
Koch, H.-G. (2006). Lebensbeginn und Lebensende als Probleme des Medizin(straf)rechts. In W. Frisch (Ed.), Gegenwartsfragen des Medizinstrafrechts : Portugiesisch-deutsches Symposium zu Ehren von Albin Eser in Coimbra (pp. 127–141) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U., Koch, H.-G., & Simon, J.-M. (2006). Strafbare Mitwirkung von Führungspersonen in Straftätergruppen und Netzwerken : Eine rechtsvergleichende Analyse Jahrbuch 2005 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/453722/forschungsSchwerpunkt?c=151885
Koch, H.-G. (2006). Aufgaben und Verpflichtung der Ethik-Kommission – aus der Sicht des Rechts. In H. Just, H. Kindt, & H.-G. Koch (Eds.), Selbstkontrolle der Wissenschaft in der medizinischen Forschung. Erfahrungen und Perspektiven aus 25 Jahren Ethik-Kommission (pp. 43–54) Schriftenreihe der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i. Br.: Eigenverlag (Albert-Ludwigs-Universität).
Koch, H.-G. (2005). Sterben dürfen? – Ein Beitrag aus juristischer Perspektive. In H. Just & F. J. Illhardt (Eds.), Das Recht, sterben zu dürfen (pp. 14–25). Freiburg i. Br.: Eigenverlag (Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin).
Koch, H.-G., Arnold, J., & Gropp, W. (2005). Albin Eser zum 70. Geburtstag. Neue Juristische Wochenschrift, 58, 200–201.
Koch, H.-G. (2005). Schwangerschaftsabbruch im Spätstadium: Ist der Gesetzgeber gefordert? : Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, 16.2.2005 : A.-Drs. 15(12)425-H (No. OTHER: http://www.bundestag.de/ausschuesse/archiv15/a12/Oeffentliche_Sitzungen/Stellungnahme_425-H.pdf). Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages zum Thema “Spätabtreibung” (49. Sitzung). Retrieved from http://www.bundestag.de/ausschuesse/archiv15/a12/Oeffentliche_Sitzungen/Stellungnahme_425-H.pdf
Koch, H.-G. (2005). Erzeugung und Verwendung “therapeutischer Klone” aus rechtlicher Sicht : Nationale Rechtslage – rechtsvergleichende Kontraste – rechtspolitische Optionen. In P. Dabrock & J. Ried (Eds.), Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos (pp. 183–207). Paderborn: mentis.
Koch, H.-G. (2005). Rezension zu: Barbara Zillgens, Die strafrechtlichen Grenzen der Lebendorganspende, Frankfurt/Main [ang] 2004, 434 S. Archiv für Kriminologie.
Arnold, J., Burkhardt, B., Gropp, W., Heine, G., Koch, H.-G., Lagodny, O., … Walther, S. (Eds.). (2005). Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag. München: Verlag C. H. Beck.
Koch, H.-G. (2005). Rezension zu: Klaus Ulsenheimer, Arztstrafrecht in der Praxis, 3. Aufl., Heidelberg, C.F. Müller, 2003, 590 S. Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2005). Embryonenschutz ohne Grenzen? In J. Arnold, B. Burkhardt, W. Gropp, G. Heine, H.-G. Koch, O. Lagodny, … S. Walther (Eds.), Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (pp. 1091–1118). München: Verlag C. H. Beck.
Eser, A., Just, H., & Koch, H.-G. (Eds.). (2004). Perspektiven des Medizinrechts (Vol. 38) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Koch, H.-G. (2004). Herausforderungen an ein zukünftiges integratives Medizinrecht : Einführende Überlegungen zum Stellenwert des Medizinrechts in Ausbildung, Lehre und Forschung. In A. Eser, H. Just, & H.-G. Koch (Eds.), Perspektiven des Medizinrechts (pp. 257–271) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Koch, H.-G. (2004). Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung aus rechtlicher und rechtsvergleichender Sicht. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 1, 24–27.
