Ansprechpersonen
Prof. Dr. Dr. Jean-Louis van Gelder
Prof. Dr. Dr. Jean-Louis van Gelder
Direktor am Max-Planck-Institut und
Leiter der Abteilung KriminologieTel.: +49 761 7081-701
sek-kriminologie@csl.mpg.de
Sekretariat:
Kathleen Straka
Tel.: +49 761 7081-700
sek-kriminologie@csl.mpg.deProf. Dr. Ralf Poscher
Prof. Dr. Ralf Poscher
Direktor am Max-Planck-Institut und
Leiter der Abteilung Öffentliches Recht
Geschäftsführender DirektorTel.: +49 761 7081-500
public-law@csl.mpg.deSekretariat:
Tanja Tippach
Tel.: +49 761 7081-500
public-law@csl.mpg.deAnika Stork
Tel.: +49 761 7081-500
public-law@csl.mpg.deProf. Dr. Tatjana Hörnle, M.A. (Rutgers)
Prof. Dr. Tatjana Hörnle
Direktorin am Max-Planck-Institut und
Leiterin der Abteilung StrafrechtTel.: +49 761 7081-600
criminal-law@csl.mpg.de
Sekretariat:
Martina Hog
Tel.: +49 761 7081-600
criminal-law@csl.mpg.deGabriele Lang
Tel.: +49 761 7081-600
criminal-law@csl.mpg.deKathleen Straka
Tel.: +49 761 7081-700
sek-kriminologie@csl.mpg.deTanja Tippach
Tel.: +49 761 7081-500
public-law@csl.mpg.deAnika Stork
Tel.: +49 761 7081-500
public-law@csl.mpg.deMartina Hog
Tel.: +49 761 7081-600
criminal-law@csl.mpg.deGabriele Lang
Tel.: +49 761 7081-600
criminal-law@csl.mpg.deVerantwortliche für betriebliches Gesundheitsmanagement:
Kathleen Straka, k.straka@csl.mpg.de, Tel.: +49 761 7081-700
Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK-Zertifikatsprüfung)Hauptaufgabe der Verantwortlichen für das betriebliche Gesundheitsmanagement ist die Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie entwickelt Ideen und fördert Maßnahmen zu mehr Bewegung und Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Zu den Angeboten gehören Yogakurse, frisches Obst, Tee oder der in regelmäßigen Abständen stattfindende Gesundheitstag.
Die Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurde zuletzt am 7. November 2018 gewählt und besteht derzeit aus fünf Mitgliedern:
- Indira Tie
(Vorsitzende) - Ines Hofmann
(Stellvertretende Vorsitzende) - Konstanze Jarvers
- Carina Tetal
(Gesamtbetriebsratsmitglied) - Jasmin Vitt
E-Mail: betriebsrat@csl.mpg.de
- Indira Tie
Leiterin der Bibliothek:
Elisabeth Martin, e.martin@csl.mpg.de, Tel.: +49 761 7081-255
Datenschutzkoordinator:
Prof. Dr. phil. Dietrich Oberwittler, d.oberwittler@csl.mpg.de, Tel.: +49 761 7081-219
Beim Datenschutzkoordinator laufen alle Themen rund um den Datenschutz am Institut zusammen. Er steht in engem Kontakt mit der Datenschutzbeauftragten der Max-Planck-Gesellschaft, Ass. jur. Heidi Schuster.
Dr. Johanna Rinceanu, LL.M., j.rinceanu@csl.mpg.de, Tel.: +49 761 7081-237
Gleichstellungsbeauftragte:
Maja Werner, m.werner@csl.mpg.de, Tel.: +49 761 7081-317
Dr. Carolin F. Hillemanns, c.hillemanns@csl.mpg.de, Tel.: +49 761 7081-320 (1. Stellvertretende GB)
Jelena Schulz, j.schulz@csl.mpg.de, Tel.: +49 761 7081-257 (2. Stellvertretende GB)
Die Max-Planck-Gesellschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen und Männer bei allen Entscheidungen in ihrer Vielfalt und Verschiedenheit zu berücksichtigen und Diskriminierungen zu verhindern. Eine ausgewogene Beschäftigung beider Geschlechter und deren Chancengleichheit sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden gefördert. Die örtliche Gleichstellungsbeauftragte (GB) wirkt daher bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen mit, die diese Fragen der Gleichstellung betreffen.
