Gerstner, D. (2020). Predictive Policing – eine Evaluationsstudie zu vorhersagebasierter Polizeiarbeit Jahrbuch 2019 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/14268002/mpicc_jb_2019?c=151885
Dominik Gerstner M.A., Soziologie, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br. in der Abteilung Kriminologie. Neben vorwiegend empirischer Forschung im Bereich der Jugenddelinquenz sowie Unsicherheitswahrnehmungen in Nachbarschaftskontexten, beschäftigt er sich mit räumlichen Analysen von Kriminalität und dem Thema Predictive Policing.
- Kriminalgeographische Analysen
- Abweichendes Verhalten und (selbstberichtete) Delinquenz im Jugendalter
- Predictive Policing
- Quantitative Methoden in der empirischen Sozialwissenschaft
- Kriminologische Theorien
- Analyse sozialer Netzwerke
-
Virtual Burglary Project
Status: laufend
-
Predictive Policing
Evaluation des baden-württembergischen Pilotprojekts P4Status: abgeschlossen
-
Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier (SENSIKO)
Analysen und Konzeption des Praxismodells „Seniorensicherheitskoordination“Status: abgeschlossen
-
Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften (POLIS)
Interaktionen und wechselseitige Wahrnehmung von Polizei und Jugendlichen (mit Migrationshintergrund) in Frankreich und DeutschlandStatus: abgeschlossen
-
Regionalanalysen der registrierten Kriminalität
PKS-basierte Analysen zur Struktur und Entwicklung der Kriminalität auf Kreis- und GemeindeebeneStatus: abgeschlossen
-
Die Implementation der Fußfessel in Hessen
Eine Evaluation des Einführungsprozesses anhand empirischer Analyse der Implementation und Effizienz des elektronisch überwachten HausarrestsStatus: abgeschlossen
-
Virtual Burglary Project
- Gruppieren nach:20202019
Janssen, H. J., Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2019). Dissecting Disorder Perceptions: Neighborhood Structure and the Moderating Role of Interethnic Contact and Xenophobic Attitudes. International Criminal Justice Review. doi:10.1177/1057567719896020
Gerstner, D. (2019). Predictive Policing. Theorie, Anwendung und Erkenntnisse am Beispiel des Wohnungseinbruchdiebstahls. In S. Ellebrecht, S. Kaufmann, & P. Zoche (Eds.), (Un-)Sicherheiten im Wandel – Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit (pp. 163–184) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Gerstner, D., Wickes, R., & Oberwittler, D. (2019). Collective Efficacy in Australian and German Neighborhoods : Testing Cross-Cultural Measurement Equivalence and Structural Correlates in a Multi-level SEM Framework. Social Indicators Research , 144(3), 1151–1177. doi:10.1007/s11205-019-02081-4
2018Gerstner, D. (2018). Using Predictive Policing to Prevent Residential Burglary : Findings from the Pilot Project P4 in Baden-Württemberg, Germany. In CEPOL (Ed.), European Law Enforcement Research Bulletin – Special Conference Edition Nr. 4 (pp. 1–11). Luxembourg: European Union Agency for Law Enforcement Training (CEPOL). Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-5892-5
Gerstner, D. (2018). Predictive Policing in the Context of Residential Burglary : an Empirical Illustration on the Basis of a Pilot Project in Baden-Württemberg, Germany. European Journal for Security Research, 3(2), 115–138. doi:10.1007/s41125-018-0033-0
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2018). Who’s hanging out and what’s happening? A look at the interplay between unstructured socializing, crime propensity and delinquent peers using social network data. European journal of criminology: the journal of the European Society of Criminology, 15(1), 111–129. doi:10.1177/1477370817732194
2017Gerstner, D. (2017). Die “Coolen” von der Schule : Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Delinquenz von Jugendlichen im Schulkontext. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 279–295) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Gerstner, D. (2017). Predictive Policing als Instrument zur Prävention von Wohnungseinbruchdiebstahl : Evaluationsergebnisse zum Baden-Württembergischen Pilotprojekt P4 (Vol. 50) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A84A-E
Oberwittler, D., Janssen, H. J., & Gerstner, D. (2017). Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen Wohngebieten : die überschätzte Rolle von “Broken Windows” und die Herausforderungen ethnischer Diversität. Soziale Probleme, 28(2), 181–205. doi:10.1007/s41059-017-0040-9
2016Oberwittler, D., Gerstner, D., & Janssen, H. J. (2016). Ergebnisse der SENSIKO-Studie zur Sicherheitslage und Sicherheitswahrnehmung im Alter Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-CE81-4
