Meuer, K., & Wössner, G. (2020). Does electronic monitoring as a means of release preparation reduce subsequent recidivism? A randomized controlled trial in Germany. European Journal of Criminology, 17(5), 563–584. doi:10.1177/1477370818809663
seit Okt. 2016
Wissenschaftliche Referentin (Senior Researcher), Abteilung Kriminologie am Max-Planck-Institut.
2015-16
Professorin für Psychologie an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen.
2006-14
Wissenschaftliche Referentin (Senior Researcher), Abteilung Kriminologie am Max-Planck-Institut.
2006-10
Psychotherapeutische Tätigkeit in den universitären Psychotherapieambulanzen Münster bzw. Freiburg in der ambulanten Psychotherapieversorgung.
2006
Promotion zum Thema "Typisierung von Sexualstraftätern – Ein empirisches Modell zur Generierung typenspezifischer Interventionsansätze –", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
2005-06
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
2004-05
Wiedereinstiegsstipendium, gewährt durch den Rektor und die Frauenbeauftragte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
2001-04
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am Max-Planck-Institut.
2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg.
1998-99
"Externship" am Psychiatric Institute of Washington, Washington D.C.
1991-98
Studium der Psychologie in Freiburg i. Br. (Dipl.-Psych.)
Gunda Wössner leitet das Forschungsprojekt "Sexualstraftäter in sozialtherapeutischen Anstalten des Freistaates Sachsen" und beschäftigt sich hier in erster Linie mit der Evaluation sozialtherapeutischer Behandlung von Straftätern, der Analyse rückfallrelevanter Kriterien, Kriminalprognose sowie von Entwicklungsverläufen von Sexual- und Gewaltstraftätern. Außerdem gehört sie dem Leitungsteam des Virtual Burglary Projekts an.
Als Leiterin der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellprojekts "Elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe in Baden-Württemberg" erforschte sie die Wirksamkeit dieser Maßnahme.
Außerdem gehörte sie der Steering Group des DAPHNE III-Projektes "Developing integrated responses to sexual violence: An interdisciplinary research project on the potential of restorative justice" an.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind:- Sexual- und Gewaltkriminalität: Straftäterbehandlung, Rückfallforschung, Kriminalprognose, Entwicklungsverläufe und (Terrorist) Risk Assessment
- Electronic monitoring
- Evaluation
- Viktimologie und Restorative Justice
-
Virtual Burglary Project
Status: laufend
-
Normalitätswiederherstellung
Zur Bedeutung von Normalität im Wiedereingliederungsprozess haftentlassener SexualstraftäterStatus: abgeschlossen
-
Elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe in Baden-Württemberg
Status: abgeschlossen
-
Sexualstraftäter in sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen
Status: laufend
-
Typisierung von Sexualstraftätern
Ein empirisches Modell zur Generierung typenspezifischer InterventionsansätzeStatus: abgeschlossen
-
Virtual Burglary Project
- Gruppieren nach:2020
Wössner, G., & Hefner, F. (2020). Criminal Recidivism after Imprisonment Among Sex Offenders and Violent Offenders : A Comparison between Self-reported and Officially Recorded Reoffending Behavior. Criminology - The Online Journal, (2), 264–282. doi:10.18716/ojs/krimoj/2020.2.10
Parti, K., & Wössner, G. (2020, May 27). Quarantine without protection : Intimate partner violence amid COVID-19 and how authoritarianism makes it worse. München: Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/14888253/intimate-partner-violence
Parti, K., & Wössner, G. (2020, May 27). Schutzlos in der Quarantäne : Gewalt in Partnerschaften in Zeiten von Covid-19 und wie autoritäre Staatsführung sie verschlimmert. München: Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/14882418/gewalt-in-partnerschaften
2019Wössner, G., Gauder, K.-S., & Czudnochowski, D. (2019). Life courses of sex and violent offenders after prison release : The interaction between individual- and community-related factors. In K. Middlemass & C. J. Smiley (Eds.), Prisoner reentry in the 21st century : critical perspectives of returning home (pp. 66–78). New York: Routledge.
Wössner, G. (2019). Wie verträgt sich Forschungsfreiheit mit Strafvollzugsforschung und wie verträgt sich Strafvollzugsforschung mit Forschungsfreiheit? – Plädoyer für eine integrative Lösung. Neue Kriminalpolitik, (4), 414–428. doi:10.5771/0934-9200-2019-4-414
Wössner, G., & Meuer, K. J. (2019). Implementierung und Folgen elektronischer Überwachung : Ergebnisse eines kriminologischen Experiments zum Einsatz der elektronischen Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe in Baden-Württemberg. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 102(3), 202–216. doi:10.1515/mks-2019-2018
Gauder, K.-S., & Wössner, G. (2019). The “reoffence mind-set” of rearrested violent and sex offenders : exploring implicit theories of persistent criminal behaviour (Vol. 52) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. doi:10.30709/978-3-86113-181-6
Wössner, G. (2019). Die Instrumentalisierung sexueller Gewalt. In U. Weber & B. Kolboske (Eds.), 50 Jahre später – 50 Jahre weiter? Kämpfe und Errungenschaften der Frauenbewegung nach 1968 (pp. 78–83). Max Planck Gesellschaft.
Wössner, G. (2019). Tratamiento en prisión de delincuentes sexuales en prisiones alemanas y evaluación de su efectividad: panorama de una investigación longitudinal. Revista de l’Institut Universitari d’Investigació en Criminologia i Ciències Penals de la UV, 2019(22), 237–250.
2018Wössner, G. (2018). Fatales Spiel mit der Angst. Bayerisches Ärzteblatt, (9), 452–453.
Wössner, G. (2018). Fatales Spiel mit der Angst. Max-Planck-Forschung, 2018(2), 10–15. Retrieved from https://www.mpg.de/12114649/W001_Zur-Sache_010-015.pdf
Wössner, G. (2018). Russian roulette with mental health. MaxPlanckResearch, 2018(3), 10–15. Retrieved from https://www.mpg.de/12252535/W001_Viewpoint_010-015.pdf
Meuer, K., & Wössner, G. (2018). Kriminalprävention durch elektronische Aufsicht? In M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober, & A. Armborst (Eds.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis (pp. 619–642). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-20506-5_32
Wössner, G. (2018). Rezension zu: Bernd Maelicke, Stefan Suhling (Hrsg.). Das Gefängnis auf dem Prüfstand – Zustand und Zukunft des Strafvollzugs. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe.
2017Wössner, G., & Albrecht, H.-J. (2017). Behandlung, Resozialisierung, Rückfallgefahr : Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Anstalten Sachsens Jahrbuch 2016 der Max-Planck-Gesellschaft. doi:10.17617/1.4V
Grundies, V., Kilchling, M., Oberwittler, D., & Wössner, G. (2017). Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und ihre Wahrnehmungen im gesellschaftlichen Wandel : Ein kurzer Überblick über ein Jahrzehnt kriminologischer Forschung am Max-Planck-Institut. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 63–94) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Gauder, K.-S., & Wössner, G. (2017). Re-entry processes of released sex offenders in Germany. The International Association for Correctional and Forensic Psychology Newsletter, 49(2), 1–3.
Schwedler, A., & Wössner, G. (2017). Identifying the rehabilitative potential of electronically monitored release preparation : A randomized controlled study in Germany. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 61(8), 839–856.
Wössner, G. (2017). On the relationship between restorative justice and therapy in cases of sexual violence. In E. Zinsstag & M. Keenan (Eds.), Restorative responses to sexual violence. Legal, social and therapeutic dimensions (pp. 248–264). London: Routledge.
2016Wössner, G., Gauder, K.-S., & Wienhausen-Knezevic, E. (2016). Erleben von Gefangenen zwischen drinnen und draußen. In G. Koop & B. Kappenberg (Eds.), Weichen gestellt für den Justizvollzug? Herausforderungen und Strategien (pp. 90–125). Wiesbaden: Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.V.
Haverkamp, R., & Wössner, G. (2016). The emergence and use of GPS electronic monitoring in Germany : Current trends and findings. Journal of Technology in Human Services, 34(1), 117–138.
Wössner, G. (2016). Women and children as victims of sex offenses : Crime prevention by treating the offenders? In H. Kury, S. Redo, & E. Shea (Eds.), Women and children as victims and offenders: Background, prevention, reintegration (vol. 2) (pp. 525–556). Berlin: Springer. doi:10.1007/978-3-319-28424-8_20
Haverkamp, R., & Wössner, G. (2016). Electronic monitoring and beyond in Germany. The Journal of Offender Monitoring, 29(2), 20–25.
Wössner, G., & Graf, J. (2016). Stress und Bewältigungsstrategien im Polizeiberuf im Zusammenhang mit der Ermittlungstätigkeit bei Kinderpornographie : eine qualitative Untersuchung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(5), 363–378.
