Oberwittler, D. (2021). Jugend und Kriminalität. In H.-H. Krüger, C. Grunert, & K. Ludwig (Eds.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-24801-7_52-1
Nach dem Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte an den Universitäten Münster und Bonn und dem University College London promovierte Dietrich Oberwittler an der Universität Trier mit einer Arbeit über die Entwicklung der Jugendkriminalpolitik in Deutschland und England zwischen 1850 und 1920. Ab 1997 arbeitete er in der Abteilung Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg, und ab 1999 unterrichtete er Soziologie an der Universität Freiburg. Von 2004 bis 2006 war er Marie-Curie-Fellow am Institute for Criminology der Universität Cambridge (GB) und arbeitete dort im SCoPiC Network und der PADS+ Studie unter der Leitung von Professor Per-Olof Wikström.
Dietrich Oberwittler kehrte 2006 als Senior Researcher an das Max-Planck-Institut Freiburg zurück und habilitierte sich im gleichen Jahr im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld. Nachdem er dort bis 2008 Privatdozent war, wurde dieser Status 2008 an die Universität Freiburg übertragen. 2008 wurde er zum Forschungsgruppenleiter (W2) am Max-Planck-Institut ernannt, und 2015 wurde er zum außerplanmäßigen Professor am Institut für Soziologie an der Universität Freiburg ernannt. Seit 2019 leitet er am Max-Planck-Institut die unabhängige Forschungsgruppe Space, Contexts, and Crime.
Dietrich Oberwittler ist Soziologe mit Forschungsschwerpunkten in den Gebieten sozialräumliche Kontexte der Kriminalität, Jugenddelinquenz, Polizei-, Gewalt- und Opferforschung, sowie internationale Vergleiche und quantitative Methoden. Er leitete mehrere Forschungsprojekte zu den Effekten von Stadtviertel- und Schulkontexten auf Jugenddelinquenz, zu Unordnung, Unsicherheitswahrnehmungen und kollektiver Wirksamkeit in Wohngebieten, zur Beziehung zwischen Polizei und Jugendlichen in Frankreich und Deutschland, zu Ehrenmorden und Homizid-Suizid, und war am Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 beteiligt. International arbeitet er zusammen mit Science Po/CNRS (Universität Grenoble), mit der Peterborough Adolescent and Young Adult Development Study (PADS+) der Universität Cambridge, und mit der Australian Community Capacity Study (ACCS) an der Universität Queensland.
-
Kriminalität, Unsicherheit und soziale Dynamiken städtischer Wohngebiete
Status: laufend
-
Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier (SENSIKO)
Analysen und Konzeption des Praxismodells „Seniorensicherheitskoordination“Status: abgeschlossen
-
Youth-Police Relations in Multi-Ethnic Cities
A study of police contacts and attitudes toward police in Germany and FranceStatus: abgeschlossen
-
Sicherheiten, Wahrnehmungen, Lagebilder, Bedingungen und Erwartungen – Ein Monitoring zum Thema Sicherheit in Deutschland
Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD)Status: abgeschlossen
-
Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften (POLIS)
Interaktionen und wechselseitige Wahrnehmung von Polizei und Jugendlichen (mit Migrationshintergrund) in Frankreich und DeutschlandStatus: abgeschlossen
-
Kriminalitätserfahrungen und -wahrnehmungen im europäischen Ländervergleich
Auswertungen mit dem European Crime and Victim Survey 2005 und anderer europäisch-vergleichender BevölkerungsbefragungenStatus: abgeschlossen
-
Regionalanalysen der registrierten Kriminalität
PKS-basierte Analysen zur Struktur und Entwicklung der Kriminalität auf Kreis- und GemeindeebeneStatus: abgeschlossen
-
Ehrenmorde in Deutschland
Eine Analyse auf der Basis justiziell bearbeiteter Fälle der Jahre 1996 bis 2005Status: abgeschlossen
-
Moving the Debate Forward
China's Use of the Death PenaltyStatus: abgeschlossen
-
Familiale Tötungsdelikte mit anschließendem Suizid in europäischen Ländern / The European Homicide-Suicide Study (EHSS)
Kriminalpsychologische und soziologische Analyse einer seltenen und schweren Form häuslicher GewaltStatus: abgeschlossen
-
Gewalt- und Jugenddelinquenz im sozialökologischen Kontext
Status: abgeschlossen
-
Kriminalität, Unsicherheit und soziale Dynamiken städtischer Wohngebiete
- Gruppieren nach:20212020
Köber, G., Oberwittler, D., & Wickes, R. (2020). Old age and fear of crime: cross-national evidence for a decreased impact of neighbourhood disadvantage in older age. Ageing & Society. doi:10.1017/S0144686X20001683
Schwarzenbach, A., Tankebe, J., & Oberwittler, D. (2020). In Their Own Hands: Young People and Self-Justice Retaliation in Germany. Crime & Delinquency. doi:10.1177/0011128720948032
Janssen, H. J., Oberwittler, D., & Koeber, G. (2020). Victimization and Its Consequences for Well-Being : A Between- and Within-Person Analysis. Journal of Quantitative Criminology. doi:10.1007/s10940-019-09445-6
2019Janssen, H. J., Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2019). Dissecting Disorder Perceptions: Neighborhood Structure and the Moderating Role of Interethnic Contact and Xenophobic Attitudes. International Criminal Justice Review. doi:10.1177/1057567719896020
Birkel, C., Church, D., Hummelsheim-Doss, D., Leitgöb-Guzy, N., & Oberwittler, D. (2019). The 2017 German Victimisation Survey : victimisation, crime-related attitudes and perceptions of insecurity and crime in Germany. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0005-3F1E-5
Oberwittler, D. (2019). Lethal Violence: A Global View on Homicide. In Oxford Research Encyclopedia of Criminology and Criminal Justice. Oxford University Press. doi:10.1093/acrefore/9780190264079.013.402
Birkel, C., Church, D., Hummelsheim-Doss, D., Leitgöb-Guzy, N., & Oberwittler, D. (2019). Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017 : Opfererfahrungen, kriminalitätsbezogene Einstellungen sowie die Wahrnehmung von Unsicherheit und Kriminalität in Deutschland. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-4DF7-1
Gerstner, D., Wickes, R., & Oberwittler, D. (2019). Collective Efficacy in Australian and German Neighborhoods : Testing Cross-Cultural Measurement Equivalence and Structural Correlates in a Multi-level SEM Framework. Social Indicators Research , 144(3), 1151–1177. doi:10.1007/s11205-019-02081-4
2018Köber, G., & Oberwittler, D. (2018). How older people became less afraid of crime : an age-period-cohort analysis using repeated cross-sectional survey data. Social Science Research, 79, 211–225. doi:10.1016/j.ssresearch.2018.10.010
Oberwittler, D. (2018). Stadtstruktur und Kriminalität. In D. Hermann & A. Pöge (Eds.), Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (pp. 317–336). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/9783845271842-316
Roché, S., Schwarzenbach, A., de Maillard, J., & Oberwittler, D. (2018). Adolescents’ divergent ethnic and religious identities and trust in the police. Combining micro- and macro-level determinants in a comparative analysis in France and Germany. In D. Oberwittler & S. Roché (Eds.), Police-Citizen Relations Across the World. Comparing sources and contexts of trust and legitimacy (pp. 175–195) Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge.
Oberwittler, D., & Roché, S. (2018). Ethnic disparities in police-initiated controls of adolescents and attitudes towards the police in France and Germany: A tale of four cities. In D. Oberwittler & S. Roché (Eds.), Police-Citizen Relations Across the World. Comparing sources and contexts of trust and legitimacy (pp. 73–107) Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge.
Oberwittler, D., & Roché, S. (Eds.). (2018). Police-Citizen Relations Across the World : Comparing sources and contexts of trust and legitimacy Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge.
De Maillard, J., Hunold, D., Roché, S., & Oberwittler, D. (2018). Different styles of policing : discretionary power in street controls by the public police in France and Germany. Policing and Society - an International Journal of Research and Policy, 28(2), 175–188. doi:10.1080/10439463.2016.1194837
Roché, S., & Oberwittler, D. (2018). Towards a broader view of police-citizen relations : how societal cleavages and political contexts shape trust and distrust, legitimacy and illegitimacy. In D. Oberwittler & S. Roché (Eds.), Police-Citizen Relations Across the World. Comparing sources and contexts of trust and legitimacy (pp. 3–26) Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-4C5A-4
Oberwittler, D. (2018). Jugendkriminalität in sozialen Kontexten : zur Rolle von Wohngebieten und Schulen bei der Verstärkung von abweichendem Verhalten Jugendlicher. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Eds.), Handbuch Jugendkriminalität: Interdisziplinäre Perspektiven (3. Aufl.) (pp. 297–316). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19953-5_15
Weeke, A., & Oberwittler, D. (2018). A Comparison of Note Writers and No Note Writers in Homicide-Suicide Cases in Germany. Archives of Suicide Research, 22(1), 11–19. doi:10.1080/13811118.2017.1304307
Oberwittler, D. (2018). Abweichendes Verhalten. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 12. Aufl. (pp. 479–482). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-20978-0_92
Oberwittler, D. (2018). Anomie. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 12. Aufl. (pp. 13–16). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-20978-0_4
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2018). Who’s hanging out and what’s happening? A look at the interplay between unstructured socializing, crime propensity and delinquent peers using social network data. European journal of criminology: the journal of the European Society of Criminology, 15(1), 111–129. doi:10.1177/1477370817732194
2017Oberwittler, D., Janssen, H. J., & Gerstner, D. (2017). Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen Wohngebieten : die überschätzte Rolle von “Broken Windows” und die Herausforderungen ethnischer Diversität. Soziale Probleme, 28(2), 181–205. doi:10.1007/s41059-017-0040-9
Grundies, V., Kilchling, M., Oberwittler, D., & Wössner, G. (2017). Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und ihre Wahrnehmungen im gesellschaftlichen Wandel : Ein kurzer Überblick über ein Jahrzehnt kriminologischer Forschung am Max-Planck-Institut. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 63–94) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
2016Birkel, C., Hummelsheim-Doss, D., Leitgöb-Guzy, N., & Oberwittler, D. (Eds.). (2016). Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland : vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (Vol. 49) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2016). Kriminalitätsfurcht in großstädtischen Wohngebieten : wie sozialräumliche Bedingungen die Unsicherheitswahrnehmungen beeinflussen. In P. Zoche, S. Kaufmann, & H. Arnold (Eds.), Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (pp. 95–116) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Pritsch, J., & Oberwittler, D. (2016). Kriminalitätsfurcht in Deutschland – Kontexteffekte auf ein individuelles Empfinden. In C. Birkel, D. Hummelsheim-Doss, N. Leitgöb-Guzy, & D. Oberwittler (Eds.), Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (pp. 137–169) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Oberwittler, D. (2016). Anomie. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 11. Aufl. (pp. 9–11). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19892-7_1
Hunold, D., Oberwittler, D., & Lukas, T. (2016). “I”d like to see your identity cards please’ : negotiating authority in police–adolescent encounters: Findings from a mixed-method study of proactive police practices towards adolescents in two German cities. European Journal of Criminology, 13(5), 590–609. doi:10.1177/1477370816633724
Birkel, C., & Oberwittler, D. (2016). Eine Mehrebenenanalyse von Opfererlebnissen in Deutschland. In C. Birkel, D. Hummelsheim-Doss, N. Leitgöb-Guzy, & D. Oberwittler (Eds.), Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (pp. 95–136) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Oberwittler, D., & Zirnig, C. (2016). Unsicherheitsgefühle von Migranten in Deutschland. In C. Birkel, D. Hummelsheim-Doss, N. Leitgöb-Guzy, & D. Oberwittler (Eds.), Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (pp. 201–240) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Oberwittler, D. (2016). Kriminalstatistik : Lange Zeitreihen dokumentieren die Entwicklung von Verbrechen und Strafe. Informationsdienst Soziale Indikatoren, 55, 1–6. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-4B5E-1
Oberwittler, D. (2016). Abweichendes Verhalten. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 11. Aufl. (pp. 357–360). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19892-7_1
Oberwittler, D. (2016). Skalendokumentation der Befragung “Zusammenleben und Sicherheit in Köln/Essen” 2014-2015. (F. Selcik, Ed.) Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
De Maillard, J., Hunold, D., Roché, S., Oberwittler, D., & Zagrodzki, M. (2016). Les logiques professionnelles et politiques du contrôle : Des styles de police différents en France et en Allemagne. Revue Française de Science Politique, 66(2), 271–293.