Schubert, H., Oberwittler, D., Schartau, L., Planer, N., Nutz, A., Spieckermann, H., … Janssen, H. (2016). Sicherheitsempfinden älterer Menschen im Wohnquartier : ein Praxishandbuch für die Soziale Arbeit. Köln: Verlag Sozial-Raum-Management. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0006-DF76-B
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2016). Kriminalitätsfurcht in großstädtischen Wohngebieten : wie sozialräumliche Bedingungen die Unsicherheitswahrnehmungen beeinflussen. In P. Zoche, S. Kaufmann, & H. Arnold (Eds.), Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (pp. 95–116) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2016). Bevölkerungsbefragung “Zusammenleben und Sicherheit in Köln/Essen” 2014 und 2015 – Methodenbericht Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
Janssen, H. J., & Gerstner, D. (2016). An attrition analysis in the SENSIKO survey (waves 1 and 2) Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
2015Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2015). Die Modellierung von Interaktionseffekten in Erklärungsmodellen selbstberichteter Delinquenz : Ein empirischer Vergleich von linearer OLS-Regression und negativer Binomialregression anhand der Wechselwirkungen von Risikoorientierung und Scham. In S. Eifler & D. Pollich (Eds.), Empirische Forschung über Kriminalität : Methodologische und methodische Grundlagen (pp. 275–301) Kriminalität und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18994-9_11
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2015). Wer kennt wen und was geht ab? Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Rolle delinquenter Peers im Rahmen der Situational Action Theory. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98(3), 204–226. doi:10.1515/mks-2015-980304
2014Oberwittler, D., Schwarzenbach, A., & Gerstner, D. (2014). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Ergebnisse der Schulbefragung 2011 „Lebenslagen und Risiken von Jugendlichen“ in Köln und Mannheim (Vol. 47) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
2011Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2011). Soziale Desorganisation und Gelegenheitsstrukturen : Differenzielle Wirkungen struktureller Bedingungen auf tatort- und wohnortbezogene Kriminalitätsbelastungen in den baden-württembergischen Gemeinden. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(3), 149–177. doi:10.1515/mks-2011-940301
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2011). Kriminalgeographie Baden-Württembergs (2003-2007) : Sozioökonomische und räumliche Determinanten der registrierten Kriminalität (Vol. A 6) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B80-E
BuchGerstner, D. (2017). Predictive Policing als Instrument zur Prävention von Wohnungseinbruchdiebstahl : Evaluationsergebnisse zum Baden-Württembergischen Pilotprojekt P4 (Vol. 50) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A84A-E
Schubert, H., Oberwittler, D., Schartau, L., Planer, N., Nutz, A., Spieckermann, H., … Janssen, H. (2016). Sicherheitsempfinden älterer Menschen im Wohnquartier : ein Praxishandbuch für die Soziale Arbeit. Köln: Verlag Sozial-Raum-Management. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0006-DF76-B
Oberwittler, D., Schwarzenbach, A., & Gerstner, D. (2014). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Ergebnisse der Schulbefragung 2011 „Lebenslagen und Risiken von Jugendlichen“ in Köln und Mannheim (Vol. 47) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2011). Kriminalgeographie Baden-Württembergs (2003-2007) : Sozioökonomische und räumliche Determinanten der registrierten Kriminalität (Vol. A 6) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B80-E
Aufsätze in ZeitschriftenJanssen, H. J., Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2019). Dissecting Disorder Perceptions: Neighborhood Structure and the Moderating Role of Interethnic Contact and Xenophobic Attitudes. International Criminal Justice Review. doi:10.1177/1057567719896020
Gerstner, D., Wickes, R., & Oberwittler, D. (2019). Collective Efficacy in Australian and German Neighborhoods : Testing Cross-Cultural Measurement Equivalence and Structural Correlates in a Multi-level SEM Framework. Social Indicators Research , 144(3), 1151–1177. doi:10.1007/s11205-019-02081-4
Gerstner, D. (2018). Predictive Policing in the Context of Residential Burglary : an Empirical Illustration on the Basis of a Pilot Project in Baden-Württemberg, Germany. European Journal for Security Research, 3(2), 115–138. doi:10.1007/s41125-018-0033-0
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2018). Who’s hanging out and what’s happening? A look at the interplay between unstructured socializing, crime propensity and delinquent peers using social network data. European journal of criminology: the journal of the European Society of Criminology, 15(1), 111–129. doi:10.1177/1477370817732194