Wössner, G. (2016). Book Review: Radcliffe, P., Gudjonsson, G., Heaton-Armstrong, A., Wolchover, D. (Eds.), Witness testimony in sexual cases – Evidential, investigative and scientific perspectives. Oxford University Press, Oxford UK 2016, 413 p. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice. doi:10.1163/15718174-24032093
Siegfried, C., & Wössner, G. (2016). The explanatory power of the General Theory of Crime : A comparative analysis of a general population and serious offender sample. Deviant Behavior, 37(5), 509–524.
Wössner, G., & Graf, J. (2016). Psychological Stress and Coping Strategies among Child Pornography Police Investigators: A Qualitative Analysis. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-C58E-0
2015Wössner, G., Gauder, K.-S., & Wienhausen-Knezevic, E. (2015). The interaction of effects of imprisonment, social support, and individual coping strategies in violent and sexual offenders‘ reentry experience. In C. Dâmboeanu (Ed.), Sociological studies on imprisonment – a European perspective (pp. 149–184). Bucharest: Tritonic.
Schwedler, A., & Wössner, G. (2015). Elektronische Aufsicht bei vollzugsöffnenden Maßnahmen : Implementation, Akzeptanz und psychosoziale Effekte des baden-württembergischen Modellprojekts (Vol. K 169) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., Wienhausen-Knezevic, E., & Gauder, K.-S. (2015). “I was thrown in at the deep end ...” : prisoner reentry; patterns of transition from prison to community among sexual and violent offenders (Vol. 48) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFCB-5
Wössner, G. (2015). Understanding sexual violence : Victims, offenders and community. In E. Zinsstag, M. Keenan, & I. Aertsen (Eds.), Developing integrated responses to sexual violence: An interdisciplinary research project on the potential of restorative justice – Project Report (pp. 22–63). Leuven: Leuven Institute of Criminology (LINC).
2014Wössner, G., & Schwedler, A. (2014). Correctional treatment of sexual and violent offenders : therapeutic change, prison climate, and recidivism. Criminal Justice and Behavior, 41(7), 862–879. doi:10.1177/0093854813520544
Wössner, G., & Schwedler, A. (2014). Aufstieg und Fall der elektronischen Fußfessel in Baden-Württemberg : Analysen zum Modellversuch der elektronischen Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe. Neue Kriminalpolitik, 26(1), 60–77.
Wössner, G., Wienhausen-Knezevic, E., & Gauder, K.-S. (2014). „Ich wurde halt einfach ins kalte Wasser geworfen...“ : Der Übergang in Freiheit und seine Herausforderungen aus der Perspektive entlassener Strafgefangener. In Bundesvereinigung der Anstaltsleiter und Anstaltsleiterinnen im Justizvollzug e.V. (Webseite) (pp. 1–38). Freiburg i. Br. Retrieved from http://www.bvaj.de/docs/Perspektive_Entlassener.pdf
Wössner, G. (2014). Wie kann man in der Sozialtherapie Therapieerfolg feststellen oder messen? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 8(1), 49–58.
Wössner, G. (2014). Necesidades de salud mental en adolescentes en conflicto con la ley penal. In E. García-López (Ed.), Psicopatología Forense. Comportamiento Humano y Tribunales de Justicia (pp. 418–437). Bogotá: Manual Moderno.
Haverkamp, R., & Wössner, G. (2014). New Responses to Sexual Offenders : Recent developments in legislation and treatment in Germany. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 97(S 1), 31–39.
2013Wössner, G., Hefendehl, R., & Albrecht, H.-J. (2013). Vorwort. (G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht, Eds.)Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Wössner, G., Hefendehl, R., & Albrecht, H.-J. (2013). Zusammenfassung und vorläufige Bilanz. In G. Wössner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 245–251) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., Hefendehl, R., & Albrecht, H.-J. (Eds.). (2013). Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie : Bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (Vol. K 161) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., & Schwedler, A. (2013). Elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe in Baden-Württemberg : Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Bewährungshilfe, 60(2), 130–145.
Schwedler, A., Schneider, S., & Wössner, G. (2013). Ergebnisse zur sozialen Situation und zu selbstberichteter Delinquenz nach Haftentlassung. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 231–244) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wienhausen-Knezevic, E., & Wössner, G. (2013). Jugendliche und heranwachsende Sexual- und Gewaltstraftäter in der Sozialtherapie. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 169–188) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., & Schulz, A. (2013). Sozialtherapeutisch behandelte Sexual- und Gewaltstraftäter : Erste Ergebnisse. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 107–140) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G. (2013). Zielsetzung und Anlage der Untersuchung. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 17–50) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., & Wienhausen-Knezevic, E. (2013). No country for young men : Ausbildung und Beruf vor, während und nach der Inhaftierung im Jugendstrafvollzug. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 96(6), 477–495. doi:10.1515/mks-2013-960604
Schwedler, A., & Wössner, G. (2013). Veränderungen kriminogener Faktoren bei Sexual- und Gewaltstraftätern in Sozialtherapie und Regelvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 7(1), 47–55.
Wössner, G., Wienhausen-Knezevic, E., & Rauschenbach, J. (2013). Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug – und dann? In D. Dölling & J.-M. Jehle (Eds.), Täter • Taten • Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle (pp. 643–671) Neue Kriminologische Schriftenreihe. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Wössner, G., & Schneider, S. (2013). The role of self-control and self-esteem and the impact of early risk factors among violent offenders. Criminal Behaviour and Mental Health, 23(2), 99–112.
Wössner, G., & Brinkmann, M. (2013). Im Fokus: Das sozialtherapeutische Behandlungskonzept der JVA Waldheim. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 91–106) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
2012Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Elektronische Fußfesseln : Hightech-Überwachung für entlassene Sexual- und Gewaltstraftäter? Justiznewsletter Niedersachsen, 9(16), 6–11. Retrieved from http://www.fajv.de/201203_Newsletter_Nr_16.pdf
Wössner, G., & Wienhausen-Knezevic, E. (2012). “Erkennen, woher das eigentlich alles kommt : das Gesaufe, das Kriminellwerden, wie so etwas entstehen kann, wie ich meine Straftaten rechtfertige…!” – Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug. Justiznewsletter Niedersachsen, 9(17), 10–13. Retrieved from http://www.fajv.de/201209_Newsletter_Nr_17.pdf
Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Führungsaufsicht mit satellitengestützter Überwachung. Neue Kriminalpolitik, 24(2), 62–68.
Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen. In DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e. V. (Ed.), Elektronische Überwachung gefährlicher Täter und Umgang mit besorgten Bürgern (pp. 44–74) DBH-Materialien. Köln: Eigenverlag, DBH-Fachverband.
Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen. Recht & Psychiatrie, 30(1), 9–20.
2011Wössner, G., Quenzer, C., & Vig, D. (2011). The development of criminal law in Germany with an emphasis on sexual and juvenile offenses. In H. Kury & E. Shea (Eds.), Punitivity – International Developments (pp. 375–393). Bochum: Brockmeyer Universitätsverlag.
2010Wössner, G., Maier, I., & Sibold, M. (2010). Die sozialtherapeutische Behandlung jugendlicher Sexualstraftäter : Ziele, Praxis, Divergenzen & Kongruenzen. In P. Briken, A. Spehr, G. Romer, & W. Berner (Eds.), Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche (pp. 273–290). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Wössner, G., & Vogt, H. (2010). Die Bedeutung von Störungen durch psychotrope Substanzen bei jugendlichen Strafgefangenen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 93(5), 382–391. doi:10.1515/mks-2010-930505
Wössner, G. (2010). Classifying sexual offenders : an empirical model for generating type-specific approaches to intervention. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 54(3), 327–345.
2009Wössner, G. (2009). Rezension von: Berner, W., Briken, P., Hill, A. (Eds.), Sexualstraftäter behandeln mit Psychotherapie und Medikamenten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, 159 p. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. doi:10.1515/mks-2008-910608
Wössner, G., & Groß, J. (2009). Differenzierung von Gewalt- und Sexualstraftätern : Vergleichende Typisierung der beiden Tätergruppen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 92(6), 547–563. doi:10.1515/mks-2009-920603
2008Groß, J., & Wössner, G. (2008). Kultur, Erziehung, Tradierung : Die Vermittlung kulturell geprägter Erziehungsinhalte. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 56(2), 135–152. doi:10.5771/0034-1312-2008-2-135
2006Wössner, G. (2006). Differentialdiagnostik bei Sexualstraftätern. In J. Obergfell-Fuchs & M. Brandenstein (Eds.), Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie - Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag (pp. 581–597). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Wössner, G. (2006). Typisierung von Sexualstraftätern : Ein empirisches Modell zur Generierung typenspezifischer Behandlungsansätze (Vol. K 132) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-079-6
2004Kury, H., Obergfell-Fuchs, J., Wössner, G., & Chouaf, S. (2004). The scope of sexual victimization in Germany. Journal of Interpersonal Violence, 19, 589–602.