Oberwittler, D., Gerstner, D., & Janssen, H. J. (2016). Ergebnisse der SENSIKO-Studie zur Sicherheitslage und Sicherheitswahrnehmung im Alter Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-CE81-4
Schubert, H., Oberwittler, D., Schartau, L., Planer, N., Nutz, A., Spieckermann, H., … Janssen, H. (2016). Sicherheitsempfinden älterer Menschen im Wohnquartier : ein Praxishandbuch für die Soziale Arbeit. Köln: Verlag Sozial-Raum-Management. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0006-DF76-B
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2016). Bevölkerungsbefragung “Zusammenleben und Sicherheit in Köln/Essen” 2014 und 2015 – Methodenbericht Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
Oberwittler, D. (2016). Jugendliche und Polizei : eine vergleichende Untersuchung zur Rolle verdachtsunabhängiger Personenkontrollen in französischen und deutschen Städten. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 64(4), 414–427. doi:10.5771/0034-1312-2016-4-414
2015Hummelsheim, D., Oberwittler, D., & Pritsch, J. (2015). Die Beziehung zwischen Kriminalitätsfurcht und generalisiertem Vertrauen : Mehrebenenanalysen zur Rolle individueller und kontextueller Faktoren. In S. Eifler & D. Pollich (Eds.), Empirische Forschung über Kriminalität: methodologische und methodische Grundlagen (pp. 405–438) Kriminalität und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18994-9_15
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2015). Wer kennt wen und was geht ab? Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Rolle delinquenter Peers im Rahmen der Situational Action Theory. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98(3), 204–226. doi:10.1515/mks-2015-980304
Oberwittler, D., & Schwarzenbach, A. (2015). Police and adolescents in multi-ethnic societies : Findings of a comparative survey of adolescents in German and French cities. Siak-Journal - Journal for Police Science and Practice (International Edition), 5, 27–38. doi:10.7396/IE_2015_C
Oberwittler, D. (2015). Situative, interaktive und individuelle Bedingungen. In W. Melzer & D. Hermann et al. (Eds.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (pp. 88–92). Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-46B1-6
Pritsch, J., & Oberwittler, D. (2015). Kriminalitätsfurcht in Deutschland : Kontexteffekte auf ein individuelles Empfinden. In R. Haverkamp & H. Arnold (Eds.), Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit. Studien zum Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD) (pp. 231–258) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Oberwittler, D. (2015). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Konflikthafte Interaktionen und ihre Ursachen in Deutschland und Frankreich Jahrbuch 2014 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from http://www.mpg.de/8932222/STRA_JB_2015?c=9262520
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2015). Die Modellierung von Interaktionseffekten in Erklärungsmodellen selbstberichteter Delinquenz : Ein empirischer Vergleich von linearer OLS-Regression und negativer Binomialregression anhand der Wechselwirkungen von Risikoorientierung und Scham. In S. Eifler & D. Pollich (Eds.), Empirische Forschung über Kriminalität : Methodologische und methodische Grundlagen (pp. 275–301) Kriminalität und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18994-9_11
Oberwittler, D. (2015). Kriminalität. In T. Rahlf (Ed.), Deutschland in Daten : Zeitreihen zur Historischen Statistik (pp. 130–141). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Oberwittler, D., & Kury, H. (2015). Ziele und Nutzen von Opferbefragungen : wissenschaftliche Perspektive. In N. Guzy, C. Birkel, & R. Mischkowitz (Eds.), Viktimisierungsbefragungen in Deutschland (pp. 107–133) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_47_1_ViktimisierungsbefragungenInDeutschland.html?nn=47924
2014Hummelsheim, D., & Oberwittler, D. (2014). Unsicherheitsgefühle und ihr Einfluss auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland : Empirische Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Sicherheit und Lebensqualität in Deutschland 2012. In H. Hoch & P. Zoche (Eds.), Sicherheiten und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge (pp. 53–74) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Birkel, C., Guzy, N., Hummelsheim, D., Oberwittler, D., & Pritsch, J. (2014). Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2012 : Erste Ergebnisse zu Opfererfahrungen, Einstellungen gegenüber der Polizei und Kriminalitätsfurcht (Vol. A 7) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B7D-4
Kasselt, J., & Oberwittler, D. (2014). Die richterliche Bewertung von Ehrenmorden in Deutschland : eine empirische Analyse der Sanktionspraxis im Zeitraum 1996 bis 2005. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 97(3), 203–223. doi:10.1515/mks-2014-970303
Oberwittler, D., & Schwarzenbach, A. (2014). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Ergebnisse einer vergleichenden Jugendbefragung in deutschen und französischen Großstädten. Siak-Journal - Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis, (4), 54–66. Retrieved from http://doi.org/10.7396/2014_4_E
Oberwittler, D., Schwarzenbach, A., & Gerstner, D. (2014). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Ergebnisse der Schulbefragung 2011 „Lebenslagen und Risiken von Jugendlichen“ in Köln und Mannheim (Vol. 47) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Oberwittler, D., & Kasselt, J. (2014). Honor Killings. In R. Gartner & B. McCarthy (Eds.), The Oxford Handbook of Gender, Sex, and Crime (pp. 652–670). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oxfordhb/9780199838707.013.0033
2013Oberwittler, D., & Roché, S. (2013). Experiences, perceptions and attitudes : Variations of police-adolescents relationships in French and German Cities. Criminology in Europe. Newsletter of the European Society of Criminology, 12(3), 4–10.
Oberwittler, D. (2013). Selbstberichtete Delinquenz und soziale Erwünschtheit bei Schulbefragungen : zur Notwendigkeit weiterer Experimente mit computergestützten Interviewtechniken. In A. Kuhn, P. Margot, & M. F. Aebi, et al. (Eds.), Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive. Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag (pp. 339–347). Bern: Stämpfli Verlag.
Oberwittler, D., Rabold, S., & Baier, D. (Eds.). (2013). Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-93244-6
Oberwittler, D. (2013). Wohnquartiere und Kriminalität : Überblick über die Forschung zu den sozialräumlichen Dimensionen urbaner Kriminalität. In D. Oberwittler, S. Rabold, & D. Baier (Eds.), Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen (pp. 45–95). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-93244-6_2
Oberwittler, D. (2013). Kriminalität. In S. Mau & N. Schöneck-Voß (Eds.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (pp. 477–491). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18929-1_32
2012Hummelsheim, D., Oberwittler, D., & Pritsch, J. (2012). Subjektive Unsicherheit : der Einfluss nationaler Wohlfahrtspolitiken auf kriminalitätsbezogene Unsicherheitsgefühle und interpersonales Vertrauen. In C. Daase, P. Offermann, & V. Rauer (Eds.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (pp. 301–324). Frankfurt a. M.: Campus.
Hirtenlehner, H., Bacher, J., Oberwittler, D., & Hummelsheim, D. (2012). Strategien der Bearbeitung sozialer Marginalität : eine empirische Klassifikation europäischer Kontrollregime. Soziale Welt, 63(3), 191–211. Retrieved from http://www.soziale-welt.nomos.de/fileadmin/soziale-welt/doc/Aufsatz_SozWelt_12_03.pdf
Oberwittler, D. (2012). Kriminalität und Delinquenz als soziales Problem. In G. Albrecht & A. Groenemeyer (Eds.), Handbuch soziale Probleme (2., überarbeitete Auflage., pp. 772–860). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-94160-8_18
Oberwittler, D., & Kasselt, J. (2012). Ehrenmorde in Deutschland : Verbrechen gegen das Selbstbestimmungsrecht junger Migrantinnen. Unsere Jugend, (4), 166–175.
Liem, M. C. A., & Oberwittler, D. (2012). Homicide followed by Suicide in Europe. In M. C. A. Liem & W. A. Pridemore (Eds.), Handbook of European Homicide Research (pp. 197–215). New York: Springer. doi:10.1007/978-1-4614-0466-8_12
Wikström, P.-O. H., Oberwittler, D., Treiber, K., & Hardie, B. (2012). Breaking Rules : the Social and Situational Dynamics of Young People’s Urban Crime Clarendon Studies in Criminology. Oxford: Oxford University Press.
2011Hummelsheim, D., Hirtenlehner, H., Jackson, J., & Oberwittler, D. (2011). Social Insecurities and Fear of Crime : a Cross-National Study on the Impact of Welfare State Policies on Crime-Related Anxieties. European Sociological Review, 27(3), 327–345. doi:10.1093/esr/jcq010
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2011). Soziale Desorganisation und Gelegenheitsstrukturen : Differenzielle Wirkungen struktureller Bedingungen auf tatort- und wohnortbezogene Kriminalitätsbelastungen in den baden-württembergischen Gemeinden. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(3), 149–177. doi:10.1515/mks-2011-940301
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2011). Kriminalgeographie Baden-Württembergs (2003-2007) : Sozioökonomische und räumliche Determinanten der registrierten Kriminalität (Vol. A 6) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B80-E
Oberwittler, D., & Kasselt, J. (2011). Ehrenmorde in Deutschland – 1996-2005 : eine Untersuchung auf der Basis von Prozessakten (Vol. 42) Polizei + Forschung. Köln: Wolters Kluwer Deutschland. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_42_EhrenmordeInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
2010Hummelsheim, D., Hirtenlehner, H., Jackson, J., & Oberwittler, D. (2010). Does Social Security Protect Against Fear of Crime? A Cross-National Study on the Impact of National Welfare Policies on the Feeling of (In)Security [CD-ROM-Beitrag]. In H.-G. Soeffner (Ed.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag.
Hirtenlehner, H., Bacher, J., Oberwittler, D., Hummelsheim, D., & Jackson, J. (2010). Kultur, Institutionen und Kriminalität : Eine Prüfung der Institutionellen Anomietheorie mit Viktimisierungsdaten aus Europa. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 93(4), 274–299. doi:10.1515/mks-2010-930403
Svensson, R., & Oberwittler, D. (2010). It’s not the time they spend, it’s what they do : the interaction between delinquent friends and unstructured routine activity on delinquency. Findings from two countries. Journal of Criminal Justice, 38(5), 1006–1014. doi:10.1016/j.jcrimjus.2010.07.002
Oberwittler, D. (2010). Werden Mädchen immer gewalttätiger? Aktuelle Befunde und Erklärungsansätze zu Mädchengewalt. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 93(4), 255–257. doi:10.1515/mks-2010-930401
Oberwittler, D., & Lukas, T. (2010). Schichtbezogene und ethnisierende Diskriminierung im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle. In U. Hormel & A. Scherr (Eds.), Diskriminierung: Grundlagen und Forschungsergebnisse (pp. 221–254). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D. (2010). Jugendkriminalität in sozialen Kontexten : Zur Rolle von Wohngebieten und Schulen bei der Verstärkung von abweichendem Verhalten Jugendlicher. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Eds.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog (pp. 213–228). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D., Qi, S., Kuang, L., Zeng, Y., Li, K., Liu, S., … Zhang, S. (2010). Zhongguo sixing taidu diaoyan baogao. (Criminal Law Research Center, Wuhan University & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Eds.). Taipei, Taiwan: Yuanzhao chuban gongsi.