Oberwittler, D., Janssen, H. J., & Gerstner, D. (2017). Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen Wohngebieten : die überschätzte Rolle von “Broken Windows” und die Herausforderungen ethnischer Diversität. Soziale Probleme, 28(2), 181–205. doi:10.1007/s41059-017-0040-9
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2015). Wer kennt wen und was geht ab? Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Rolle delinquenter Peers im Rahmen der Situational Action Theory. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98(3), 204–226. doi:10.1515/mks-2015-980304
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2011). Soziale Desorganisation und Gelegenheitsstrukturen : Differenzielle Wirkungen struktureller Bedingungen auf tatort- und wohnortbezogene Kriminalitätsbelastungen in den baden-württembergischen Gemeinden. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(3), 149–177. doi:10.1515/mks-2011-940301
Beitrag in SammelwerkGerstner, D. (2020). Predictive Policing – eine Evaluationsstudie zu vorhersagebasierter Polizeiarbeit Jahrbuch 2019 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/14268002/mpicc_jb_2019?c=151885
Gerstner, D. (2019). Predictive Policing. Theorie, Anwendung und Erkenntnisse am Beispiel des Wohnungseinbruchdiebstahls. In S. Ellebrecht, S. Kaufmann, & P. Zoche (Eds.), (Un-)Sicherheiten im Wandel – Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit (pp. 163–184) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Gerstner, D. (2018). Using Predictive Policing to Prevent Residential Burglary : Findings from the Pilot Project P4 in Baden-Württemberg, Germany. In CEPOL (Ed.), European Law Enforcement Research Bulletin – Special Conference Edition Nr. 4 (pp. 1–11). Luxembourg: European Union Agency for Law Enforcement Training (CEPOL). Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-5892-5
Gerstner, D. (2017). Die “Coolen” von der Schule : Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Delinquenz von Jugendlichen im Schulkontext. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 279–295) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2016). Kriminalitätsfurcht in großstädtischen Wohngebieten : wie sozialräumliche Bedingungen die Unsicherheitswahrnehmungen beeinflussen. In P. Zoche, S. Kaufmann, & H. Arnold (Eds.), Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (pp. 95–116) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2015). Die Modellierung von Interaktionseffekten in Erklärungsmodellen selbstberichteter Delinquenz : Ein empirischer Vergleich von linearer OLS-Regression und negativer Binomialregression anhand der Wechselwirkungen von Risikoorientierung und Scham. In S. Eifler & D. Pollich (Eds.), Empirische Forschung über Kriminalität : Methodologische und methodische Grundlagen (pp. 275–301) Kriminalität und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18994-9_11
PaperOberwittler, D., Gerstner, D., & Janssen, H. J. (2016). Ergebnisse der SENSIKO-Studie zur Sicherheitslage und Sicherheitswahrnehmung im Alter Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-CE81-4
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2016). Bevölkerungsbefragung “Zusammenleben und Sicherheit in Köln/Essen” 2014 und 2015 – Methodenbericht Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
Janssen, H. J., & Gerstner, D. (2016). An attrition analysis in the SENSIKO survey (waves 1 and 2) Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
DeutschGerstner, D. (2020). Predictive Policing – eine Evaluationsstudie zu vorhersagebasierter Polizeiarbeit Jahrbuch 2019 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from https://www.mpg.de/14268002/mpicc_jb_2019?c=151885
Gerstner, D. (2019). Predictive Policing. Theorie, Anwendung und Erkenntnisse am Beispiel des Wohnungseinbruchdiebstahls. In S. Ellebrecht, S. Kaufmann, & P. Zoche (Eds.), (Un-)Sicherheiten im Wandel – Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit (pp. 163–184) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Oberwittler, D., Janssen, H. J., & Gerstner, D. (2017). Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen Wohngebieten : die überschätzte Rolle von “Broken Windows” und die Herausforderungen ethnischer Diversität. Soziale Probleme, 28(2), 181–205. doi:10.1007/s41059-017-0040-9
Gerstner, D. (2017). Predictive Policing als Instrument zur Prävention von Wohnungseinbruchdiebstahl : Evaluationsergebnisse zum Baden-Württembergischen Pilotprojekt P4 (Vol. 50) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A84A-E
Gerstner, D. (2017). Die “Coolen” von der Schule : Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Delinquenz von Jugendlichen im Schulkontext. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 279–295) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2016). Bevölkerungsbefragung “Zusammenleben und Sicherheit in Köln/Essen” 2014 und 2015 – Methodenbericht Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
