Forschungsinteressen
Europäisches Strafrecht, insbesondere
- Recht der europäischen Strafverteidigung
- Menschenrechtsbeschwerde in Strafsachen zum EGMR
Theoretische und praktische Grundfragen des Strafrechts und Strafverfahrensrechts, insbesondere
- Strafverteidigung
- Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik
- Rechtsprechung des BVerfG im Straf- und Strafprozessrecht
- Feindstrafrecht, Friedensstrafrecht
Juristische Zeitgeschichte
- Kontinuitäten und Diskontinuitäten jüngerer deutscher Strafrechtsgeschichte
- NS-Strafrecht
- DDR-Strafrecht
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin von 1977 bis 1981
- Promotion (Dr. jur.) 1986 an der Humboldt-Universität zu Berlin über Strafzumessung gegenüber jugendlichen Straftätern in der DDR
- Habilitation (Dr. sc. jur.) 1989 an der Humboldt-Universität zu Berlin über die Kassation im Strafverfahren der DDR
- Wissenschaftlicher Oberassistent an der Humboldt-Universität zu Berlin
- seit 1991 am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br.
- Ernennung als Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahre 1994
- Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut seit 1995
- Ernennung zum Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Jahre 2005
Projekte
Kriminologie und Strafrecht im post-sowjetischen Raum
Es ist Anliegen des Projekts eine Art Gesamtdarstellung der Entwicklung der Kriminologie in den post-sowjetischen Ländern zu erarbeiten, verbunden etwa mit Fragen von Kriminalitätsentwicklung, strafrechtlichen Maßnahmen und Strafvollzug.