Kury, H., Obergfell-Fuchs, J., & Wössner, G. (2004). The extent of family violence in Europe: A comparison of national surveys. Violence against Women, 10, 749–769.
Kury, H., Meško, G., Kajfez, N., Wössner, G., & Wuerger, M. (2004). Sexual victimization of young women – A comparison between Germany and Slovenia. In G. Meško, M. Pagon, & B. Dobovsek (Eds.), Dilemmas of contemporary criminal justice (pp. 634–641). Ljubljana: Faculty of Criminal Justice, University of Maribor.
Kury, H., Wössner, G., Lichtblau, A., & Neumaier, A. (2004). Fear of crime as background of penal politics? In G. Meško, M. Pagon, & B. Dobovsek (Eds.), Dilemmas of contemporary criminal justice (pp. 126–133). Ljubljana: Faculty of Criminal Justice, University of Maribor.
2003Wössner, G. (2003). Rezension zu: Jutta Elz. Legalbewährung und kriminelle Karrieren von Sexualstraftätern - Sexuelle Gewaltdelikte (Wiesbaden: KrimZ). Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. doi:10.1515/mks-2003-0023
Obergfell-Fuchs, J., Kury, H., Kloppenburg, V., & Wössner, G. (2003). New approaches to preventing sexual crimes in Germany. In J. Obergfell-Fuchs & H. Kury (Eds.), Crime prevention - new approaches (pp. 277–320). Mainz: Weisser Ring Verlags-GmbH.
2002Wössner, G. (2002). Statement on the conduct of investigations into past cases of abuse (in children’s homes) - Memorandum 73. In House of Commons, Home Affairs Committee (Ed.), The conduct of investigations into past cases of abuse in children’s homes, Volume II: Memoranda (pp. 129–130). London, EV: The Stationary Office.
Wössner, G., & Kury, H. (2002). The Impact of Changed Social Structures on Crime Trends in Modern Societies. In G. S. Bajpai (Ed.), Development without Disorders (pp. 67–106). Sagar: Vishwavidyala Prakashan.
Wössner, G. (2002). Behandlung, Behandelbarkeit und Typisierung von Sexualstraftätern : Ergebnisse einer bundesweiten Expertenbefragung (Vol. A 3) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B89-5
Wössner, G., & Kury, H. (2002). Comparative analysis of crime : The background of deviant behavior. Psycothema, 14, 78–89.
Wössner, G., & Kury, H. (2002). A familía e os comportamentos desviantes dos jovenes. In A. C. Fonseca (Ed.), Compartamento Anti-social e Família: Uma abordagem científica (pp. 181–211). Coimbra: Livraria Almedina.
Wössner, G., Obergfell-Fuchs, J., Würger, M., & Kury, H. (2002). Fear of crime and victimization. In P. Nieuwbeerta (Ed.), Crime victimization in comparative perspectives (pp. 317–334). Den Haag: Boom Juridische uitgevers.
BuchGauder, K.-S., & Wössner, G. (2019). The “reoffence mind-set” of rearrested violent and sex offenders : exploring implicit theories of persistent criminal behaviour (Vol. 52) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. doi:10.30709/978-3-86113-181-6
Schwedler, A., & Wössner, G. (2015). Elektronische Aufsicht bei vollzugsöffnenden Maßnahmen : Implementation, Akzeptanz und psychosoziale Effekte des baden-württembergischen Modellprojekts (Vol. K 169) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., Wienhausen-Knezevic, E., & Gauder, K.-S. (2015). “I was thrown in at the deep end ...” : prisoner reentry; patterns of transition from prison to community among sexual and violent offenders (Vol. 48) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFCB-5
Wössner, G. (2006). Typisierung von Sexualstraftätern : Ein empirisches Modell zur Generierung typenspezifischer Behandlungsansätze (Vol. K 132) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-079-6
Wössner, G. (2002). Behandlung, Behandelbarkeit und Typisierung von Sexualstraftätern : Ergebnisse einer bundesweiten Expertenbefragung (Vol. A 3) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B89-5
SammelwerkWössner, G., Hefendehl, R., & Albrecht, H.-J. (Eds.). (2013). Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie : Bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (Vol. K 161) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Aufsätze in ZeitschriftenMeuer, K., & Wössner, G. (2020). Does electronic monitoring as a means of release preparation reduce subsequent recidivism? A randomized controlled trial in Germany. European Journal of Criminology, 17(5), 563–584. doi:10.1177/1477370818809663
Wössner, G., & Hefner, F. (2020). Criminal Recidivism after Imprisonment Among Sex Offenders and Violent Offenders : A Comparison between Self-reported and Officially Recorded Reoffending Behavior. Criminology - The Online Journal, (2), 264–282. doi:10.18716/ojs/krimoj/2020.2.10
Wössner, G. (2019). Wie verträgt sich Forschungsfreiheit mit Strafvollzugsforschung und wie verträgt sich Strafvollzugsforschung mit Forschungsfreiheit? – Plädoyer für eine integrative Lösung. Neue Kriminalpolitik, (4), 414–428. doi:10.5771/0934-9200-2019-4-414
Wössner, G., & Meuer, K. J. (2019). Implementierung und Folgen elektronischer Überwachung : Ergebnisse eines kriminologischen Experiments zum Einsatz der elektronischen Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe in Baden-Württemberg. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 102(3), 202–216. doi:10.1515/mks-2019-2018
Wössner, G. (2019). Tratamiento en prisión de delincuentes sexuales en prisiones alemanas y evaluación de su efectividad: panorama de una investigación longitudinal. Revista de l’Institut Universitari d’Investigació en Criminologia i Ciències Penals de la UV, 2019(22), 237–250.
Wössner, G. (2018). Fatales Spiel mit der Angst. Bayerisches Ärzteblatt, (9), 452–453.
Wössner, G. (2018). Russian roulette with mental health. MaxPlanckResearch, 2018(3), 10–15. Retrieved from https://www.mpg.de/12252535/W001_Viewpoint_010-015.pdf
Wössner, G. (2018). Fatales Spiel mit der Angst. Max-Planck-Forschung, 2018(2), 10–15. Retrieved from https://www.mpg.de/12114649/W001_Zur-Sache_010-015.pdf
Schwedler, A., & Wössner, G. (2017). Identifying the rehabilitative potential of electronically monitored release preparation : A randomized controlled study in Germany. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 61(8), 839–856.
Gauder, K.-S., & Wössner, G. (2017). Re-entry processes of released sex offenders in Germany. The International Association for Correctional and Forensic Psychology Newsletter, 49(2), 1–3.
Haverkamp, R., & Wössner, G. (2016). Electronic monitoring and beyond in Germany. The Journal of Offender Monitoring, 29(2), 20–25.
Wössner, G., & Graf, J. (2016). Stress und Bewältigungsstrategien im Polizeiberuf im Zusammenhang mit der Ermittlungstätigkeit bei Kinderpornographie : eine qualitative Untersuchung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(5), 363–378.
Siegfried, C., & Wössner, G. (2016). The explanatory power of the General Theory of Crime : A comparative analysis of a general population and serious offender sample. Deviant Behavior, 37(5), 509–524.
Haverkamp, R., & Wössner, G. (2016). The emergence and use of GPS electronic monitoring in Germany : Current trends and findings. Journal of Technology in Human Services, 34(1), 117–138.
Haverkamp, R., & Wössner, G. (2014). New Responses to Sexual Offenders : Recent developments in legislation and treatment in Germany. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 97(S 1), 31–39.
Wössner, G., & Schwedler, A. (2014). Aufstieg und Fall der elektronischen Fußfessel in Baden-Württemberg : Analysen zum Modellversuch der elektronischen Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe. Neue Kriminalpolitik, 26(1), 60–77.
Wössner, G., & Schwedler, A. (2014). Correctional treatment of sexual and violent offenders : therapeutic change, prison climate, and recidivism. Criminal Justice and Behavior, 41(7), 862–879. doi:10.1177/0093854813520544
Wössner, G. (2014). Wie kann man in der Sozialtherapie Therapieerfolg feststellen oder messen? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 8(1), 49–58.
Schwedler, A., & Wössner, G. (2013). Veränderungen kriminogener Faktoren bei Sexual- und Gewaltstraftätern in Sozialtherapie und Regelvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 7(1), 47–55.
Wössner, G., & Schneider, S. (2013). The role of self-control and self-esteem and the impact of early risk factors among violent offenders. Criminal Behaviour and Mental Health, 23(2), 99–112.
Wössner, G., & Schwedler, A. (2013). Elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe in Baden-Württemberg : Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Bewährungshilfe, 60(2), 130–145.