Oberwittler, D., Gerstner, D., & Janssen, H. J. (2016). Ergebnisse der SENSIKO-Studie zur Sicherheitslage und Sicherheitswahrnehmung im Alter Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-CE81-4
Schubert, H., Oberwittler, D., Schartau, L., Planer, N., Nutz, A., Spieckermann, H., … Janssen, H. (2016). Sicherheitsempfinden älterer Menschen im Wohnquartier : ein Praxishandbuch für die Soziale Arbeit. Köln: Verlag Sozial-Raum-Management. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0006-DF76-B
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2016). Kriminalitätsfurcht in großstädtischen Wohngebieten : wie sozialräumliche Bedingungen die Unsicherheitswahrnehmungen beeinflussen. In P. Zoche, S. Kaufmann, & H. Arnold (Eds.), Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (pp. 95–116) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2015). Die Modellierung von Interaktionseffekten in Erklärungsmodellen selbstberichteter Delinquenz : Ein empirischer Vergleich von linearer OLS-Regression und negativer Binomialregression anhand der Wechselwirkungen von Risikoorientierung und Scham. In S. Eifler & D. Pollich (Eds.), Empirische Forschung über Kriminalität : Methodologische und methodische Grundlagen (pp. 275–301) Kriminalität und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18994-9_11
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2015). Wer kennt wen und was geht ab? Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Rolle delinquenter Peers im Rahmen der Situational Action Theory. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98(3), 204–226. doi:10.1515/mks-2015-980304
Oberwittler, D., Schwarzenbach, A., & Gerstner, D. (2014). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Ergebnisse der Schulbefragung 2011 „Lebenslagen und Risiken von Jugendlichen“ in Köln und Mannheim (Vol. 47) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2011). Kriminalgeographie Baden-Württembergs (2003-2007) : Sozioökonomische und räumliche Determinanten der registrierten Kriminalität (Vol. A 6) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B80-E
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2011). Soziale Desorganisation und Gelegenheitsstrukturen : Differenzielle Wirkungen struktureller Bedingungen auf tatort- und wohnortbezogene Kriminalitätsbelastungen in den baden-württembergischen Gemeinden. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(3), 149–177. doi:10.1515/mks-2011-940301
EnglischJanssen, H. J., Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2019). Dissecting Disorder Perceptions: Neighborhood Structure and the Moderating Role of Interethnic Contact and Xenophobic Attitudes. International Criminal Justice Review. doi:10.1177/1057567719896020
Gerstner, D., Wickes, R., & Oberwittler, D. (2019). Collective Efficacy in Australian and German Neighborhoods : Testing Cross-Cultural Measurement Equivalence and Structural Correlates in a Multi-level SEM Framework. Social Indicators Research , 144(3), 1151–1177. doi:10.1007/s11205-019-02081-4
Gerstner, D. (2018). Using Predictive Policing to Prevent Residential Burglary : Findings from the Pilot Project P4 in Baden-Württemberg, Germany. In CEPOL (Ed.), European Law Enforcement Research Bulletin – Special Conference Edition Nr. 4 (pp. 1–11). Luxembourg: European Union Agency for Law Enforcement Training (CEPOL). Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-5892-5
Gerstner, D. (2018). Predictive Policing in the Context of Residential Burglary : an Empirical Illustration on the Basis of a Pilot Project in Baden-Württemberg, Germany. European Journal for Security Research, 3(2), 115–138. doi:10.1007/s41125-018-0033-0
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2018). Who’s hanging out and what’s happening? A look at the interplay between unstructured socializing, crime propensity and delinquent peers using social network data. European journal of criminology: the journal of the European Society of Criminology, 15(1), 111–129. doi:10.1177/1477370817732194
Janssen, H. J., & Gerstner, D. (2016). An attrition analysis in the SENSIKO survey (waves 1 and 2) Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
- 3. Juli 2018Predictive Policing. Theoretische und praktische Aspekte
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Kriminologie II"
Ort / Zeit:Ruhr Universität Bochum,, 3. Juli 2018 - 23. Mai 2018Evaluating Applied Predictive Policing - Empirical Findings from Germany
ENCUENTRO INTERNACIONAL SOBRE POLICÍA PREDICTIVA - International Meeting on Predictive Policing
Ort / Zeit:Madrid, Spain,, 23. Mai 2018