2009Oberwittler, D., & Reinecke, J. (2009). Kriminalität. In H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Eds.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit : Fakten, Theorien und Folgen : 2. Auflage (pp. 49–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D., & Qi, S. (2009). Public Opinion on the Death Penalty in China (Vol. 41) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Qi, S., & Oberwittler, D. (2009). On the Road to the Rule of Law : Crime, Crime Control, and Public Opinion in China. European Journal of Criminal Policy & Research, 15(1), 137–157.
Oberwittler, D., & Wikström, P.-O. (2009). Why small is better : Advancing the study of the role of behavioral contexts in crime causation. In D. Weisburd, W. Bernasco, & G. Bruinsma (Eds.), Putting crime in its place : Units of analysis in geographic criminology (pp. 33–58). New York: Springer. doi:10.1007/978-0-387-09688-9_2
2008Oberwittler, D. (2008). Wohnquartiere mit konzentrierten sozialen Benachteilungen können zur Verschärfung der Jugenddelinquenz beitragen : Neue Erkenntnisse zu sozialräumlichen Kontexteffekten. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 56(1), 73–83. doi:10.5771/0034-1312-2008-1-73
Oberwittler, D. (2008). Armut macht Angst : Ansätze einer sozialökologischen Interpretation der Kriminalitätsfurcht. In A. Groenemeyer & S. Wieseler (Eds.), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik. Festschrift für Günter Albrecht (pp. 215–230). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D., & Reinecke, J. (2008). Kriminalität. In H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Eds.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit : Fakten, Theorien und Folgen (pp. 49–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ceccato, V., & Oberwittler, D. (2008). Comparing spatial patterns of robbery : Evidence from a Western and an Eastern European city. Cities, 25, 185–196.
Oberwittler, D. (2008). The effects of neighbourhood poverty on adolescent problem behaviour : a multi-level analysis differentiated by gender and ethnicity. In J. Blasius, J. Friedrichs, & G. Galster (Eds.), Quantifying Neighbourhood Effects. Frontiers and perspectives. London: Routledge.
2007Oberwittler, D. (2007). Social Exclusion and Youth Crime in Europe : the Spatial Dimension. In K. Aromaa (Ed.), Penal policy, justice reform, and social exclusion : Plenary presentations held at the Fifth Annual Conference of the European Society of Criminology, 31 August – 3 September 2005, Krakow, Poland (pp. 27–44). Helsinki: European Institute for Crime Prevention and Control.
Oberwittler, D. (2007). The Effects of Ethnic and Social Segregation on Children and Adolescents : Recent Research and Results from a German Multilevel Study (Discussion Paper Nr SP IV 2007-603). Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0005-B90F-B
Oberwittler, D. (2007). The effects of neighbourhood poverty on adolescent problem behaviour : A multi-level analysis differentiated by gender and ethnicity. Frontiers of Quantifying Neighbourhood Effects, 781–803.
Friedrichs, J., & Oberwittler, D. (2007). Soziales Kapital in Wohngebieten. In A. Franzen & M. Freitag (Eds.), Sozialkapital (pp. 450–486) Special Issue 47 of Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2006Oberwittler, D. (2006). Social Exclusion and Youth Crime in Europe : The Spatial Dimension : Do disadvantaged neighbourhoods cause adolescents to become more delinquent? Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-CE7B-D
Oberwittler, D. (2006). Re-Balancing Routine Activity and Social Disorganization Theories in the Explanation of Urban Violence : A New Approach to the Analysis of Spatial Crime Patterns Based on Population at Risk.
Oberwittler, D. (2006). Abweichendes Verhalten im sozialräumlichen Kontext (Habilitation Thesis). Universität Bielefeld : Institut für Soziologie, Bielefeld.
2005Oberwittler, D. (2005). Correction of results : “A multilevel analysis of neighbourhood contextual effects on serious juvenile offending: The role of subcultural values and social disorganization” (European Journal of Criminology 1, 201-236). European Journal of Criminology, 2(1), 93–97. doi:10.1177/1477370805048632
Oberwittler, D., & Höfer, S. (2005). Crime and Justice in Germany : an Analysis of Recent Trends and Research. European Journal of Criminology, 2(4), 465–508. doi:10.1177/1477370805056058
2004Oberwittler, D., & Köllisch, T. (2004). Wie ehrlich berichten männliche Jugendliche über ihr delinquentes Verhalten? Ergebnisse einer externen Validierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(4), 708–735.
Oberwittler, D., & Köllisch, T. (2004). Sozialer Wandel des Risikomanagements bei Kindern und Jugendlichen : eine Replikationsstudie zur langfristigen Zunahme des Anzeigeverhaltens. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24(1), 49–72.
Oberwittler, D. (2004). Stadtstruktur, Freundeskreise und Delinquenz : eine Mehrebenenanalyse zu sozialökologischen Kontexteffekten auf schwere Jugenddelinquenz. In D. Oberwittler (Ed.), Soziologie der Kriminalität (pp. 135–170) Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D., & Köllisch, T. (2004). Nicht die Jugendgewalt, sondern deren polizeiliche Registrierung hat zugenommen : Ergebnisse einer Vergleichsstudie nach 25 Jahren. Neue Kriminalpolitik, 16(4), 81–120.
Oberwittler, D. (2004). A Multilevel Analysis of Neighbourhood Contextual Effects on Serious Juvenile Offending : The Role of Subcultural Values and Social Disorganization. European journal of criminology: the journal of the European Society of Criminology, 1(2), 201–235. doi:10.1177/1477370804041248
2003Oberwittler, D. (2003). Geschlecht, Ethnizität und sozialräumliche Benachteiligung : überraschende Interaktionen bei sozialen Bedingungsfaktoren von Gewalt und schwerer Eigentumsdelinquenz von Jugendlichen. In S. Lamnek & M. Boatca (Eds.), Geschlecht - Gewalt - Gesellschaft (pp. 269–294) Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Opladen: Leske + Budrich.
Oberwittler, D. (2003). Die Entwicklung von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht in Deutschland : Konsequenzen für die Kriminalprävention. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, 42(1), 31–52.
Oberwittler, D. (2003). Die Messung und Qualitätskontrolle kontextbezogener Befragungsdaten mithilfe der Mehrebenenanalyse : Am Beispiel des Sozialkapitals von Stadtvierteln. ZA-Informationen, 53, 11–41.
Köllisch, T., & Oberwittler, D. (2003). Jugendkriminalität in Stadt und Land : sozialräumliche Unterschiede im Delinquenzverhalten und Registrierungsrisiko. In J. Raithel & J. Mansel (Eds.), Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich (pp. 135–160). Weinheim [et al.]: Juventa Verlag.
2002Oberwittler, D., & Naplava, T. (2002). Auswirkungen des Erhebungsverfahrens bei Jugendbefragungen zu ‚heiklen’ Themen : Schulbasierte schriftliche Befragung und haushaltsbasierte mündliche Befragung im Vergleich. ZUMA-Nachrichten, 51, 49–77.
Oberwittler, D. (2002). Zusammenleben im Wohngebiet : eine Skala zur Messung des sozialen Klimas in Wohnquartieren am Beispiel Freiburgs. In Stadt Freiburg im Breisgau (Ed.), Beiträge zur Statistik der Stadt Freiburg im Breisgau, Jahresheft 2000-2001 (pp. 17–28). Freiburg i. Br.: Eigenverlag der Stadt Freiburg.
Oberwittler, D., Köllisch, T., & Würger, M. (2002). Selbstberichtete Delinquenz bei Jugendlichen. In A. Glöckner-Rist (Ed.), ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente Version 6.0 (pp. 6–11). Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.
Oberwittler, D., & Naplava, T. (2002). Methodeneffekte bei der Messung selbstberichteter Delinquenz von männlichen Jugendlichen : Ein Vergleich zwischen schriftlicher Befragung in der Schule und mündlicher Befragung im Haushalt. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 85(6), 401–423. doi:10.1515/mks-2002-00062
Oberwittler, D., & Naplava, T. (2002). Factores familiares e delinquência juvenil : resultados da investigação sociológica na Alemanha. In A. C. Fonseca (Ed.), Comportamento Antisocial e Família: Uma abordagem científica (pp. 157–179). Coimbra: Livraria Almedina.
Oberwittler, D., & Wiesenhütter, M. (2002). The Risk of Violent Incidents Relative to Population Density in Cologne Using the Dual Kernel Density Routin. In N. Levine (Ed.), CrimeStat II: A Spatial Statistics Program for the Analysis of Crime Incident Locations. Program Manual (pp. 332–332). Washington. D.C.: National Institute of Justice.
2001Oberwittler, D., Köllisch, T., & Naplava, T. (Eds.). (2001). Soziale Lebenslagen und Delinquenz von Jugendlichen : Ergebnisse der MPI-Schulbefragung 1999 in Freiburg und Köln (Vol. A 1) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9BFB-5
2000Oberwittler, D. (2000). Von der Strafe zur Erziehung? Jugendkriminalpolitik in England und Deutschland (1850 - 1920) (Vol. 799) Campus Forschung. Frankfurt/Main ; New York: Campus.
1999Oberwittler, D. (1999). The Decline of Correctional Education, ca. 1900--1920 : England and Germany Compared. European Journal of Crime, Criminal Law, and Criminal Justice, 7(1), 22–40. doi:10.1163/15718179920518691
1997Oberwittler, D. (1997). From Coding to Decoding? : An Analysis of Historical Social Research in Germany in the 1980s and Early 1990s. Historical Methods, 30(4), 182–196. doi:10.1080/01615449709601185
1991BuchBirkel, C., Church, D., Hummelsheim-Doss, D., Leitgöb-Guzy, N., & Oberwittler, D. (2019). The 2017 German Victimisation Survey : victimisation, crime-related attitudes and perceptions of insecurity and crime in Germany. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0005-3F1E-5
Birkel, C., Church, D., Hummelsheim-Doss, D., Leitgöb-Guzy, N., & Oberwittler, D. (2019). Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017 : Opfererfahrungen, kriminalitätsbezogene Einstellungen sowie die Wahrnehmung von Unsicherheit und Kriminalität in Deutschland. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-4DF7-1
Schubert, H., Oberwittler, D., Schartau, L., Planer, N., Nutz, A., Spieckermann, H., … Janssen, H. (2016). Sicherheitsempfinden älterer Menschen im Wohnquartier : ein Praxishandbuch für die Soziale Arbeit. Köln: Verlag Sozial-Raum-Management. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0006-DF76-B
Birkel, C., Guzy, N., Hummelsheim, D., Oberwittler, D., & Pritsch, J. (2014). Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2012 : Erste Ergebnisse zu Opfererfahrungen, Einstellungen gegenüber der Polizei und Kriminalitätsfurcht (Vol. A 7) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B7D-4
Oberwittler, D., Schwarzenbach, A., & Gerstner, D. (2014). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Ergebnisse der Schulbefragung 2011 „Lebenslagen und Risiken von Jugendlichen“ in Köln und Mannheim (Vol. 47) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Wikström, P.-O. H., Oberwittler, D., Treiber, K., & Hardie, B. (2012). Breaking Rules : the Social and Situational Dynamics of Young People’s Urban Crime Clarendon Studies in Criminology. Oxford: Oxford University Press.
Oberwittler, D., & Kasselt, J. (2011). Ehrenmorde in Deutschland – 1996-2005 : eine Untersuchung auf der Basis von Prozessakten (Vol. 42) Polizei + Forschung. Köln: Wolters Kluwer Deutschland. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_42_EhrenmordeInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2011). Kriminalgeographie Baden-Württembergs (2003-2007) : Sozioökonomische und räumliche Determinanten der registrierten Kriminalität (Vol. A 6) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B80-E
Oberwittler, D., Qi, S., Kuang, L., Zeng, Y., Li, K., Liu, S., … Zhang, S. (2010). Zhongguo sixing taidu diaoyan baogao. (Criminal Law Research Center, Wuhan University & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Eds.). Taipei, Taiwan: Yuanzhao chuban gongsi.