Wössner, G., & Wienhausen-Knezevic, E. (2013). No country for young men : Ausbildung und Beruf vor, während und nach der Inhaftierung im Jugendstrafvollzug. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 96(6), 477–495. doi:10.1515/mks-2013-960604
Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Elektronische Fußfesseln : Hightech-Überwachung für entlassene Sexual- und Gewaltstraftäter? Justiznewsletter Niedersachsen, 9(16), 6–11. Retrieved from http://www.fajv.de/201203_Newsletter_Nr_16.pdf
Wössner, G., & Wienhausen-Knezevic, E. (2012). “Erkennen, woher das eigentlich alles kommt : das Gesaufe, das Kriminellwerden, wie so etwas entstehen kann, wie ich meine Straftaten rechtfertige…!” – Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug. Justiznewsletter Niedersachsen, 9(17), 10–13. Retrieved from http://www.fajv.de/201209_Newsletter_Nr_17.pdf
Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Führungsaufsicht mit satellitengestützter Überwachung. Neue Kriminalpolitik, 24(2), 62–68.
Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen. Recht & Psychiatrie, 30(1), 9–20.
Wössner, G. (2010). Classifying sexual offenders : an empirical model for generating type-specific approaches to intervention. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 54(3), 327–345.
Wössner, G., & Vogt, H. (2010). Die Bedeutung von Störungen durch psychotrope Substanzen bei jugendlichen Strafgefangenen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 93(5), 382–391. doi:10.1515/mks-2010-930505
Wössner, G., & Groß, J. (2009). Differenzierung von Gewalt- und Sexualstraftätern : Vergleichende Typisierung der beiden Tätergruppen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 92(6), 547–563. doi:10.1515/mks-2009-920603
Groß, J., & Wössner, G. (2008). Kultur, Erziehung, Tradierung : Die Vermittlung kulturell geprägter Erziehungsinhalte. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 56(2), 135–152. doi:10.5771/0034-1312-2008-2-135
Kury, H., Obergfell-Fuchs, J., Wössner, G., & Chouaf, S. (2004). The scope of sexual victimization in Germany. Journal of Interpersonal Violence, 19, 589–602.
Kury, H., Obergfell-Fuchs, J., & Wössner, G. (2004). The extent of family violence in Europe: A comparison of national surveys. Violence against Women, 10, 749–769.
Wössner, G., & Kury, H. (2002). Comparative analysis of crime : The background of deviant behavior. Psycothema, 14, 78–89.
Beitrag in SammelwerkWössner, G., Gauder, K.-S., & Czudnochowski, D. (2019). Life courses of sex and violent offenders after prison release : The interaction between individual- and community-related factors. In K. Middlemass & C. J. Smiley (Eds.), Prisoner reentry in the 21st century : critical perspectives of returning home (pp. 66–78). New York: Routledge.
Wössner, G. (2019). Die Instrumentalisierung sexueller Gewalt. In U. Weber & B. Kolboske (Eds.), 50 Jahre später – 50 Jahre weiter? Kämpfe und Errungenschaften der Frauenbewegung nach 1968 (pp. 78–83). Max Planck Gesellschaft.
Meuer, K., & Wössner, G. (2018). Kriminalprävention durch elektronische Aufsicht? In M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober, & A. Armborst (Eds.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis (pp. 619–642). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-20506-5_32
Wössner, G., & Albrecht, H.-J. (2017). Behandlung, Resozialisierung, Rückfallgefahr : Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Anstalten Sachsens Jahrbuch 2016 der Max-Planck-Gesellschaft. doi:10.17617/1.4V
Grundies, V., Kilchling, M., Oberwittler, D., & Wössner, G. (2017). Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und ihre Wahrnehmungen im gesellschaftlichen Wandel : Ein kurzer Überblick über ein Jahrzehnt kriminologischer Forschung am Max-Planck-Institut. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 63–94) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G. (2017). On the relationship between restorative justice and therapy in cases of sexual violence. In E. Zinsstag & M. Keenan (Eds.), Restorative responses to sexual violence. Legal, social and therapeutic dimensions (pp. 248–264). London: Routledge.
Wössner, G. (2016). Women and children as victims of sex offenses : Crime prevention by treating the offenders? In H. Kury, S. Redo, & E. Shea (Eds.), Women and children as victims and offenders: Background, prevention, reintegration (vol. 2) (pp. 525–556). Berlin: Springer. doi:10.1007/978-3-319-28424-8_20
Wössner, G., Gauder, K.-S., & Wienhausen-Knezevic, E. (2016). Erleben von Gefangenen zwischen drinnen und draußen. In G. Koop & B. Kappenberg (Eds.), Weichen gestellt für den Justizvollzug? Herausforderungen und Strategien (pp. 90–125). Wiesbaden: Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.V.
Wössner, G. (2015). Understanding sexual violence : Victims, offenders and community. In E. Zinsstag, M. Keenan, & I. Aertsen (Eds.), Developing integrated responses to sexual violence: An interdisciplinary research project on the potential of restorative justice – Project Report (pp. 22–63). Leuven: Leuven Institute of Criminology (LINC).
Wössner, G., Gauder, K.-S., & Wienhausen-Knezevic, E. (2015). The interaction of effects of imprisonment, social support, and individual coping strategies in violent and sexual offenders‘ reentry experience. In C. Dâmboeanu (Ed.), Sociological studies on imprisonment – a European perspective (pp. 149–184). Bucharest: Tritonic.
Wössner, G. (2014). Necesidades de salud mental en adolescentes en conflicto con la ley penal. In E. García-López (Ed.), Psicopatología Forense. Comportamiento Humano y Tribunales de Justicia (pp. 418–437). Bogotá: Manual Moderno.
Wössner, G. (2013). Zielsetzung und Anlage der Untersuchung. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 17–50) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., & Schulz, A. (2013). Sozialtherapeutisch behandelte Sexual- und Gewaltstraftäter : Erste Ergebnisse. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 107–140) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., Hefendehl, R., & Albrecht, H.-J. (2013). Zusammenfassung und vorläufige Bilanz. In G. Wössner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 245–251) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., Wienhausen-Knezevic, E., & Rauschenbach, J. (2013). Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug – und dann? In D. Dölling & J.-M. Jehle (Eds.), Täter • Taten • Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle (pp. 643–671) Neue Kriminologische Schriftenreihe. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Wössner, G., & Brinkmann, M. (2013). Im Fokus: Das sozialtherapeutische Behandlungskonzept der JVA Waldheim. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 91–106) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Schwedler, A., Schneider, S., & Wössner, G. (2013). Ergebnisse zur sozialen Situation und zu selbstberichteter Delinquenz nach Haftentlassung. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 231–244) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wienhausen-Knezevic, E., & Wössner, G. (2013). Jugendliche und heranwachsende Sexual- und Gewaltstraftäter in der Sozialtherapie. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 169–188) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen. In DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e. V. (Ed.), Elektronische Überwachung gefährlicher Täter und Umgang mit besorgten Bürgern (pp. 44–74) DBH-Materialien. Köln: Eigenverlag, DBH-Fachverband.
Wössner, G., Quenzer, C., & Vig, D. (2011). The development of criminal law in Germany with an emphasis on sexual and juvenile offenses. In H. Kury & E. Shea (Eds.), Punitivity – International Developments (pp. 375–393). Bochum: Brockmeyer Universitätsverlag.
Wössner, G., Maier, I., & Sibold, M. (2010). Die sozialtherapeutische Behandlung jugendlicher Sexualstraftäter : Ziele, Praxis, Divergenzen & Kongruenzen. In P. Briken, A. Spehr, G. Romer, & W. Berner (Eds.), Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche (pp. 273–290). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Wössner, G. (2006). Differentialdiagnostik bei Sexualstraftätern. In J. Obergfell-Fuchs & M. Brandenstein (Eds.), Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie - Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag (pp. 581–597). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Kury, H., Meško, G., Kajfez, N., Wössner, G., & Wuerger, M. (2004). Sexual victimization of young women – A comparison between Germany and Slovenia. In G. Meško, M. Pagon, & B. Dobovsek (Eds.), Dilemmas of contemporary criminal justice (pp. 634–641). Ljubljana: Faculty of Criminal Justice, University of Maribor.
Kury, H., Wössner, G., Lichtblau, A., & Neumaier, A. (2004). Fear of crime as background of penal politics? In G. Meško, M. Pagon, & B. Dobovsek (Eds.), Dilemmas of contemporary criminal justice (pp. 126–133). Ljubljana: Faculty of Criminal Justice, University of Maribor.
Obergfell-Fuchs, J., Kury, H., Kloppenburg, V., & Wössner, G. (2003). New approaches to preventing sexual crimes in Germany. In J. Obergfell-Fuchs & H. Kury (Eds.), Crime prevention - new approaches (pp. 277–320). Mainz: Weisser Ring Verlags-GmbH.
Wössner, G. (2002). Statement on the conduct of investigations into past cases of abuse (in children’s homes) - Memorandum 73. In House of Commons, Home Affairs Committee (Ed.), The conduct of investigations into past cases of abuse in children’s homes, Volume II: Memoranda (pp. 129–130). London, EV: The Stationary Office.