Koch, H.-G. (2004). Moderne Medizin zwischen Prävention von Behinderung und Selektion Behinderter : Ein Beitrag aus rechtlicher Sicht. In A. Leonhardt (Ed.), Wie perfekt muss der Mensch sein? Behinderung, molekulare Medizin und Ethik (pp. 99–129). München: Verlag Ernst Reinhardt GmbH & Co KG.
Koch, H.-G. (2004). Lebensrettende Operation - zum Problem des Patientenwillens : Kommentar aus rechtlicher Sicht. Ethik in der Medizin, 16, 71–73.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen im In- und Ausland : Rechtsgutachten zu den strafrechtlichen Grundlagen und Grenzen der Gewinnung, Verwendung und des Imports sowie der Beteiligung daran durch Veranlassung, Förderung und Beratung. (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ed.)Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Strafrechtliche Grundlagen und Grenzen (pp. 37–207). Weinheim: WILEY-VCH Verlag.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Schwangerschaftsabbruch und Recht : Vom internationalen Vergleich zur Rechtspolitik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Koch, H.-G. (2003). Vom Embryonenschutzgesetz zum Stammzellgesetz : Überlegungen zum Status des Embryos in vitro aus rechtlicher und rechtsvergleichender Sicht. In G. Maio & H. Just (Eds.), Die Forschung an embryonalen Stammzellen in ethischer und rechtlicher Perspektive (pp. 97–118) Medizin in Recht und Ethik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Koch, H.-G. (2003). Rezension zu: Tobias Igloffstein. Regelwerke für die humanmedizinische Individualbehandlung. Eine Untersuchung der zivil-, straf- und berufsrechtlichen Bedeutung medizinischer Richt- und Leitlinien Leitlinien (Baden-Baden [Nomos Verlagsgesellschaft] 2003, 246 S.). Archiv für Kriminologie.
Koch, H.-G. (2003). Rezension zu: Hans Josef Kullmann/Rolf Bischoff/ Wolf-Dieter Dressler/Burkhard Pauge (Hrsg.). Arzthaftpflicht-Rechtsprechung (AHRS), Teil II: Entscheidungen ab 1.1.1993 (Berlin [Erich Schmidt], Loseblattwerk Stand Mai 2003). Archiv für Kriminologie.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Rechtsprobleme biomedizinischer Fortschritte in vergleichender Perspektive : Zur Reformdiskussion um das deutsche Embryonenschutzgesetz. In S. T. der Juristenfakultät & J. Baden-Württemberg (Eds.), Gedächtnisschrift für Rolf Keller (pp. 15–36). Tübingen: Verlag Mohr Siebeck.
Koch, H.-G. (2003). Rechtlicher Status des In-vitro-Embryos : Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung aus rechtlicher und rechtsvergleichender Sicht. Gpk - Gesellschaftspolitische Kommentare, 44, 27–32.
Koch, H.-G. (2002). Kosmetische Eingriffe : Anforderungen an die Aufklärung. Kosmetische Medizin, 23, 100–104.
Albrecht, H.-J., Arnold, J., & Koch, H.-G. (Eds.). (2001). Wechselwirkungen : Beiträge zum 65. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2000). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : Befunde - Einsichten - Vorschläge ; ein Projektbericht (Vol. 1) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., Koch, H.-G., Gropp, W., & Burkhardt, B. (Eds.). (1995). Grenzüberschreitungen : Beiträge zum 60. Geburtstag von Albin Eser. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (1994). Schwangerschaftsabbruch: auf dem verfassungsgerichtlichen Prüfstand : Rechtsgutachten im Normenkontrollverfahren zum Schwangeren- und Familienhilfegesetz von 1992. (H.-G. Koch & C. Hülsmann , Eds.). Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Koch, H.-G. (1992). Schwangerschaftsabbruch: auf dem Weg zu einer Neuregelung : Gesammelte Studien und Vorschläge. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1991). Materialien zur Sterbehilfe : eine internationale Dokumentation (Vol. S 25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1989). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Außereuropa., Vol. 3, 21, 2) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1988). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Europa., Vol. 3, 21, 1) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
EnglischKoch, H.-G. (2018). Medicine and the Limits of Criminal Law in Germany. In M. Dyson & B. Vogel (Eds.), The Limits of Criminal Law : Anglo-German Concepts and Principles (pp. 173–193). Cambridge [et al.]: Intersentia.