Oberwittler, D., & Qi, S. (2009). Public Opinion on the Death Penalty in China (Vol. 41) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Oberwittler, D. (2000). Von der Strafe zur Erziehung? Jugendkriminalpolitik in England und Deutschland (1850 - 1920) (Vol. 799) Campus Forschung. Frankfurt/Main ; New York: Campus.
Oberwittler, D., & Ross-Strajhar, G. (1991). Historische Sozialforschung : Historical Social Research. Research Documentation 1982-1990. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
SammelwerkOberwittler, D., & Roché, S. (Eds.). (2018). Police-Citizen Relations Across the World : Comparing sources and contexts of trust and legitimacy Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge.
Birkel, C., Hummelsheim-Doss, D., Leitgöb-Guzy, N., & Oberwittler, D. (Eds.). (2016). Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland : vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (Vol. 49) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Oberwittler, D., Rabold, S., & Baier, D. (Eds.). (2013). Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-93244-6
Oberwittler, D., Köllisch, T., & Naplava, T. (Eds.). (2001). Soziale Lebenslagen und Delinquenz von Jugendlichen : Ergebnisse der MPI-Schulbefragung 1999 in Freiburg und Köln (Vol. A 1) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9BFB-5
Hochschulschrift (unveröffentlicht)Oberwittler, D. (2006). Abweichendes Verhalten im sozialräumlichen Kontext (Habilitation Thesis). Universität Bielefeld : Institut für Soziologie, Bielefeld.
Aufsätze in ZeitschriftenKöber, G., Oberwittler, D., & Wickes, R. (2020). Old age and fear of crime: cross-national evidence for a decreased impact of neighbourhood disadvantage in older age. Ageing & Society. doi:10.1017/S0144686X20001683
Schwarzenbach, A., Tankebe, J., & Oberwittler, D. (2020). In Their Own Hands: Young People and Self-Justice Retaliation in Germany. Crime & Delinquency. doi:10.1177/0011128720948032
Janssen, H. J., Oberwittler, D., & Koeber, G. (2020). Victimization and Its Consequences for Well-Being : A Between- and Within-Person Analysis. Journal of Quantitative Criminology. doi:10.1007/s10940-019-09445-6
Janssen, H. J., Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2019). Dissecting Disorder Perceptions: Neighborhood Structure and the Moderating Role of Interethnic Contact and Xenophobic Attitudes. International Criminal Justice Review. doi:10.1177/1057567719896020
Gerstner, D., Wickes, R., & Oberwittler, D. (2019). Collective Efficacy in Australian and German Neighborhoods : Testing Cross-Cultural Measurement Equivalence and Structural Correlates in a Multi-level SEM Framework. Social Indicators Research , 144(3), 1151–1177. doi:10.1007/s11205-019-02081-4
Köber, G., & Oberwittler, D. (2018). How older people became less afraid of crime : an age-period-cohort analysis using repeated cross-sectional survey data. Social Science Research, 79, 211–225. doi:10.1016/j.ssresearch.2018.10.010
De Maillard, J., Hunold, D., Roché, S., & Oberwittler, D. (2018). Different styles of policing : discretionary power in street controls by the public police in France and Germany. Policing and Society - an International Journal of Research and Policy, 28(2), 175–188. doi:10.1080/10439463.2016.1194837
Weeke, A., & Oberwittler, D. (2018). A Comparison of Note Writers and No Note Writers in Homicide-Suicide Cases in Germany. Archives of Suicide Research, 22(1), 11–19. doi:10.1080/13811118.2017.1304307
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2018). Who’s hanging out and what’s happening? A look at the interplay between unstructured socializing, crime propensity and delinquent peers using social network data. European journal of criminology: the journal of the European Society of Criminology, 15(1), 111–129. doi:10.1177/1477370817732194
Oberwittler, D., Janssen, H. J., & Gerstner, D. (2017). Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen Wohngebieten : die überschätzte Rolle von “Broken Windows” und die Herausforderungen ethnischer Diversität. Soziale Probleme, 28(2), 181–205. doi:10.1007/s41059-017-0040-9
Oberwittler, D. (2016). Kriminalstatistik : Lange Zeitreihen dokumentieren die Entwicklung von Verbrechen und Strafe. Informationsdienst Soziale Indikatoren, 55, 1–6. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-4B5E-1
De Maillard, J., Hunold, D., Roché, S., Oberwittler, D., & Zagrodzki, M. (2016). Les logiques professionnelles et politiques du contrôle : Des styles de police différents en France et en Allemagne. Revue Française de Science Politique, 66(2), 271–293.
Oberwittler, D. (2016). Jugendliche und Polizei : eine vergleichende Untersuchung zur Rolle verdachtsunabhängiger Personenkontrollen in französischen und deutschen Städten. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 64(4), 414–427. doi:10.5771/0034-1312-2016-4-414
Hunold, D., Oberwittler, D., & Lukas, T. (2016). “I”d like to see your identity cards please’ : negotiating authority in police–adolescent encounters: Findings from a mixed-method study of proactive police practices towards adolescents in two German cities. European Journal of Criminology, 13(5), 590–609. doi:10.1177/1477370816633724
Oberwittler, D., & Schwarzenbach, A. (2015). Police and adolescents in multi-ethnic societies : Findings of a comparative survey of adolescents in German and French cities. Siak-Journal - Journal for Police Science and Practice (International Edition), 5, 27–38. doi:10.7396/IE_2015_C
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2015). Wer kennt wen und was geht ab? Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Rolle delinquenter Peers im Rahmen der Situational Action Theory. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98(3), 204–226. doi:10.1515/mks-2015-980304
Oberwittler, D., & Schwarzenbach, A. (2014). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Ergebnisse einer vergleichenden Jugendbefragung in deutschen und französischen Großstädten. Siak-Journal - Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis, (4), 54–66. Retrieved from http://doi.org/10.7396/2014_4_E
Kasselt, J., & Oberwittler, D. (2014). Die richterliche Bewertung von Ehrenmorden in Deutschland : eine empirische Analyse der Sanktionspraxis im Zeitraum 1996 bis 2005. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 97(3), 203–223. doi:10.1515/mks-2014-970303
Oberwittler, D., & Roché, S. (2013). Experiences, perceptions and attitudes : Variations of police-adolescents relationships in French and German Cities. Criminology in Europe. Newsletter of the European Society of Criminology, 12(3), 4–10.
Hirtenlehner, H., Bacher, J., Oberwittler, D., & Hummelsheim, D. (2012). Strategien der Bearbeitung sozialer Marginalität : eine empirische Klassifikation europäischer Kontrollregime. Soziale Welt, 63(3), 191–211. Retrieved from http://www.soziale-welt.nomos.de/fileadmin/soziale-welt/doc/Aufsatz_SozWelt_12_03.pdf
Oberwittler, D., & Kasselt, J. (2012). Ehrenmorde in Deutschland : Verbrechen gegen das Selbstbestimmungsrecht junger Migrantinnen. Unsere Jugend, (4), 166–175.
Hummelsheim, D., Hirtenlehner, H., Jackson, J., & Oberwittler, D. (2011). Social Insecurities and Fear of Crime : a Cross-National Study on the Impact of Welfare State Policies on Crime-Related Anxieties. European Sociological Review, 27(3), 327–345. doi:10.1093/esr/jcq010
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2011). Soziale Desorganisation und Gelegenheitsstrukturen : Differenzielle Wirkungen struktureller Bedingungen auf tatort- und wohnortbezogene Kriminalitätsbelastungen in den baden-württembergischen Gemeinden. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(3), 149–177. doi:10.1515/mks-2011-940301
Hirtenlehner, H., Bacher, J., Oberwittler, D., Hummelsheim, D., & Jackson, J. (2010). Kultur, Institutionen und Kriminalität : Eine Prüfung der Institutionellen Anomietheorie mit Viktimisierungsdaten aus Europa. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 93(4), 274–299. doi:10.1515/mks-2010-930403
Svensson, R., & Oberwittler, D. (2010). It’s not the time they spend, it’s what they do : the interaction between delinquent friends and unstructured routine activity on delinquency. Findings from two countries. Journal of Criminal Justice, 38(5), 1006–1014. doi:10.1016/j.jcrimjus.2010.07.002
Oberwittler, D. (2010). Werden Mädchen immer gewalttätiger? Aktuelle Befunde und Erklärungsansätze zu Mädchengewalt. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 93(4), 255–257. doi:10.1515/mks-2010-930401
Qi, S., & Oberwittler, D. (2009). On the Road to the Rule of Law : Crime, Crime Control, and Public Opinion in China. European Journal of Criminal Policy & Research, 15(1), 137–157.
Ceccato, V., & Oberwittler, D. (2008). Comparing spatial patterns of robbery : Evidence from a Western and an Eastern European city. Cities, 25, 185–196.
Oberwittler, D. (2008). Wohnquartiere mit konzentrierten sozialen Benachteilungen können zur Verschärfung der Jugenddelinquenz beitragen : Neue Erkenntnisse zu sozialräumlichen Kontexteffekten. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 56(1), 73–83. doi:10.5771/0034-1312-2008-1-73
Oberwittler, D. (2007). The effects of neighbourhood poverty on adolescent problem behaviour : A multi-level analysis differentiated by gender and ethnicity. Frontiers of Quantifying Neighbourhood Effects, 781–803.
Oberwittler, D., & Höfer, S. (2005). Crime and Justice in Germany : an Analysis of Recent Trends and Research. European Journal of Criminology, 2(4), 465–508. doi:10.1177/1477370805056058
Oberwittler, D. (2005). Correction of results : “A multilevel analysis of neighbourhood contextual effects on serious juvenile offending: The role of subcultural values and social disorganization” (European Journal of Criminology 1, 201-236). European Journal of Criminology, 2(1), 93–97. doi:10.1177/1477370805048632
Oberwittler, D., & Köllisch, T. (2004). Sozialer Wandel des Risikomanagements bei Kindern und Jugendlichen : eine Replikationsstudie zur langfristigen Zunahme des Anzeigeverhaltens. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24(1), 49–72.
Oberwittler, D., & Köllisch, T. (2004). Wie ehrlich berichten männliche Jugendliche über ihr delinquentes Verhalten? Ergebnisse einer externen Validierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(4), 708–735.
Oberwittler, D. (2004). A Multilevel Analysis of Neighbourhood Contextual Effects on Serious Juvenile Offending : The Role of Subcultural Values and Social Disorganization. European journal of criminology: the journal of the European Society of Criminology, 1(2), 201–235. doi:10.1177/1477370804041248
Oberwittler, D., & Köllisch, T. (2004). Nicht die Jugendgewalt, sondern deren polizeiliche Registrierung hat zugenommen : Ergebnisse einer Vergleichsstudie nach 25 Jahren. Neue Kriminalpolitik, 16(4), 81–120.
Oberwittler, D. (2003). Die Messung und Qualitätskontrolle kontextbezogener Befragungsdaten mithilfe der Mehrebenenanalyse : Am Beispiel des Sozialkapitals von Stadtvierteln. ZA-Informationen, 53, 11–41.
Oberwittler, D. (2003). Die Entwicklung von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht in Deutschland : Konsequenzen für die Kriminalprävention. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, 42(1), 31–52.
Oberwittler, D., & Naplava, T. (2002). Methodeneffekte bei der Messung selbstberichteter Delinquenz von männlichen Jugendlichen : Ein Vergleich zwischen schriftlicher Befragung in der Schule und mündlicher Befragung im Haushalt. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 85(6), 401–423. doi:10.1515/mks-2002-00062
Oberwittler, D., & Naplava, T. (2002). Auswirkungen des Erhebungsverfahrens bei Jugendbefragungen zu ‚heiklen’ Themen : Schulbasierte schriftliche Befragung und haushaltsbasierte mündliche Befragung im Vergleich. ZUMA-Nachrichten, 51, 49–77.