Wössner, G., & Kury, H. (2002). A familía e os comportamentos desviantes dos jovenes. In A. C. Fonseca (Ed.), Compartamento Anti-social e Família: Uma abordagem científica (pp. 181–211). Coimbra: Livraria Almedina.
Wössner, G., Obergfell-Fuchs, J., Würger, M., & Kury, H. (2002). Fear of crime and victimization. In P. Nieuwbeerta (Ed.), Crime victimization in comparative perspectives (pp. 317–334). Den Haag: Boom Juridische uitgevers.
Wössner, G., & Kury, H. (2002). The Impact of Changed Social Structures on Crime Trends in Modern Societies. In G. S. Bajpai (Ed.), Development without Disorders (pp. 67–106). Sagar: Vishwavidyala Prakashan.
RezensionWössner, G. (2018). Rezension zu: Bernd Maelicke, Stefan Suhling (Hrsg.). Das Gefängnis auf dem Prüfstand – Zustand und Zukunft des Strafvollzugs. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe.
Wössner, G. (2016). Book Review: Radcliffe, P., Gudjonsson, G., Heaton-Armstrong, A., Wolchover, D. (Eds.), Witness testimony in sexual cases – Evidential, investigative and scientific perspectives. Oxford University Press, Oxford UK 2016, 413 p. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice. doi:10.1163/15718174-24032093
Wössner, G. (2009). Rezension von: Berner, W., Briken, P., Hill, A. (Eds.), Sexualstraftäter behandeln mit Psychotherapie und Medikamenten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, 159 p. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. doi:10.1515/mks-2008-910608
Wössner, G. (2003). Rezension zu: Jutta Elz. Legalbewährung und kriminelle Karrieren von Sexualstraftätern - Sexuelle Gewaltdelikte (Wiesbaden: KrimZ). Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. doi:10.1515/mks-2003-0023
KonferenzbeitragWössner, G., Wienhausen-Knezevic, E., & Gauder, K.-S. (2014). „Ich wurde halt einfach ins kalte Wasser geworfen...“ : Der Übergang in Freiheit und seine Herausforderungen aus der Perspektive entlassener Strafgefangener. In Bundesvereinigung der Anstaltsleiter und Anstaltsleiterinnen im Justizvollzug e.V. (Webseite) (pp. 1–38). Freiburg i. Br. Retrieved from http://www.bvaj.de/docs/Perspektive_Entlassener.pdf
SonstigeParti, K., & Wössner, G. (2020, May 27). Quarantine without protection : Intimate partner violence amid COVID-19 and how authoritarianism makes it worse. München: Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/14888253/intimate-partner-violence
Parti, K., & Wössner, G. (2020, May 27). Schutzlos in der Quarantäne : Gewalt in Partnerschaften in Zeiten von Covid-19 und wie autoritäre Staatsführung sie verschlimmert. München: Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/14882418/gewalt-in-partnerschaften
Wössner, G., & Graf, J. (2016). Psychological Stress and Coping Strategies among Child Pornography Police Investigators: A Qualitative Analysis. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-C58E-0
Wössner, G., Hefendehl, R., & Albrecht, H.-J. (2013). Vorwort. (G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht, Eds.)Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
DeutschParti, K., & Wössner, G. (2020, May 27). Schutzlos in der Quarantäne : Gewalt in Partnerschaften in Zeiten von Covid-19 und wie autoritäre Staatsführung sie verschlimmert. München: Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/14882418/gewalt-in-partnerschaften
Wössner, G. (2019). Wie verträgt sich Forschungsfreiheit mit Strafvollzugsforschung und wie verträgt sich Strafvollzugsforschung mit Forschungsfreiheit? – Plädoyer für eine integrative Lösung. Neue Kriminalpolitik, (4), 414–428. doi:10.5771/0934-9200-2019-4-414
Wössner, G., & Meuer, K. J. (2019). Implementierung und Folgen elektronischer Überwachung : Ergebnisse eines kriminologischen Experiments zum Einsatz der elektronischen Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe in Baden-Württemberg. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 102(3), 202–216. doi:10.1515/mks-2019-2018
Wössner, G. (2019). Die Instrumentalisierung sexueller Gewalt. In U. Weber & B. Kolboske (Eds.), 50 Jahre später – 50 Jahre weiter? Kämpfe und Errungenschaften der Frauenbewegung nach 1968 (pp. 78–83). Max Planck Gesellschaft.
Wössner, G. (2018). Fatales Spiel mit der Angst. Bayerisches Ärzteblatt, (9), 452–453.
Wössner, G. (2018). Fatales Spiel mit der Angst. Max-Planck-Forschung, 2018(2), 10–15. Retrieved from https://www.mpg.de/12114649/W001_Zur-Sache_010-015.pdf
Meuer, K., & Wössner, G. (2018). Kriminalprävention durch elektronische Aufsicht? In M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober, & A. Armborst (Eds.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis (pp. 619–642). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-20506-5_32
Wössner, G. (2018). Rezension zu: Bernd Maelicke, Stefan Suhling (Hrsg.). Das Gefängnis auf dem Prüfstand – Zustand und Zukunft des Strafvollzugs. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe.
Grundies, V., Kilchling, M., Oberwittler, D., & Wössner, G. (2017). Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und ihre Wahrnehmungen im gesellschaftlichen Wandel : Ein kurzer Überblick über ein Jahrzehnt kriminologischer Forschung am Max-Planck-Institut. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 63–94) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., & Albrecht, H.-J. (2017). Behandlung, Resozialisierung, Rückfallgefahr : Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Anstalten Sachsens Jahrbuch 2016 der Max-Planck-Gesellschaft. doi:10.17617/1.4V
Wössner, G., & Graf, J. (2016). Stress und Bewältigungsstrategien im Polizeiberuf im Zusammenhang mit der Ermittlungstätigkeit bei Kinderpornographie : eine qualitative Untersuchung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(5), 363–378.
Wössner, G., Gauder, K.-S., & Wienhausen-Knezevic, E. (2016). Erleben von Gefangenen zwischen drinnen und draußen. In G. Koop & B. Kappenberg (Eds.), Weichen gestellt für den Justizvollzug? Herausforderungen und Strategien (pp. 90–125). Wiesbaden: Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.V.
Schwedler, A., & Wössner, G. (2015). Elektronische Aufsicht bei vollzugsöffnenden Maßnahmen : Implementation, Akzeptanz und psychosoziale Effekte des baden-württembergischen Modellprojekts (Vol. K 169) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G. (2014). Wie kann man in der Sozialtherapie Therapieerfolg feststellen oder messen? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 8(1), 49–58.
Wössner, G., & Schwedler, A. (2014). Aufstieg und Fall der elektronischen Fußfessel in Baden-Württemberg : Analysen zum Modellversuch der elektronischen Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe. Neue Kriminalpolitik, 26(1), 60–77.
Wössner, G., Wienhausen-Knezevic, E., & Gauder, K.-S. (2014). „Ich wurde halt einfach ins kalte Wasser geworfen...“ : Der Übergang in Freiheit und seine Herausforderungen aus der Perspektive entlassener Strafgefangener. In Bundesvereinigung der Anstaltsleiter und Anstaltsleiterinnen im Justizvollzug e.V. (Webseite) (pp. 1–38). Freiburg i. Br. Retrieved from http://www.bvaj.de/docs/Perspektive_Entlassener.pdf
Wössner, G., & Brinkmann, M. (2013). Im Fokus: Das sozialtherapeutische Behandlungskonzept der JVA Waldheim. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 91–106) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Schwedler, A., Schneider, S., & Wössner, G. (2013). Ergebnisse zur sozialen Situation und zu selbstberichteter Delinquenz nach Haftentlassung. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 231–244) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wienhausen-Knezevic, E., & Wössner, G. (2013). Jugendliche und heranwachsende Sexual- und Gewaltstraftäter in der Sozialtherapie. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 169–188) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., & Schulz, A. (2013). Sozialtherapeutisch behandelte Sexual- und Gewaltstraftäter : Erste Ergebnisse. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 107–140) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G. (2013). Zielsetzung und Anlage der Untersuchung. In G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 17–50) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., & Schwedler, A. (2013). Elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe in Baden-Württemberg : Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Bewährungshilfe, 60(2), 130–145.
Wössner, G., & Wienhausen-Knezevic, E. (2013). No country for young men : Ausbildung und Beruf vor, während und nach der Inhaftierung im Jugendstrafvollzug. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 96(6), 477–495. doi:10.1515/mks-2013-960604
Schwedler, A., & Wössner, G. (2013). Veränderungen kriminogener Faktoren bei Sexual- und Gewaltstraftätern in Sozialtherapie und Regelvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 7(1), 47–55.