Koch, H.-G. (2012). Strategies against counterfeiting of drugs : a comparative criminal law study. In C. Geiger (Ed.), Criminal Enforcement of Intellectual Property, A Handbook of Contemporary Research (pp. 353–368). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
Koch, H.-G. (2007). Drug-Testing and the Law : Responsibility of Investigators and Sponsors under Civil and Criminal Law. Khuka – Kamu Hukuku Arsivi [Archiv des Öffentlichen Rechts], 10, 97–100.
Koch, H.-G. (2007). A Comparative Legal Analysis of Anti-Doping Activities : General Framework and Criminal Law Aspects. In K. Vieweg & R. Siekmann (Eds.), E. Silverman & J. Cohen (Trans.), Legal Comparison and the Harmonisation of Doping Rules : Pilot Study for the European Commission (pp. 95–158). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2005). Abortion and the Law : From International Comparison to Legal Policy. (E. Silverman, Trans.). Den Haag: T.M.C. Asser Press.
Koch, H.-G. (2002). Advance Directives in Germany. In R. Dameno (Ed.), Autodeterminarsi Nonostante (pp. 67–76). Mailand: Edizioni Angelo Guerini e Associati SpA.
JapanischKoch, H.-G. (2010). Der Mensch als Ersatzteillager und Rohstofflieferant? Comparative Law Review (Institute of Comparative Law, Waseda University Tokyo), 43(3), 155–185.
Koch, H.-G. (2009). Rechtliche Grundlagen der Arzthaftung für Behandlungsfehler. Journal of Medicine and Ethics, (8), 3–12.
Koch, H.-G. (2009). Stammzellforschung und “regenerative Medizin” als Rechtsprobleme. Jurist, (1381), 80–91.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsatsu – teigen. Jurist, 1220, 68–75.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsasu – teigen. The Doshisha Hogaku (the Doshisha Law Review), (287), 275–309.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Hikakuteki kanten kara mita seibutsu igakuno shinpo ni kansura hōteki shomondai. Doitsu haihogohō o meguru kaisei rongi. The Hokkaigakuen Law Journal, 38(2), 239–264.
PortugiesischKoch, H.-G. (2004). O princípio e o termo da vida como problemas do Direito (Penal) da medicina. Revista Portuguesa de Ciência Criminal, 14, 151–169.
SpanischEser, A., & Koch, H.-G. (2004). La investigación con células troncales embrionarias humanas : Fundamentos y límites penales. Revista de Derecho y Genoma Humana / Law and the Human Genome Review, 20, 37–63.
TürkischKoch, H.-G. (2008). Drug-Testing and the Law : Responsibility of Investigators and Sponsors under Civil and Criminal Law. KHukA – Kamu Hukuku Arsivi [Archiv des Öffentlichen Rechts], 10, 101–104.
Koch, H.-G. (2007). Medeni Hukuk ve Ceza Hukuku Açısından Araştırmacıların ve Sponsorların Sorumluluğu. Khuka – Kamu Hukuku Arsivi [Archiv des Öffentlichen Rechts], 10, 101–104.
Koch, H.-G. (2004). Karsilastirmali Hukuk Acisindan Dopingden Kaynaklanan Ceza ve Ilac Hukuku Sorunlari. In K. Icel & Y. Ünver (Eds.), Y. Ünver (Trans.), Spor ve Ceza Hukuk (pp. 15–25). Ankara: Verlag Seckin.
- 1. Januar 2011Vorträge
Vorträge 2011-2012
Downloads:Ort / Zeit:Deutschland, 1. Januar 2011
- SS 2013Blockkurs Rechtsmedizin - Teil Medizinrecht (1)Ort / Zeit:Freiburg i.Br., (Spring) 2013