Oberwittler, D. (1999). The Decline of Correctional Education, ca. 1900--1920 : England and Germany Compared. European Journal of Crime, Criminal Law, and Criminal Justice, 7(1), 22–40. doi:10.1163/15718179920518691
Oberwittler, D. (1997). From Coding to Decoding? : An Analysis of Historical Social Research in Germany in the 1980s and Early 1990s. Historical Methods, 30(4), 182–196. doi:10.1080/01615449709601185
Beitrag in SammelwerkOberwittler, D. (2021). Jugend und Kriminalität. In H.-H. Krüger, C. Grunert, & K. Ludwig (Eds.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-24801-7_52-1
Oberwittler, D. (2019). Lethal Violence: A Global View on Homicide. In Oxford Research Encyclopedia of Criminology and Criminal Justice. Oxford University Press. doi:10.1093/acrefore/9780190264079.013.402
Oberwittler, D. (2018). Jugendkriminalität in sozialen Kontexten : zur Rolle von Wohngebieten und Schulen bei der Verstärkung von abweichendem Verhalten Jugendlicher. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Eds.), Handbuch Jugendkriminalität: Interdisziplinäre Perspektiven (3. Aufl.) (pp. 297–316). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19953-5_15
Roché, S., & Oberwittler, D. (2018). Towards a broader view of police-citizen relations : how societal cleavages and political contexts shape trust and distrust, legitimacy and illegitimacy. In D. Oberwittler & S. Roché (Eds.), Police-Citizen Relations Across the World. Comparing sources and contexts of trust and legitimacy (pp. 3–26) Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-4C5A-4
Roché, S., Schwarzenbach, A., de Maillard, J., & Oberwittler, D. (2018). Adolescents’ divergent ethnic and religious identities and trust in the police. Combining micro- and macro-level determinants in a comparative analysis in France and Germany. In D. Oberwittler & S. Roché (Eds.), Police-Citizen Relations Across the World. Comparing sources and contexts of trust and legitimacy (pp. 175–195) Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge.
Oberwittler, D., & Roché, S. (2018). Ethnic disparities in police-initiated controls of adolescents and attitudes towards the police in France and Germany: A tale of four cities. In D. Oberwittler & S. Roché (Eds.), Police-Citizen Relations Across the World. Comparing sources and contexts of trust and legitimacy (pp. 73–107) Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge.
Oberwittler, D. (2018). Stadtstruktur und Kriminalität. In D. Hermann & A. Pöge (Eds.), Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (pp. 317–336). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/9783845271842-316
Oberwittler, D. (2018). Anomie. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 12. Aufl. (pp. 13–16). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-20978-0_4
Oberwittler, D. (2018). Abweichendes Verhalten. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 12. Aufl. (pp. 479–482). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-20978-0_92
Grundies, V., Kilchling, M., Oberwittler, D., & Wössner, G. (2017). Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und ihre Wahrnehmungen im gesellschaftlichen Wandel : Ein kurzer Überblick über ein Jahrzehnt kriminologischer Forschung am Max-Planck-Institut. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 63–94) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Oberwittler, D. (2016). Anomie. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 11. Aufl. (pp. 9–11). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19892-7_1
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2016). Kriminalitätsfurcht in großstädtischen Wohngebieten : wie sozialräumliche Bedingungen die Unsicherheitswahrnehmungen beeinflussen. In P. Zoche, S. Kaufmann, & H. Arnold (Eds.), Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (pp. 95–116) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Pritsch, J., & Oberwittler, D. (2016). Kriminalitätsfurcht in Deutschland – Kontexteffekte auf ein individuelles Empfinden. In C. Birkel, D. Hummelsheim-Doss, N. Leitgöb-Guzy, & D. Oberwittler (Eds.), Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (pp. 137–169) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Birkel, C., & Oberwittler, D. (2016). Eine Mehrebenenanalyse von Opfererlebnissen in Deutschland. In C. Birkel, D. Hummelsheim-Doss, N. Leitgöb-Guzy, & D. Oberwittler (Eds.), Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (pp. 95–136) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Oberwittler, D., & Zirnig, C. (2016). Unsicherheitsgefühle von Migranten in Deutschland. In C. Birkel, D. Hummelsheim-Doss, N. Leitgöb-Guzy, & D. Oberwittler (Eds.), Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (pp. 201–240) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Oberwittler, D. (2016). Abweichendes Verhalten. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 11. Aufl. (pp. 357–360). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19892-7_1
Oberwittler, D. (2015). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Konflikthafte Interaktionen und ihre Ursachen in Deutschland und Frankreich Jahrbuch 2014 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from http://www.mpg.de/8932222/STRA_JB_2015?c=9262520
Oberwittler, D. (2015). Situative, interaktive und individuelle Bedingungen. In W. Melzer & D. Hermann et al. (Eds.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (pp. 88–92). Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-46B1-6
Hummelsheim, D., Oberwittler, D., & Pritsch, J. (2015). Die Beziehung zwischen Kriminalitätsfurcht und generalisiertem Vertrauen : Mehrebenenanalysen zur Rolle individueller und kontextueller Faktoren. In S. Eifler & D. Pollich (Eds.), Empirische Forschung über Kriminalität: methodologische und methodische Grundlagen (pp. 405–438) Kriminalität und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18994-9_15
Pritsch, J., & Oberwittler, D. (2015). Kriminalitätsfurcht in Deutschland : Kontexteffekte auf ein individuelles Empfinden. In R. Haverkamp & H. Arnold (Eds.), Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit. Studien zum Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD) (pp. 231–258) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Oberwittler, D., & Kury, H. (2015). Ziele und Nutzen von Opferbefragungen : wissenschaftliche Perspektive. In N. Guzy, C. Birkel, & R. Mischkowitz (Eds.), Viktimisierungsbefragungen in Deutschland (pp. 107–133) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_47_1_ViktimisierungsbefragungenInDeutschland.html?nn=47924
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2015). Die Modellierung von Interaktionseffekten in Erklärungsmodellen selbstberichteter Delinquenz : Ein empirischer Vergleich von linearer OLS-Regression und negativer Binomialregression anhand der Wechselwirkungen von Risikoorientierung und Scham. In S. Eifler & D. Pollich (Eds.), Empirische Forschung über Kriminalität : Methodologische und methodische Grundlagen (pp. 275–301) Kriminalität und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18994-9_11
Oberwittler, D. (2015). Kriminalität. In T. Rahlf (Ed.), Deutschland in Daten : Zeitreihen zur Historischen Statistik (pp. 130–141). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Hummelsheim, D., & Oberwittler, D. (2014). Unsicherheitsgefühle und ihr Einfluss auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland : Empirische Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Sicherheit und Lebensqualität in Deutschland 2012. In H. Hoch & P. Zoche (Eds.), Sicherheiten und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge (pp. 53–74) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Oberwittler, D., & Kasselt, J. (2014). Honor Killings. In R. Gartner & B. McCarthy (Eds.), The Oxford Handbook of Gender, Sex, and Crime (pp. 652–670). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oxfordhb/9780199838707.013.0033
Oberwittler, D. (2013). Selbstberichtete Delinquenz und soziale Erwünschtheit bei Schulbefragungen : zur Notwendigkeit weiterer Experimente mit computergestützten Interviewtechniken. In A. Kuhn, P. Margot, & M. F. Aebi, et al. (Eds.), Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive. Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag (pp. 339–347). Bern: Stämpfli Verlag.
Oberwittler, D. (2013). Wohnquartiere und Kriminalität : Überblick über die Forschung zu den sozialräumlichen Dimensionen urbaner Kriminalität. In D. Oberwittler, S. Rabold, & D. Baier (Eds.), Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen (pp. 45–95). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-93244-6_2
Oberwittler, D. (2013). Kriminalität. In S. Mau & N. Schöneck-Voß (Eds.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (pp. 477–491). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18929-1_32
Oberwittler, D. (2012). Kriminalität und Delinquenz als soziales Problem. In G. Albrecht & A. Groenemeyer (Eds.), Handbuch soziale Probleme (2., überarbeitete Auflage., pp. 772–860). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-94160-8_18
Liem, M. C. A., & Oberwittler, D. (2012). Homicide followed by Suicide in Europe. In M. C. A. Liem & W. A. Pridemore (Eds.), Handbook of European Homicide Research (pp. 197–215). New York: Springer. doi:10.1007/978-1-4614-0466-8_12
Hummelsheim, D., Oberwittler, D., & Pritsch, J. (2012). Subjektive Unsicherheit : der Einfluss nationaler Wohlfahrtspolitiken auf kriminalitätsbezogene Unsicherheitsgefühle und interpersonales Vertrauen. In C. Daase, P. Offermann, & V. Rauer (Eds.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (pp. 301–324). Frankfurt a. M.: Campus.
Oberwittler, D., & Lukas, T. (2010). Schichtbezogene und ethnisierende Diskriminierung im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle. In U. Hormel & A. Scherr (Eds.), Diskriminierung: Grundlagen und Forschungsergebnisse (pp. 221–254). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D. (2010). Jugendkriminalität in sozialen Kontexten : Zur Rolle von Wohngebieten und Schulen bei der Verstärkung von abweichendem Verhalten Jugendlicher. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Eds.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog (pp. 213–228). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D., & Wikström, P.-O. (2009). Why small is better : Advancing the study of the role of behavioral contexts in crime causation. In D. Weisburd, W. Bernasco, & G. Bruinsma (Eds.), Putting crime in its place : Units of analysis in geographic criminology (pp. 33–58). New York: Springer. doi:10.1007/978-0-387-09688-9_2
Oberwittler, D., & Reinecke, J. (2009). Kriminalität. In H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Eds.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit : Fakten, Theorien und Folgen : 2. Auflage (pp. 49–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D. (2008). The effects of neighbourhood poverty on adolescent problem behaviour : a multi-level analysis differentiated by gender and ethnicity. In J. Blasius, J. Friedrichs, & G. Galster (Eds.), Quantifying Neighbourhood Effects. Frontiers and perspectives. London: Routledge.
Oberwittler, D., & Reinecke, J. (2008). Kriminalität. In H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Eds.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit : Fakten, Theorien und Folgen (pp. 49–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D. (2008). Armut macht Angst : Ansätze einer sozialökologischen Interpretation der Kriminalitätsfurcht. In A. Groenemeyer & S. Wieseler (Eds.), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik. Festschrift für Günter Albrecht (pp. 215–230). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Friedrichs, J., & Oberwittler, D. (2007). Soziales Kapital in Wohngebieten. In A. Franzen & M. Freitag (Eds.), Sozialkapital (pp. 450–486) Special Issue 47 of Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D. (2004). Stadtstruktur, Freundeskreise und Delinquenz : eine Mehrebenenanalyse zu sozialökologischen Kontexteffekten auf schwere Jugenddelinquenz. In D. Oberwittler (Ed.), Soziologie der Kriminalität (pp. 135–170) Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Köllisch, T., & Oberwittler, D. (2003). Jugendkriminalität in Stadt und Land : sozialräumliche Unterschiede im Delinquenzverhalten und Registrierungsrisiko. In J. Raithel & J. Mansel (Eds.), Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich (pp. 135–160). Weinheim [et al.]: Juventa Verlag.
Oberwittler, D. (2003). Geschlecht, Ethnizität und sozialräumliche Benachteiligung : überraschende Interaktionen bei sozialen Bedingungsfaktoren von Gewalt und schwerer Eigentumsdelinquenz von Jugendlichen. In S. Lamnek & M. Boatca (Eds.), Geschlecht - Gewalt - Gesellschaft (pp. 269–294) Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Opladen: Leske + Budrich.
Oberwittler, D., & Wiesenhütter, M. (2002). The Risk of Violent Incidents Relative to Population Density in Cologne Using the Dual Kernel Density Routin. In N. Levine (Ed.), CrimeStat II: A Spatial Statistics Program for the Analysis of Crime Incident Locations. Program Manual (pp. 332–332). Washington. D.C.: National Institute of Justice.