Wössner, G., Hefendehl, R., & Albrecht, H.-J. (2013). Vorwort. (G. Wößner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht, Eds.)Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Wössner, G., Wienhausen-Knezevic, E., & Rauschenbach, J. (2013). Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug – und dann? In D. Dölling & J.-M. Jehle (Eds.), Täter • Taten • Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle (pp. 643–671) Neue Kriminologische Schriftenreihe. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Wössner, G., Hefendehl, R., & Albrecht, H.-J. (Eds.). (2013). Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie : Bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (Vol. K 161) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., Hefendehl, R., & Albrecht, H.-J. (2013). Zusammenfassung und vorläufige Bilanz. In G. Wössner, R. Hefendehl, & H.-J. Albrecht (Eds.), Sexuelle Gewalt und Sozialtherapie: bisherige Daten und Analysen zur Längsschnittstudie “Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen” (pp. 245–251) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Wössner, G., & Wienhausen-Knezevic, E. (2012). “Erkennen, woher das eigentlich alles kommt : das Gesaufe, das Kriminellwerden, wie so etwas entstehen kann, wie ich meine Straftaten rechtfertige…!” – Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug. Justiznewsletter Niedersachsen, 9(17), 10–13. Retrieved from http://www.fajv.de/201209_Newsletter_Nr_17.pdf
Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen. In DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e. V. (Ed.), Elektronische Überwachung gefährlicher Täter und Umgang mit besorgten Bürgern (pp. 44–74) DBH-Materialien. Köln: Eigenverlag, DBH-Fachverband.
Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Führungsaufsicht mit satellitengestützter Überwachung. Neue Kriminalpolitik, 24(2), 62–68.
Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen. Recht & Psychiatrie, 30(1), 9–20.
Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wössner, G. (2012). Elektronische Fußfesseln : Hightech-Überwachung für entlassene Sexual- und Gewaltstraftäter? Justiznewsletter Niedersachsen, 9(16), 6–11. Retrieved from http://www.fajv.de/201203_Newsletter_Nr_16.pdf
Wössner, G., Maier, I., & Sibold, M. (2010). Die sozialtherapeutische Behandlung jugendlicher Sexualstraftäter : Ziele, Praxis, Divergenzen & Kongruenzen. In P. Briken, A. Spehr, G. Romer, & W. Berner (Eds.), Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche (pp. 273–290). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Wössner, G., & Vogt, H. (2010). Die Bedeutung von Störungen durch psychotrope Substanzen bei jugendlichen Strafgefangenen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 93(5), 382–391. doi:10.1515/mks-2010-930505
Wössner, G., & Groß, J. (2009). Differenzierung von Gewalt- und Sexualstraftätern : Vergleichende Typisierung der beiden Tätergruppen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 92(6), 547–563. doi:10.1515/mks-2009-920603
Wössner, G. (2009). Rezension von: Berner, W., Briken, P., Hill, A. (Eds.), Sexualstraftäter behandeln mit Psychotherapie und Medikamenten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, 159 p. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. doi:10.1515/mks-2008-910608
Groß, J., & Wössner, G. (2008). Kultur, Erziehung, Tradierung : Die Vermittlung kulturell geprägter Erziehungsinhalte. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 56(2), 135–152. doi:10.5771/0034-1312-2008-2-135
Wössner, G. (2006). Typisierung von Sexualstraftätern : Ein empirisches Modell zur Generierung typenspezifischer Behandlungsansätze (Vol. K 132) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-079-6
Wössner, G. (2006). Differentialdiagnostik bei Sexualstraftätern. In J. Obergfell-Fuchs & M. Brandenstein (Eds.), Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie - Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag (pp. 581–597). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Wössner, G. (2003). Rezension zu: Jutta Elz. Legalbewährung und kriminelle Karrieren von Sexualstraftätern - Sexuelle Gewaltdelikte (Wiesbaden: KrimZ). Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. doi:10.1515/mks-2003-0023
Wössner, G. (2002). Behandlung, Behandelbarkeit und Typisierung von Sexualstraftätern : Ergebnisse einer bundesweiten Expertenbefragung (Vol. A 3) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B89-5
EnglischMeuer, K., & Wössner, G. (2020). Does electronic monitoring as a means of release preparation reduce subsequent recidivism? A randomized controlled trial in Germany. European Journal of Criminology, 17(5), 563–584. doi:10.1177/1477370818809663
Wössner, G., & Hefner, F. (2020). Criminal Recidivism after Imprisonment Among Sex Offenders and Violent Offenders : A Comparison between Self-reported and Officially Recorded Reoffending Behavior. Criminology - The Online Journal, (2), 264–282. doi:10.18716/ojs/krimoj/2020.2.10
Parti, K., & Wössner, G. (2020, May 27). Quarantine without protection : Intimate partner violence amid COVID-19 and how authoritarianism makes it worse. München: Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/14888253/intimate-partner-violence
Wössner, G., Gauder, K.-S., & Czudnochowski, D. (2019). Life courses of sex and violent offenders after prison release : The interaction between individual- and community-related factors. In K. Middlemass & C. J. Smiley (Eds.), Prisoner reentry in the 21st century : critical perspectives of returning home (pp. 66–78). New York: Routledge.
Gauder, K.-S., & Wössner, G. (2019). The “reoffence mind-set” of rearrested violent and sex offenders : exploring implicit theories of persistent criminal behaviour (Vol. 52) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. doi:10.30709/978-3-86113-181-6
Wössner, G. (2018). Russian roulette with mental health. MaxPlanckResearch, 2018(3), 10–15. Retrieved from https://www.mpg.de/12252535/W001_Viewpoint_010-015.pdf
Schwedler, A., & Wössner, G. (2017). Identifying the rehabilitative potential of electronically monitored release preparation : A randomized controlled study in Germany. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 61(8), 839–856.
Wössner, G. (2017). On the relationship between restorative justice and therapy in cases of sexual violence. In E. Zinsstag & M. Keenan (Eds.), Restorative responses to sexual violence. Legal, social and therapeutic dimensions (pp. 248–264). London: Routledge.
Gauder, K.-S., & Wössner, G. (2017). Re-entry processes of released sex offenders in Germany. The International Association for Correctional and Forensic Psychology Newsletter, 49(2), 1–3.
Haverkamp, R., & Wössner, G. (2016). The emergence and use of GPS electronic monitoring in Germany : Current trends and findings. Journal of Technology in Human Services, 34(1), 117–138.
Siegfried, C., & Wössner, G. (2016). The explanatory power of the General Theory of Crime : A comparative analysis of a general population and serious offender sample. Deviant Behavior, 37(5), 509–524.
Wössner, G. (2016). Book Review: Radcliffe, P., Gudjonsson, G., Heaton-Armstrong, A., Wolchover, D. (Eds.), Witness testimony in sexual cases – Evidential, investigative and scientific perspectives. Oxford University Press, Oxford UK 2016, 413 p. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice. doi:10.1163/15718174-24032093
Haverkamp, R., & Wössner, G. (2016). Electronic monitoring and beyond in Germany. The Journal of Offender Monitoring, 29(2), 20–25.
Wössner, G. (2016). Women and children as victims of sex offenses : Crime prevention by treating the offenders? In H. Kury, S. Redo, & E. Shea (Eds.), Women and children as victims and offenders: Background, prevention, reintegration (vol. 2) (pp. 525–556). Berlin: Springer. doi:10.1007/978-3-319-28424-8_20
Wössner, G., & Graf, J. (2016). Psychological Stress and Coping Strategies among Child Pornography Police Investigators: A Qualitative Analysis. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-C58E-0
Wössner, G., Wienhausen-Knezevic, E., & Gauder, K.-S. (2015). “I was thrown in at the deep end ...” : prisoner reentry; patterns of transition from prison to community among sexual and violent offenders (Vol. 48) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFCB-5
Wössner, G., Gauder, K.-S., & Wienhausen-Knezevic, E. (2015). The interaction of effects of imprisonment, social support, and individual coping strategies in violent and sexual offenders‘ reentry experience. In C. Dâmboeanu (Ed.), Sociological studies on imprisonment – a European perspective (pp. 149–184). Bucharest: Tritonic.
Wössner, G. (2015). Understanding sexual violence : Victims, offenders and community. In E. Zinsstag, M. Keenan, & I. Aertsen (Eds.), Developing integrated responses to sexual violence: An interdisciplinary research project on the potential of restorative justice – Project Report (pp. 22–63). Leuven: Leuven Institute of Criminology (LINC).
Haverkamp, R., & Wössner, G. (2014). New Responses to Sexual Offenders : Recent developments in legislation and treatment in Germany. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 97(S 1), 31–39.
Wössner, G., & Schwedler, A. (2014). Correctional treatment of sexual and violent offenders : therapeutic change, prison climate, and recidivism. Criminal Justice and Behavior, 41(7), 862–879. doi:10.1177/0093854813520544
Wössner, G., & Schneider, S. (2013). The role of self-control and self-esteem and the impact of early risk factors among violent offenders. Criminal Behaviour and Mental Health, 23(2), 99–112.