Oberwittler, D. (2002). Zusammenleben im Wohngebiet : eine Skala zur Messung des sozialen Klimas in Wohnquartieren am Beispiel Freiburgs. In Stadt Freiburg im Breisgau (Ed.), Beiträge zur Statistik der Stadt Freiburg im Breisgau, Jahresheft 2000-2001 (pp. 17–28). Freiburg i. Br.: Eigenverlag der Stadt Freiburg.
Oberwittler, D., Köllisch, T., & Würger, M. (2002). Selbstberichtete Delinquenz bei Jugendlichen. In A. Glöckner-Rist (Ed.), ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente Version 6.0 (pp. 6–11). Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.
Oberwittler, D., & Naplava, T. (2002). Factores familiares e delinquência juvenil : resultados da investigação sociológica na Alemanha. In A. C. Fonseca (Ed.), Comportamento Antisocial e Família: Uma abordagem científica (pp. 157–179). Coimbra: Livraria Almedina.
KonferenzbeitragHummelsheim, D., Hirtenlehner, H., Jackson, J., & Oberwittler, D. (2010). Does Social Security Protect Against Fear of Crime? A Cross-National Study on the Impact of National Welfare Policies on the Feeling of (In)Security [CD-ROM-Beitrag]. In H.-G. Soeffner (Ed.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag.
Oberwittler, D. (2007). Social Exclusion and Youth Crime in Europe : the Spatial Dimension. In K. Aromaa (Ed.), Penal policy, justice reform, and social exclusion : Plenary presentations held at the Fifth Annual Conference of the European Society of Criminology, 31 August – 3 September 2005, Krakow, Poland (pp. 27–44). Helsinki: European Institute for Crime Prevention and Control.
PaperOberwittler, D. (2016). Skalendokumentation der Befragung “Zusammenleben und Sicherheit in Köln/Essen” 2014-2015. (F. Selcik, Ed.) Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
Oberwittler, D., Gerstner, D., & Janssen, H. J. (2016). Ergebnisse der SENSIKO-Studie zur Sicherheitslage und Sicherheitswahrnehmung im Alter Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-CE81-4
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2016). Bevölkerungsbefragung “Zusammenleben und Sicherheit in Köln/Essen” 2014 und 2015 – Methodenbericht Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
Oberwittler, D. (2007). The Effects of Ethnic and Social Segregation on Children and Adolescents : Recent Research and Results from a German Multilevel Study (Discussion Paper Nr SP IV 2007-603). Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0005-B90F-B
Oberwittler, D. (2006). Social Exclusion and Youth Crime in Europe : The Spatial Dimension : Do disadvantaged neighbourhoods cause adolescents to become more delinquent? Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-CE7B-D
Oberwittler, D. (2006). Re-Balancing Routine Activity and Social Disorganization Theories in the Explanation of Urban Violence : A New Approach to the Analysis of Spatial Crime Patterns Based on Population at Risk.
ChinesischOberwittler, D., Qi, S., Kuang, L., Zeng, Y., Li, K., Liu, S., … Zhang, S. (2010). Zhongguo sixing taidu diaoyan baogao. (Criminal Law Research Center, Wuhan University & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Eds.). Taipei, Taiwan: Yuanzhao chuban gongsi.
DeutschOberwittler, D. (2021). Jugend und Kriminalität. In H.-H. Krüger, C. Grunert, & K. Ludwig (Eds.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-24801-7_52-1
Birkel, C., Church, D., Hummelsheim-Doss, D., Leitgöb-Guzy, N., & Oberwittler, D. (2019). Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017 : Opfererfahrungen, kriminalitätsbezogene Einstellungen sowie die Wahrnehmung von Unsicherheit und Kriminalität in Deutschland. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-4DF7-1
Oberwittler, D. (2018). Stadtstruktur und Kriminalität. In D. Hermann & A. Pöge (Eds.), Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (pp. 317–336). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/9783845271842-316
Oberwittler, D. (2018). Jugendkriminalität in sozialen Kontexten : zur Rolle von Wohngebieten und Schulen bei der Verstärkung von abweichendem Verhalten Jugendlicher. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Eds.), Handbuch Jugendkriminalität: Interdisziplinäre Perspektiven (3. Aufl.) (pp. 297–316). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19953-5_15
Oberwittler, D. (2018). Abweichendes Verhalten. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 12. Aufl. (pp. 479–482). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-20978-0_92
Oberwittler, D. (2018). Anomie. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 12. Aufl. (pp. 13–16). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-20978-0_4
Grundies, V., Kilchling, M., Oberwittler, D., & Wössner, G. (2017). Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und ihre Wahrnehmungen im gesellschaftlichen Wandel : Ein kurzer Überblick über ein Jahrzehnt kriminologischer Forschung am Max-Planck-Institut. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 63–94) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Oberwittler, D., Janssen, H. J., & Gerstner, D. (2017). Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen Wohngebieten : die überschätzte Rolle von “Broken Windows” und die Herausforderungen ethnischer Diversität. Soziale Probleme, 28(2), 181–205. doi:10.1007/s41059-017-0040-9
Oberwittler, D. (2016). Abweichendes Verhalten. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 11. Aufl. (pp. 357–360). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19892-7_1
Oberwittler, D. (2016). Kriminalstatistik : Lange Zeitreihen dokumentieren die Entwicklung von Verbrechen und Strafe. Informationsdienst Soziale Indikatoren, 55, 1–6. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-4B5E-1
Oberwittler, D., & Zirnig, C. (2016). Unsicherheitsgefühle von Migranten in Deutschland. In C. Birkel, D. Hummelsheim-Doss, N. Leitgöb-Guzy, & D. Oberwittler (Eds.), Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (pp. 201–240) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Pritsch, J., & Oberwittler, D. (2016). Kriminalitätsfurcht in Deutschland – Kontexteffekte auf ein individuelles Empfinden. In C. Birkel, D. Hummelsheim-Doss, N. Leitgöb-Guzy, & D. Oberwittler (Eds.), Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (pp. 137–169) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Birkel, C., & Oberwittler, D. (2016). Eine Mehrebenenanalyse von Opfererlebnissen in Deutschland. In C. Birkel, D. Hummelsheim-Doss, N. Leitgöb-Guzy, & D. Oberwittler (Eds.), Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (pp. 95–136) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Oberwittler, D. (2016). Anomie. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie, 11. Aufl. (pp. 9–11). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-19892-7_1
Birkel, C., Hummelsheim-Doss, D., Leitgöb-Guzy, N., & Oberwittler, D. (Eds.). (2016). Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland : vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes (Vol. 49) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_49_OpfererfahrungenUndKriminalitaetsbezogeneEinstellungenInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Oberwittler, D. (2016). Jugendliche und Polizei : eine vergleichende Untersuchung zur Rolle verdachtsunabhängiger Personenkontrollen in französischen und deutschen Städten. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 64(4), 414–427. doi:10.5771/0034-1312-2016-4-414
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2016). Bevölkerungsbefragung “Zusammenleben und Sicherheit in Köln/Essen” 2014 und 2015 – Methodenbericht Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2016). Kriminalitätsfurcht in großstädtischen Wohngebieten : wie sozialräumliche Bedingungen die Unsicherheitswahrnehmungen beeinflussen. In P. Zoche, S. Kaufmann, & H. Arnold (Eds.), Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (pp. 95–116) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Schubert, H., Oberwittler, D., Schartau, L., Planer, N., Nutz, A., Spieckermann, H., … Janssen, H. (2016). Sicherheitsempfinden älterer Menschen im Wohnquartier : ein Praxishandbuch für die Soziale Arbeit. Köln: Verlag Sozial-Raum-Management. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0006-DF76-B
Oberwittler, D., Gerstner, D., & Janssen, H. J. (2016). Ergebnisse der SENSIKO-Studie zur Sicherheitslage und Sicherheitswahrnehmung im Alter Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-CE81-4
Oberwittler, D. (2016). Skalendokumentation der Befragung “Zusammenleben und Sicherheit in Köln/Essen” 2014-2015. (F. Selcik, Ed.) Projektberichte (working papers) SENSIKO – Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier.
Hummelsheim, D., Oberwittler, D., & Pritsch, J. (2015). Die Beziehung zwischen Kriminalitätsfurcht und generalisiertem Vertrauen : Mehrebenenanalysen zur Rolle individueller und kontextueller Faktoren. In S. Eifler & D. Pollich (Eds.), Empirische Forschung über Kriminalität: methodologische und methodische Grundlagen (pp. 405–438) Kriminalität und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18994-9_15
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2015). Wer kennt wen und was geht ab? Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Rolle delinquenter Peers im Rahmen der Situational Action Theory. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98(3), 204–226. doi:10.1515/mks-2015-980304
Oberwittler, D. (2015). Situative, interaktive und individuelle Bedingungen. In W. Melzer & D. Hermann et al. (Eds.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (pp. 88–92). Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-46B1-6
Pritsch, J., & Oberwittler, D. (2015). Kriminalitätsfurcht in Deutschland : Kontexteffekte auf ein individuelles Empfinden. In R. Haverkamp & H. Arnold (Eds.), Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit. Studien zum Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD) (pp. 231–258) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Oberwittler, D. (2015). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Konflikthafte Interaktionen und ihre Ursachen in Deutschland und Frankreich Jahrbuch 2014 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from http://www.mpg.de/8932222/STRA_JB_2015?c=9262520
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2015). Die Modellierung von Interaktionseffekten in Erklärungsmodellen selbstberichteter Delinquenz : Ein empirischer Vergleich von linearer OLS-Regression und negativer Binomialregression anhand der Wechselwirkungen von Risikoorientierung und Scham. In S. Eifler & D. Pollich (Eds.), Empirische Forschung über Kriminalität : Methodologische und methodische Grundlagen (pp. 275–301) Kriminalität und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18994-9_11
Oberwittler, D. (2015). Kriminalität. In T. Rahlf (Ed.), Deutschland in Daten : Zeitreihen zur Historischen Statistik (pp. 130–141). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Oberwittler, D., & Kury, H. (2015). Ziele und Nutzen von Opferbefragungen : wissenschaftliche Perspektive. In N. Guzy, C. Birkel, & R. Mischkowitz (Eds.), Viktimisierungsbefragungen in Deutschland (pp. 107–133) Polizei + Forschung. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_47_1_ViktimisierungsbefragungenInDeutschland.html?nn=47924
Oberwittler, D., Schwarzenbach, A., & Gerstner, D. (2014). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Ergebnisse der Schulbefragung 2011 „Lebenslagen und Risiken von Jugendlichen“ in Köln und Mannheim (Vol. 47) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kasselt, J., & Oberwittler, D. (2014). Die richterliche Bewertung von Ehrenmorden in Deutschland : eine empirische Analyse der Sanktionspraxis im Zeitraum 1996 bis 2005. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 97(3), 203–223. doi:10.1515/mks-2014-970303
Hummelsheim, D., & Oberwittler, D. (2014). Unsicherheitsgefühle und ihr Einfluss auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland : Empirische Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Sicherheit und Lebensqualität in Deutschland 2012. In H. Hoch & P. Zoche (Eds.), Sicherheiten und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge (pp. 53–74) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag.
Birkel, C., Guzy, N., Hummelsheim, D., Oberwittler, D., & Pritsch, J. (2014). Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2012 : Erste Ergebnisse zu Opfererfahrungen, Einstellungen gegenüber der Polizei und Kriminalitätsfurcht (Vol. A 7) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B7D-4
Oberwittler, D., & Schwarzenbach, A. (2014). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften : Ergebnisse einer vergleichenden Jugendbefragung in deutschen und französischen Großstädten. Siak-Journal - Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis, (4), 54–66. Retrieved from http://doi.org/10.7396/2014_4_E
Oberwittler, D., Rabold, S., & Baier, D. (Eds.). (2013). Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-93244-6
Oberwittler, D. (2013). Kriminalität. In S. Mau & N. Schöneck-Voß (Eds.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (pp. 477–491). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-18929-1_32
Oberwittler, D. (2013). Wohnquartiere und Kriminalität : Überblick über die Forschung zu den sozialräumlichen Dimensionen urbaner Kriminalität. In D. Oberwittler, S. Rabold, & D. Baier (Eds.), Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen (pp. 45–95). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-93244-6_2
Oberwittler, D. (2013). Selbstberichtete Delinquenz und soziale Erwünschtheit bei Schulbefragungen : zur Notwendigkeit weiterer Experimente mit computergestützten Interviewtechniken. In A. Kuhn, P. Margot, & M. F. Aebi, et al. (Eds.), Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive. Festschrift für Martin Killias zum 65. Geburtstag (pp. 339–347). Bern: Stämpfli Verlag.
Oberwittler, D., & Kasselt, J. (2012). Ehrenmorde in Deutschland : Verbrechen gegen das Selbstbestimmungsrecht junger Migrantinnen. Unsere Jugend, (4), 166–175.
Oberwittler, D. (2012). Kriminalität und Delinquenz als soziales Problem. In G. Albrecht & A. Groenemeyer (Eds.), Handbuch soziale Probleme (2., überarbeitete Auflage., pp. 772–860). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-94160-8_18
Hummelsheim, D., Oberwittler, D., & Pritsch, J. (2012). Subjektive Unsicherheit : der Einfluss nationaler Wohlfahrtspolitiken auf kriminalitätsbezogene Unsicherheitsgefühle und interpersonales Vertrauen. In C. Daase, P. Offermann, & V. Rauer (Eds.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (pp. 301–324). Frankfurt a. M.: Campus.
Hirtenlehner, H., Bacher, J., Oberwittler, D., & Hummelsheim, D. (2012). Strategien der Bearbeitung sozialer Marginalität : eine empirische Klassifikation europäischer Kontrollregime. Soziale Welt, 63(3), 191–211. Retrieved from http://www.soziale-welt.nomos.de/fileadmin/soziale-welt/doc/Aufsatz_SozWelt_12_03.pdf
Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2011). Kriminalgeographie Baden-Württembergs (2003-2007) : Sozioökonomische und räumliche Determinanten der registrierten Kriminalität (Vol. A 6) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9B80-E
Oberwittler, D., & Kasselt, J. (2011). Ehrenmorde in Deutschland – 1996-2005 : eine Untersuchung auf der Basis von Prozessakten (Vol. 42) Polizei + Forschung. Köln: Wolters Kluwer Deutschland. Retrieved from https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_42_EhrenmordeInDeutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2011). Soziale Desorganisation und Gelegenheitsstrukturen : Differenzielle Wirkungen struktureller Bedingungen auf tatort- und wohnortbezogene Kriminalitätsbelastungen in den baden-württembergischen Gemeinden. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(3), 149–177. doi:10.1515/mks-2011-940301
Hirtenlehner, H., Bacher, J., Oberwittler, D., Hummelsheim, D., & Jackson, J. (2010). Kultur, Institutionen und Kriminalität : Eine Prüfung der Institutionellen Anomietheorie mit Viktimisierungsdaten aus Europa. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 93(4), 274–299. doi:10.1515/mks-2010-930403
Oberwittler, D., & Lukas, T. (2010). Schichtbezogene und ethnisierende Diskriminierung im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle. In U. Hormel & A. Scherr (Eds.), Diskriminierung: Grundlagen und Forschungsergebnisse (pp. 221–254). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D. (2010). Jugendkriminalität in sozialen Kontexten : Zur Rolle von Wohngebieten und Schulen bei der Verstärkung von abweichendem Verhalten Jugendlicher. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Eds.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog (pp. 213–228). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D. (2010). Werden Mädchen immer gewalttätiger? Aktuelle Befunde und Erklärungsansätze zu Mädchengewalt. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 93(4), 255–257. doi:10.1515/mks-2010-930401
Oberwittler, D., & Reinecke, J. (2009). Kriminalität. In H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Eds.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit : Fakten, Theorien und Folgen : 2. Auflage (pp. 49–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D., & Reinecke, J. (2008). Kriminalität. In H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Eds.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit : Fakten, Theorien und Folgen (pp. 49–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D. (2008). Wohnquartiere mit konzentrierten sozialen Benachteilungen können zur Verschärfung der Jugenddelinquenz beitragen : Neue Erkenntnisse zu sozialräumlichen Kontexteffekten. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 56(1), 73–83. doi:10.5771/0034-1312-2008-1-73
Oberwittler, D. (2008). Armut macht Angst : Ansätze einer sozialökologischen Interpretation der Kriminalitätsfurcht. In A. Groenemeyer & S. Wieseler (Eds.), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik. Festschrift für Günter Albrecht (pp. 215–230). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Friedrichs, J., & Oberwittler, D. (2007). Soziales Kapital in Wohngebieten. In A. Franzen & M. Freitag (Eds.), Sozialkapital (pp. 450–486) Special Issue 47 of Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Oberwittler, D. (2006). Abweichendes Verhalten im sozialräumlichen Kontext (Habilitation Thesis). Universität Bielefeld : Institut für Soziologie, Bielefeld.
Oberwittler, D., & Köllisch, T. (2004). Wie ehrlich berichten männliche Jugendliche über ihr delinquentes Verhalten? Ergebnisse einer externen Validierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(4), 708–735.
Oberwittler, D., & Köllisch, T. (2004). Sozialer Wandel des Risikomanagements bei Kindern und Jugendlichen : eine Replikationsstudie zur langfristigen Zunahme des Anzeigeverhaltens. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24(1), 49–72.
Oberwittler, D., & Köllisch, T. (2004). Nicht die Jugendgewalt, sondern deren polizeiliche Registrierung hat zugenommen : Ergebnisse einer Vergleichsstudie nach 25 Jahren. Neue Kriminalpolitik, 16(4), 81–120.
Oberwittler, D. (2004). Stadtstruktur, Freundeskreise und Delinquenz : eine Mehrebenenanalyse zu sozialökologischen Kontexteffekten auf schwere Jugenddelinquenz. In D. Oberwittler (Ed.), Soziologie der Kriminalität (pp. 135–170) Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Köllisch, T., & Oberwittler, D. (2003). Jugendkriminalität in Stadt und Land : sozialräumliche Unterschiede im Delinquenzverhalten und Registrierungsrisiko. In J. Raithel & J. Mansel (Eds.), Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich (pp. 135–160). Weinheim [et al.]: Juventa Verlag.
Oberwittler, D. (2003). Geschlecht, Ethnizität und sozialräumliche Benachteiligung : überraschende Interaktionen bei sozialen Bedingungsfaktoren von Gewalt und schwerer Eigentumsdelinquenz von Jugendlichen. In S. Lamnek & M. Boatca (Eds.), Geschlecht - Gewalt - Gesellschaft (pp. 269–294) Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Opladen: Leske + Budrich.
Oberwittler, D. (2003). Die Messung und Qualitätskontrolle kontextbezogener Befragungsdaten mithilfe der Mehrebenenanalyse : Am Beispiel des Sozialkapitals von Stadtvierteln. ZA-Informationen, 53, 11–41.
Oberwittler, D. (2003). Die Entwicklung von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht in Deutschland : Konsequenzen für die Kriminalprävention. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, 42(1), 31–52.
Oberwittler, D., & Naplava, T. (2002). Auswirkungen des Erhebungsverfahrens bei Jugendbefragungen zu ‚heiklen’ Themen : Schulbasierte schriftliche Befragung und haushaltsbasierte mündliche Befragung im Vergleich. ZUMA-Nachrichten, 51, 49–77.
Oberwittler, D. (2002). Zusammenleben im Wohngebiet : eine Skala zur Messung des sozialen Klimas in Wohnquartieren am Beispiel Freiburgs. In Stadt Freiburg im Breisgau (Ed.), Beiträge zur Statistik der Stadt Freiburg im Breisgau, Jahresheft 2000-2001 (pp. 17–28). Freiburg i. Br.: Eigenverlag der Stadt Freiburg.
Oberwittler, D., & Naplava, T. (2002). Methodeneffekte bei der Messung selbstberichteter Delinquenz von männlichen Jugendlichen : Ein Vergleich zwischen schriftlicher Befragung in der Schule und mündlicher Befragung im Haushalt. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 85(6), 401–423. doi:10.1515/mks-2002-00062
Oberwittler, D., Köllisch, T., & Würger, M. (2002). Selbstberichtete Delinquenz bei Jugendlichen. In A. Glöckner-Rist (Ed.), ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente Version 6.0 (pp. 6–11). Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.
Oberwittler, D., Köllisch, T., & Naplava, T. (Eds.). (2001). Soziale Lebenslagen und Delinquenz von Jugendlichen : Ergebnisse der MPI-Schulbefragung 1999 in Freiburg und Köln (Vol. A 1) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-9BFB-5
Oberwittler, D. (2000). Von der Strafe zur Erziehung? Jugendkriminalpolitik in England und Deutschland (1850 - 1920) (Vol. 799) Campus Forschung. Frankfurt/Main ; New York: Campus.
EnglischKöber, G., Oberwittler, D., & Wickes, R. (2020). Old age and fear of crime: cross-national evidence for a decreased impact of neighbourhood disadvantage in older age. Ageing & Society. doi:10.1017/S0144686X20001683
Schwarzenbach, A., Tankebe, J., & Oberwittler, D. (2020). In Their Own Hands: Young People and Self-Justice Retaliation in Germany. Crime & Delinquency. doi:10.1177/0011128720948032
Janssen, H. J., Oberwittler, D., & Koeber, G. (2020). Victimization and Its Consequences for Well-Being : A Between- and Within-Person Analysis. Journal of Quantitative Criminology. doi:10.1007/s10940-019-09445-6
Janssen, H. J., Oberwittler, D., & Gerstner, D. (2019). Dissecting Disorder Perceptions: Neighborhood Structure and the Moderating Role of Interethnic Contact and Xenophobic Attitudes. International Criminal Justice Review. doi:10.1177/1057567719896020
Birkel, C., Church, D., Hummelsheim-Doss, D., Leitgöb-Guzy, N., & Oberwittler, D. (2019). The 2017 German Victimisation Survey : victimisation, crime-related attitudes and perceptions of insecurity and crime in Germany. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0005-3F1E-5
Oberwittler, D. (2019). Lethal Violence: A Global View on Homicide. In Oxford Research Encyclopedia of Criminology and Criminal Justice. Oxford University Press. doi:10.1093/acrefore/9780190264079.013.402
Gerstner, D., Wickes, R., & Oberwittler, D. (2019). Collective Efficacy in Australian and German Neighborhoods : Testing Cross-Cultural Measurement Equivalence and Structural Correlates in a Multi-level SEM Framework. Social Indicators Research , 144(3), 1151–1177. doi:10.1007/s11205-019-02081-4
Köber, G., & Oberwittler, D. (2018). How older people became less afraid of crime : an age-period-cohort analysis using repeated cross-sectional survey data. Social Science Research, 79, 211–225. doi:10.1016/j.ssresearch.2018.10.010
Roché, S., & Oberwittler, D. (2018). Towards a broader view of police-citizen relations : how societal cleavages and political contexts shape trust and distrust, legitimacy and illegitimacy. In D. Oberwittler & S. Roché (Eds.), Police-Citizen Relations Across the World. Comparing sources and contexts of trust and legitimacy (pp. 3–26) Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-4C5A-4
Roché, S., Schwarzenbach, A., de Maillard, J., & Oberwittler, D. (2018). Adolescents’ divergent ethnic and religious identities and trust in the police. Combining micro- and macro-level determinants in a comparative analysis in France and Germany. In D. Oberwittler & S. Roché (Eds.), Police-Citizen Relations Across the World. Comparing sources and contexts of trust and legitimacy (pp. 175–195) Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge.