Wössner, G., Quenzer, C., & Vig, D. (2011). The development of criminal law in Germany with an emphasis on sexual and juvenile offenses. In H. Kury & E. Shea (Eds.), Punitivity – International Developments (pp. 375–393). Bochum: Brockmeyer Universitätsverlag.
Wössner, G. (2010). Classifying sexual offenders : an empirical model for generating type-specific approaches to intervention. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 54(3), 327–345.
Kury, H., Obergfell-Fuchs, J., & Wössner, G. (2004). The extent of family violence in Europe: A comparison of national surveys. Violence against Women, 10, 749–769.
Kury, H., Obergfell-Fuchs, J., Wössner, G., & Chouaf, S. (2004). The scope of sexual victimization in Germany. Journal of Interpersonal Violence, 19, 589–602.
Kury, H., Wössner, G., Lichtblau, A., & Neumaier, A. (2004). Fear of crime as background of penal politics? In G. Meško, M. Pagon, & B. Dobovsek (Eds.), Dilemmas of contemporary criminal justice (pp. 126–133). Ljubljana: Faculty of Criminal Justice, University of Maribor.
Kury, H., Meško, G., Kajfez, N., Wössner, G., & Wuerger, M. (2004). Sexual victimization of young women – A comparison between Germany and Slovenia. In G. Meško, M. Pagon, & B. Dobovsek (Eds.), Dilemmas of contemporary criminal justice (pp. 634–641). Ljubljana: Faculty of Criminal Justice, University of Maribor.
Obergfell-Fuchs, J., Kury, H., Kloppenburg, V., & Wössner, G. (2003). New approaches to preventing sexual crimes in Germany. In J. Obergfell-Fuchs & H. Kury (Eds.), Crime prevention - new approaches (pp. 277–320). Mainz: Weisser Ring Verlags-GmbH.
Wössner, G., & Kury, H. (2002). Comparative analysis of crime : The background of deviant behavior. Psycothema, 14, 78–89.
Wössner, G. (2002). Statement on the conduct of investigations into past cases of abuse (in children’s homes) - Memorandum 73. In House of Commons, Home Affairs Committee (Ed.), The conduct of investigations into past cases of abuse in children’s homes, Volume II: Memoranda (pp. 129–130). London, EV: The Stationary Office.
Wössner, G., & Kury, H. (2002). The Impact of Changed Social Structures on Crime Trends in Modern Societies. In G. S. Bajpai (Ed.), Development without Disorders (pp. 67–106). Sagar: Vishwavidyala Prakashan.
Wössner, G., Obergfell-Fuchs, J., Würger, M., & Kury, H. (2002). Fear of crime and victimization. In P. Nieuwbeerta (Ed.), Crime victimization in comparative perspectives (pp. 317–334). Den Haag: Boom Juridische uitgevers.
PortugiesischWössner, G., & Kury, H. (2002). A familía e os comportamentos desviantes dos jovenes. In A. C. Fonseca (Ed.), Compartamento Anti-social e Família: Uma abordagem científica (pp. 181–211). Coimbra: Livraria Almedina.
SpanischWössner, G. (2019). Tratamiento en prisión de delincuentes sexuales en prisiones alemanas y evaluación de su efectividad: panorama de una investigación longitudinal. Revista de l’Institut Universitari d’Investigació en Criminologia i Ciències Penals de la UV, 2019(22), 237–250.
Wössner, G. (2014). Necesidades de salud mental en adolescentes en conflicto con la ley penal. In E. García-López (Ed.), Psicopatología Forense. Comportamiento Humano y Tribunales de Justicia (pp. 418–437). Bogotá: Manual Moderno.
- 21. Januar 2020"Mejora el monitoreo electrónico la rehabilitación y disminuye la reincidencia? Un ensayo controlado aleatorio en el ambito de la criminología"
(Invited talk)
Ort / Zeit:Congreso Internacional ICT 2020: El Derecho y la Criminología en la Nueva Era Digital, Sevilla, 21. Enero 2020, 21. Januar 2020 - 5. Dezember 2019"Wiederholungsgefahr und Rückfallprognosen aus der Sicht der Wissenschaft"
(Invited talk; together with Dr. C. Tetal)
Ort / Zeit:Fortbildungsveranstaltung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg zur Prognose der Gefahr im Ausweisungsrecht, Baiersbronn, 5. Dezember 2019 - 16. Oktober 2019"Was bedeutet Gewalt gegen Frauen politisch und rechtlich? Feministische Bezüge in der aktuellen Gewaltdebatte"
(Kurzstatement; Invited talk)
Ort / Zeit:50 Jahre später - 50 Jahre weiter? Kämpfe und Errungenschaften der Frauenbewegung nach 1968 - Eine Bilanz, Berlin, 16. Oktober 2019 - 20. September 2019“Measuring Violence: An Empirical Approach to Capture the Phenomenology and Nature of Violence“Ort / Zeit:19th Annual Conference of the European Society of Criminology, Ghent, 20. September 2019
- 20. September 2019“The Relationship between Correctional Treatment and Reoffending among Sex and Violent Offender: Results of a Longitudinal Study“Ort / Zeit:19th Annual Conference of the European Society of Criminology, Ghent, 20. September 2019
- 21. Juni 2019"La investigación criminológica en Alemania: tratemiento en prisión de los delincuentes sexuales"
(Invited talk)
Ort / Zeit:50 años 'Institut de Criminologia i Ciències Penals' de la Universitat de València, Valencia, 21. Juni 2019 - 21. Mai 2019„German threat risk assessment tools”
(Invited talk; together with H.-J. Albrecht)
Ort / Zeit:Counter-Terrorism Response from a Canadian Perspective – A Review of Existing Terrorism Risk Assessment Instruments, Burnaby, BC, 21. Mai 2019 - 11. Februar 2019„Forschungsfreiheit und Strafvollzugsforschung“
(Kurzstatement; Invited talk)
Ort / Zeit:Tagung Forschung im Justizvollzug – Wissenschaftsfreiheit und ihre Grenzen, Universität zu Köln, 11. Februar 2019 - 20. November 2018“Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen”Ort / Zeit:Arbeitstreffen Sozialtherapieforschung, Freiburg i.Br., 20. November 2018
- 4. Oktober 2018“Sex offenders in the social therapeutic institutions of the Free State of Saxony: A longitudinal study on treatment and recidivism”Ort / Zeit:Sitzung des Fachbeirats, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i.Br., 4. Oktober 2018
- 7. Dezember 2017“Does electronic monitoring increase rehabilitation and decrease recidivism? A randomized controlled trial in criminology and its challenges“
(Invited talk)
Ort / Zeit:Simon Fraser University, Burnaby, BC, 7. Dezember 2017 - 29. November 2017„Empirische Sozialforschung am Beispiel des Langzeitprojekts ‚Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen‘“.