Oberwittler, D., & Roché, S. (2018). Ethnic disparities in police-initiated controls of adolescents and attitudes towards the police in France and Germany: A tale of four cities. In D. Oberwittler & S. Roché (Eds.), Police-Citizen Relations Across the World. Comparing sources and contexts of trust and legitimacy (pp. 73–107) Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge.
Oberwittler, D., & Roché, S. (Eds.). (2018). Police-Citizen Relations Across the World : Comparing sources and contexts of trust and legitimacy Routledge Frontiers of Criminal Justice. London: Routledge.
De Maillard, J., Hunold, D., Roché, S., & Oberwittler, D. (2018). Different styles of policing : discretionary power in street controls by the public police in France and Germany. Policing and Society - an International Journal of Research and Policy, 28(2), 175–188. doi:10.1080/10439463.2016.1194837
Weeke, A., & Oberwittler, D. (2018). A Comparison of Note Writers and No Note Writers in Homicide-Suicide Cases in Germany. Archives of Suicide Research, 22(1), 11–19. doi:10.1080/13811118.2017.1304307
Gerstner, D., & Oberwittler, D. (2018). Who’s hanging out and what’s happening? A look at the interplay between unstructured socializing, crime propensity and delinquent peers using social network data. European journal of criminology: the journal of the European Society of Criminology, 15(1), 111–129. doi:10.1177/1477370817732194
Hunold, D., Oberwittler, D., & Lukas, T. (2016). “I”d like to see your identity cards please’ : negotiating authority in police–adolescent encounters: Findings from a mixed-method study of proactive police practices towards adolescents in two German cities. European Journal of Criminology, 13(5), 590–609. doi:10.1177/1477370816633724
Oberwittler, D., & Schwarzenbach, A. (2015). Police and adolescents in multi-ethnic societies : Findings of a comparative survey of adolescents in German and French cities. Siak-Journal - Journal for Police Science and Practice (International Edition), 5, 27–38. doi:10.7396/IE_2015_C
Oberwittler, D., & Kasselt, J. (2014). Honor Killings. In R. Gartner & B. McCarthy (Eds.), The Oxford Handbook of Gender, Sex, and Crime (pp. 652–670). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oxfordhb/9780199838707.013.0033
Oberwittler, D., & Roché, S. (2013). Experiences, perceptions and attitudes : Variations of police-adolescents relationships in French and German Cities. Criminology in Europe. Newsletter of the European Society of Criminology, 12(3), 4–10.
Wikström, P.-O. H., Oberwittler, D., Treiber, K., & Hardie, B. (2012). Breaking Rules : the Social and Situational Dynamics of Young People’s Urban Crime Clarendon Studies in Criminology. Oxford: Oxford University Press.
Liem, M. C. A., & Oberwittler, D. (2012). Homicide followed by Suicide in Europe. In M. C. A. Liem & W. A. Pridemore (Eds.), Handbook of European Homicide Research (pp. 197–215). New York: Springer. doi:10.1007/978-1-4614-0466-8_12
Hummelsheim, D., Hirtenlehner, H., Jackson, J., & Oberwittler, D. (2011). Social Insecurities and Fear of Crime : a Cross-National Study on the Impact of Welfare State Policies on Crime-Related Anxieties. European Sociological Review, 27(3), 327–345. doi:10.1093/esr/jcq010
Svensson, R., & Oberwittler, D. (2010). It’s not the time they spend, it’s what they do : the interaction between delinquent friends and unstructured routine activity on delinquency. Findings from two countries. Journal of Criminal Justice, 38(5), 1006–1014. doi:10.1016/j.jcrimjus.2010.07.002
Hummelsheim, D., Hirtenlehner, H., Jackson, J., & Oberwittler, D. (2010). Does Social Security Protect Against Fear of Crime? A Cross-National Study on the Impact of National Welfare Policies on the Feeling of (In)Security [CD-ROM-Beitrag]. In H.-G. Soeffner (Ed.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag.
Oberwittler, D., & Wikström, P.-O. (2009). Why small is better : Advancing the study of the role of behavioral contexts in crime causation. In D. Weisburd, W. Bernasco, & G. Bruinsma (Eds.), Putting crime in its place : Units of analysis in geographic criminology (pp. 33–58). New York: Springer. doi:10.1007/978-0-387-09688-9_2
Oberwittler, D., & Qi, S. (2009). Public Opinion on the Death Penalty in China (Vol. 41) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Qi, S., & Oberwittler, D. (2009). On the Road to the Rule of Law : Crime, Crime Control, and Public Opinion in China. European Journal of Criminal Policy & Research, 15(1), 137–157.
Ceccato, V., & Oberwittler, D. (2008). Comparing spatial patterns of robbery : Evidence from a Western and an Eastern European city. Cities, 25, 185–196.
Oberwittler, D. (2008). The effects of neighbourhood poverty on adolescent problem behaviour : a multi-level analysis differentiated by gender and ethnicity. In J. Blasius, J. Friedrichs, & G. Galster (Eds.), Quantifying Neighbourhood Effects. Frontiers and perspectives. London: Routledge.
Oberwittler, D. (2007). The Effects of Ethnic and Social Segregation on Children and Adolescents : Recent Research and Results from a German Multilevel Study (Discussion Paper Nr SP IV 2007-603). Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0005-B90F-B
Oberwittler, D. (2007). Social Exclusion and Youth Crime in Europe : the Spatial Dimension. In K. Aromaa (Ed.), Penal policy, justice reform, and social exclusion : Plenary presentations held at the Fifth Annual Conference of the European Society of Criminology, 31 August – 3 September 2005, Krakow, Poland (pp. 27–44). Helsinki: European Institute for Crime Prevention and Control.
Oberwittler, D. (2007). The effects of neighbourhood poverty on adolescent problem behaviour : A multi-level analysis differentiated by gender and ethnicity. Frontiers of Quantifying Neighbourhood Effects, 781–803.
Oberwittler, D. (2006). Re-Balancing Routine Activity and Social Disorganization Theories in the Explanation of Urban Violence : A New Approach to the Analysis of Spatial Crime Patterns Based on Population at Risk.
Oberwittler, D. (2006). Social Exclusion and Youth Crime in Europe : The Spatial Dimension : Do disadvantaged neighbourhoods cause adolescents to become more delinquent? Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-CE7B-D
Oberwittler, D., & Höfer, S. (2005). Crime and Justice in Germany : an Analysis of Recent Trends and Research. European Journal of Criminology, 2(4), 465–508. doi:10.1177/1477370805056058
Oberwittler, D. (2005). Correction of results : “A multilevel analysis of neighbourhood contextual effects on serious juvenile offending: The role of subcultural values and social disorganization” (European Journal of Criminology 1, 201-236). European Journal of Criminology, 2(1), 93–97. doi:10.1177/1477370805048632
Oberwittler, D. (2004). A Multilevel Analysis of Neighbourhood Contextual Effects on Serious Juvenile Offending : The Role of Subcultural Values and Social Disorganization. European journal of criminology: the journal of the European Society of Criminology, 1(2), 201–235. doi:10.1177/1477370804041248
Oberwittler, D., & Wiesenhütter, M. (2002). The Risk of Violent Incidents Relative to Population Density in Cologne Using the Dual Kernel Density Routin. In N. Levine (Ed.), CrimeStat II: A Spatial Statistics Program for the Analysis of Crime Incident Locations. Program Manual (pp. 332–332). Washington. D.C.: National Institute of Justice.
Oberwittler, D. (1999). The Decline of Correctional Education, ca. 1900--1920 : England and Germany Compared. European Journal of Crime, Criminal Law, and Criminal Justice, 7(1), 22–40. doi:10.1163/15718179920518691
Oberwittler, D. (1997). From Coding to Decoding? : An Analysis of Historical Social Research in Germany in the 1980s and Early 1990s. Historical Methods, 30(4), 182–196. doi:10.1080/01615449709601185
Oberwittler, D., & Ross-Strajhar, G. (1991). Historische Sozialforschung : Historical Social Research. Research Documentation 1982-1990. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
FranzösischDe Maillard, J., Hunold, D., Roché, S., Oberwittler, D., & Zagrodzki, M. (2016). Les logiques professionnelles et politiques du contrôle : Des styles de police différents en France et en Allemagne. Revue Française de Science Politique, 66(2), 271–293.
PortugiesischOberwittler, D., & Naplava, T. (2002). Factores familiares e delinquência juvenil : resultados da investigação sociológica na Alemanha. In A. C. Fonseca (Ed.), Comportamento Antisocial e Família: Uma abordagem científica (pp. 157–179). Coimbra: Livraria Almedina.
- SS 2021Einführung in die nichtlineare RegressionsanalyseOrt / Zeit:Universität Freiburg, virtuell, Dienstags 16 - 18 h, Beginn 20. April
- SS 2020Einführung in die lineare Regressionsanalyse
Seminar
Ort / Zeit:Uni Freiburg, Institut für Soziologie, Donnerstags 16–18 h, ab 14. Mai (online) - SS 2019Einführung in die nichtlineare Regressionsanalyse
Seminar
Ort / Zeit:Uni Freiburg, Institut für Soziologie, CIP-Pool, Hermann-Herder-Str. 4, Dienstags 16-18 h - WS 2018/2019Verbrechen und Strafe. Sozialwissenschaftliche Ansätze zum Verständnis eines sozialen Problems
Seminar
Ort / Zeit:Uni Freiburg, Institut für Soziologie, Dienstags 16-18 h - SS 2018Einführung in die lineare RegressionsanalyseOrt / Zeit:Uni Freiburg, CIP-Pool Hermann-Herder-Str. 4, Montags 14-16 h
- WS 2017/2018Tödliche Gewalt. Vergleich sozialwissenschaftlicher Theorie- und MethodenansätzeOrt / Zeit:Uni Freiburg, Inst.f.Soziologie, Montags 16-18 h
- SS 2017Einführung in die nichtlineare RegressionsanalyseOrt / Zeit:Uni Freiburg, CIP-Pool, Hermann-Herder-Str. 4, Raum C, Dienstags 14 - 12 h
- SS 2017Einführung in die nichtlineare Regressionsanalyse
Seminar
Ort / Zeit:Uni Freiburg, CIP-Pool, Hermann-Herder-Str. 4, Raum C, Dienstags 10-12 h - WS 2015/2016Verbrechen und Strafe – sozialwissenschaftliche TheorieansätzeOrt / Zeit:Uni Freiburg, Inst. f. Soziologie, Montags 16-18 h
Professional Activities:
Member, European Society of Criminology
Member, Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Member of International Advisory Board, European Journal of Criminology (2005-2013)
Elected Representative of the Scientific Staff, Max Planck Society (2012 - 2018)
Member of Scientific Advisory Committee, Netherlands Institute for the Study of Crime and Law Enforcement (2015- )
Member of the Advisory Panel, Oxford University Press, Clarendon Series in Criminology (2015- )
Academic Visitor, School of Social Sciences, University of Queensland, Brisbane/AUS (2015)Referee, Journals:
Criminology, Journal of Quantitative Criminology, Justice Quarterly, PLOS One (Academic Guest Editor), |European Journal of Criminology, Asian Journal of Criminology, International Review of Victimology, Criminology & Criminal Justice, Policing & Society, European Journal on Criminal Policy and Research, Crime, Law and Social Change, Journal of Contemporary Criminal Justice, International Journal of Comparative Sociology, Journal of Community Psychology, Social Science & Medicine, Social Science Research, Sociological Quarterly, British Journal of Sociology, Sociology of Education, Advances in Life Course Research, Cities, Sage Open, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Zeitschrift für Soziologie, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Soziale Welt, Soziale Probleme, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Kriminologisches Journal, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
Referee, Funding Agencies:
Deutsche Forschungsgemeinschaft, L'agence nationale de la Recherche (ANR), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), FWO - Research Foundation Flandern, Croation Science Foundation HRZZ, GACR - Czech Science Foundation