(zus. mit Kira-Sophie Gauder)
Ort / Zeit:Gastvorlesung Soziologie Einführung in die empirische Sozialforschung, Freiburg, 29. November 2017 - 16. November 2017“A criminological analysis of electronic monitoring as a counter terrorism strategy“Ort / Zeit:73rd Annual Meeting of the American Society of Criminology, Philadelphia, PA, 16. November 2017
- 29. September 2017„Rückfall als Kriterium der Wirksamkeit des Strafvollzugs – eine kritische Betrachtung“Ort / Zeit:15. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, Münster, Westf., 29. September 2017
- 11. Mai 2017„GPS-electronic monitoring of ‘high-risk’ offenders – recent developments and potential implications“
(Invited talk)
Ort / Zeit:SPECTO International Conference on Mass Supervision, Freiburg, 11. Mai 2017 - 1. Dezember 2016“’Recht & …’ Psychologie und Kriminologie “. Ringvorlesung Recht & …
(Invited talk)
Ort / Zeit:Law and Society Institute, Humboldt Universität Berlin, 1. Dezember 2016 - 19. November 2016“Implicit theories of reoffending among violent and sexual offenders“
(zus. mit Kira-Sophie Gauder)
Ort / Zeit:72nd Annual Meeting of the American Society of Criminology, New Orleans, LA, 19. November 2016 - 23. September 2016“Reentry processes of released sex offenders – Life-courses and pathways of desistance and recidivism”
(zus. mit Kira-Sophie Gauder)
Ort / Zeit:16th Annual Conference of the European Society of Criminology, Münster, Westf., 23. September 2016 - 23. September 2016“Psychological stress and coping strategies among child pornography investigators: A qualitative analysis“Ort / Zeit:16th Annual Conference of the European Society of Criminology, Münster, Westf., 23. September 2016
- 22. September 2016“Does electronic monitoring of prisoners prevent recidivism after prison release? Findings from a randomized controlled trial in the federal state of Baden-Wurttemberg, Germany“
(zus. mit Katharina Meuer)
Ort / Zeit:16th Annual Conference of the European Society of Criminology, Münster, Westf., 22. September 2016 - 1. Juli 2016„Elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe: Erkenntnisse aus dem baden-württembergischen Modellprojekt“
(Invited talk)
Ort / Zeit:50-Jahr-Feier des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, 1. Juli 2016 - 30. Mai 2016„Radikalisierung und Rekrutierung: Ein interdisziplinärer Annäherungsversuch“
(Invited talk)
Ort / Zeit:Sechster Kriminologischer Sommerkurs, Universität Pécs, Ungarn, 30. Mai 2016 - 25. November 2015„Möglichkeiten und Grenzen der Psychologie im Rahmen der Polizeiarbeit”
(Invited talk)
Ort / Zeit:Kolloquium Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg, i. Br., 25. November 2015 - 2. Oktober 2015“The interaction of effects of imprisonment, social support, and individual coping strate-gies in violent and sexual offenders’ reentry experience”
(Invited talk)
Ort / Zeit:Effects of Imprisonment on Offenders’ Lives - International Workshop, Bucharest, 2. Oktober 2015 - 28. September 2015„Erleben von Gefangenen zwischen drinnen und draußen”
(Invited talk)
Ort / Zeit:Weichen gestellt für den Justizvollzug? Herausforderungen und Strategien, Katholische Akademie Stapelfeld, 28. September 2015 - 4. August 2015“The relationship between therapeutic change, prison climate and recidivism in the treatment of sexual and violent offenders”
(zus. mit Andreas Schwedler)
Ort / Zeit:International Conference on Psychology and Law (EAPL and World Conference), Nuremberg, 4. August 2015 - 12. November 2014“On the relationship between restorative justice and therapy in cases of sexual violence”Ort / Zeit:Exploring the Potential of Restorative Justice for Sexual Violence, Leuven, 12. November 2014
- 11. September 2014“I was thrown in at the deep end… - Transition from prison release into the community and its challenges in the light of ex-prisoners’ perspectives”Ort / Zeit:14th Annual Conference of the European Society of Criminology, Prague, 11. September 2014
- 11. September 2014“Victims of sexual violence and restorative justice: Preliminary findings of a European study on the potential of restorative justice for sexual violence”Ort / Zeit:14th Annual Conference of the European Society of Criminology, Prague, 11. September 2014
- 20. Mai 2014„Ich wurde halt einfach ins kalte Wasser geworfen… Der Übergang in Freiheit und seine Herausforderungen aus der Perspektive entlassener Strafgefangener“
(Invited talk)
Ort / Zeit:Jahrestagung der Bundesvereinigung der Anstaltsleiter und Anstaltsleiterinnen im Justiz-vollzug e.V., Freiburg, 20. Mai 2014 - 28. Februar 2014„Neues aus der Anstalt – Die Behandlung von Gewalt- und Sexualstraftätern in sozialtherapeutischen Anstalten“
(Invited talk)
Ort / Zeit:Staatsanwaltschaft Freiburg, Freiburg, 28. Februar 2014 - 6. September 2013“Between treatment and risk management – Evaluation of social therapeutic treatment for sexual offenders in the German prison system”
(zus. mit Elke Wienhausen-Knezevic)
Ort / Zeit:13th Annual Conference of the European Society of Criminology, Budapest, 6. September 2013 - 6. September 2013“Developing sexual offender laws and treatment in Europe: Overview of the MPI-OKRI expert meeting workshop 2013”
(zus. mit Katalin Parti)
Ort / Zeit:13th Annual Conference of the European Society of Criminology, Budapest, 6. September 2013 - 5. September 2013“Sexual violence and restorative justice: Setting the scene for alternative responses to sexual crimes”Ort / Zeit:13th Annual Conference of the European Society of Criminology, Budapest, 5. September 2013
- 14. Juni 2013„Wie kann man in der Sozialtherapie Therapieerfolg feststellen oder messen?“
(Invited talk)
Ort / Zeit:17. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie, Berlin, 14. Juni 2013 - 17. Mai 2013„Between treatment and technology: New responses to sexual offenders in Germany“Ort / Zeit:Developing Sexual Offender Laws and Treatment in Europe: Political and Legal Trends and New Paths, 17. Mai 2013
- 20. November 2012“Bildung im Strafvollzug – eine rückfallvermeidende Maßnahme?”
(Invited talk)
Ort / Zeit:Prävention – Sanktion – Bildung: Zur pädagogischen Arbeit mit delinquenten und gefährdeten jungen Menschen, Stuttgart, 20. November 2012 - 15. November 2012“What do we gain from early release preparation under electronic monitoring?”
(zus. mit Andreas Schwedler)
Ort / Zeit:68th Annual Meeting of the American Society of Criminology, Chicago, IL, 15. November 2012 - 13. September 2012“Self-reported delinquency among violent and sexual offenders after release“
(zus. mit Jana Rauschenbach und Elke Wienhausen-Knezevic)
Ort / Zeit:12th Annual Conference of the European Society of Criminology, Bilbao, 13. September 2012 - 20. April 2012„Wie gefährlich sind Sexualstraftäter wirklich? Ergebnisse der Evaluation sozialtherapeuti-scher Einrichtungen für Sexual- und Gewaltstraftäter"
(Invited talk)
Ort / Zeit:16. Bundeskongress der Psychologinnen und Psychologen im Justizvollzug Deutschlands, Wien, 20. April 2012 - 19. November 2011“Does correctional treatment have a detrimental effect on serious offenders?”Ort / Zeit:63rd Annual Meeting of the American Society of Criminology, Washington, DC, 19. November 2011
- 30. September 2011„Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug – und dann? Daten aus der Evaluationsstudie Jugendliche Sexualstraftäter in den Sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen"Ort / Zeit:12. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Heidelberg, 30. September 2011
- 23. September 2011„Die Veränderung psychometrischer Maße und Post-Release-Effekte: Ergebnisse aus dem Evaluationsprojekt Sozialtherapeutische Behandlung von Sexual- und Gewaltstraftätern".Ort / Zeit:14. Fachgruppentagung der Rechtspsychologie der DGPs, Münster/Westf., 23. September 2011
- 22. September 2011“Elektronische Aufsicht in Baden-Württemberg – Erste Ergebnisse des Modellversuchs”
(zus. mit Andreas Schwedler)
Ort / Zeit:14. Fachgruppentagung der Rechtspsychologie der DGPs, Münster/Westf., 22. September 2011 - 15. Juli 2011“Basic analyses and preliminary results from the MPI study on special risk offenders with and without treatment“Ort / Zeit:Workshop on Dangerous Offenders in the Prisons of Germany and Hungary, Freiburg, 15. Juli 2011
- 14. Juli 2011“Treatment approaches for special needs offenders in German prisons: Concepts and theoretical issues”Ort / Zeit:Workshop on Dangerous Offenders in the Prisons of Germany and Hungary, Freiburg, 14. Juli 2011
Gunda Wössner ist Project Expert im von der HRZZ (Croatian Science Foundation) geförderten "Violence Research Lab". Außerdem ist sie als Beraterin für das Dezernat 2, Soziales und Jugend, des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald tätig. Sie war Mitglied der Arbeitsgruppe III des "Runden Tischs gegen sexuellen Kindesmissbrauch" sowie Beraterin des Fachgesprächs "Monitoring nach sexueller Grenzverletzung" des Erzbischöflichen Ordinariats der Erzdiözese Freiburg. Sie war Mitautorin an der Stellungnahme zu dem Fragenkatalog des Bundesverfassungsgerichts in dem Verfahren 2 BvR 392/07 zu § 173 Abs. 2 S. 2 StGB - Beischlaf zwischen Geschwistern. Grenzen des Rechtsgüterschutzes bei der Strafbarkeit des Inzests (Albrecht, H.-J. & Sieber, U., 2007).
Dr. Wössner ist/war Gutachterin für
"Aggressive Behavior", "American Psychology-Law Society", "British Medical Journal", "Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health", "Clinical Medicine Insights: Psychiatry", "Criminal Behaviour and Mental Health", "Criminal Justice and Behavior", "Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation)", "HRZZ" (Croatian Science Foundation), "Journal of Forensic Psychiatry and Psychology", "Journal of Offender Rehabilitation", "Journal of Sexual Aggression", "Justice Quarterly", "Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform", "Punishment and Society", "Restorative Justice", "Schweizer National Fond", "The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy", "Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie".
Dr. Wössner ist Mitglied in
- European Society of Criminology und deren Working Group Prison Life
Daneben hatte sie folgende Funktionen inne:
- Steering Committee Member des MPG LeadNet Symposiums 2018 und 2019
- Sektionsgleichstellungsbeauftragte der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftlichen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft (2009-2014)
- Gleichstellungsbeauftragte am Max-Planck-Institut (2008-2014)
- Ombudsperson am Max-Planck-Institut (2010-2014)
- Wissenschaftliche Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung Kriminologie (2006-2010)