Konfliktberater:
Dr. Christopher Murphy, c.murphy@csl.mpg.de , Tel.: +49 761 7081-1225
Konflikte sind integraler Bestandteil jeglichen Zusammenlebens und können, nach einer erfolgreichen Bewältigung, meist zu einer produktiven Lösung führen. Konflikte werden jedoch häufig als Kampfsituationen wahrgenommen; dann entfaltet sich leicht eine Konfliktdynamik, die eine friedliche und konstruktive Regelung nicht mehr ermöglicht.
Der Konfliktberater bietet ein unabhängiges und unparteiisches Ohr für Konflikte und Schwierigkeiten jeglicher Art. Es kann schon eine große Hilfe sein, wenn Betroffene ihre Situation einfach in Ruhe schildern und besprechen können. Der Konfliktberater kann Ressourcen benennen und, falls nötig, Betroffene an weitere Beratungseinrichtungen (intern oder extern) vermitteln. Übergeordnetes Ziel ist eine positive Konflikt-Kultur am Institut.
Ombudsperson:
Prof. Dr. phil. Dietrich Oberwittler, d.oberwittler@csl.mpg.de, Tel.: +49 761 7081-219
Die Ombudsperson erfüllt die Funktion einer vertraulichen Anlaufstelle für Fragen wissenschaftlichen Fehlverhaltens und unterstützt die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fällen unfairen Verhaltens. Sie wird aus dem Kreis der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewählt.
Schwerbehindertenvertretung:
Michael Allgaier, m.allgaier@csl.mpg.de, Tel.: +49 761 7081-266
Rahel Albrecht, r.albrecht@csl.mpg.de, Tel.: +49 761 7081-1207 (Stellvert.)
Die Schwerbehindertenvertretung vertritt die Interessen der schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen* am Institut und bietet ihnen Beratung und Hilfestellung an. Die Erfüllung dieser Aufgaben bezieht sich sowohl auf die Gruppe der behinderten Menschen als auch auf den einzelnen behinderten Menschen. Zugleich sind die Schwerbehindertenvertreter Ansprechpersonen für den Arbeitgeber, den Betriebsrat, das Integrationsamt sowie andere Institutionen in allen Angelegenheiten, die schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreffen. Sie besitzen eine Reihe an Rechten, um ihre Aufgaben erfüllen zu können, z.B. Einsichtsrechte, Teilnahmerechte an Sitzungen oder das Rederecht bei Betriebsversammlungen. Sie sind darüber hinaus bei der Beantragung von Leistungen bei Behörden und Trägern der Sozialversicherung wie auch bei der Feststellung der Behinderung oder bei Anträgen auf Gleichstellung behilflich.
* Gleichgestellte Menschen sind behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung zwischen 30 und 50 %, die schwerbehinderten Menschen (Grad der Behinderung >50 %) auf Antrag gleichgestellt werden.
Die Doktorandinnen und Doktoranden des Instituts werden durch die Promovierendenvertretung vertreten.
Die aktuelle Promovierendenvertretung besteht aus Martha Basazienw Kassa, Claudia Wittl und Lisa Natter.
vlnr: Martha Basazienw Kassa | Lisa Natter | Claudia Wittl - Martha Basazienw Kassa (LL.M, Harvard Law School) ist derzeit externe Vertreterin und interne Vertreterin der Abteilung Öffentliches Recht. Sie promoviert seit Dezember 2019 zum Thema “Counterterrorism Regime as Fashioned by the European Court of Human Rights: A Critical Appraisal”.
- Claudia Wittl ist interne Vertreterin der Abteilung Strafrecht. Sie promoviert seit 2019 zum Thema „Naturalismus in der Rechtstheorie“.
- Lisa Natter ist interne Vertreterin der Abteilung Kriminologie. Sie promoviert seit 2019 zu dem Thema „Analysen zu kriminalitätsbezogenen Wahrnehmungen in sozialen Kontexten“.
Im Rahmen ihrer Interessenwahrnehmung innerhalb des Instituts trifft sich die Promovierendenvertretung regelmäßig mit dem Direktorium und der Verwaltungsleitung. Dabei setzen sie sich mit den Arbeitsbedingungen der Doktorandinnen und Doktoranden auseinander und vertritt deren Anliegen gegenüber der Institutsleitung. Durch die Organisation von Stammtischen und anderen gemeinsamen Aktivitäten trägt die Promovierendenvertretung zur Vernetzung der Promovierenden untereinander bei und bieten eine Anlaufstelle für neu ankommende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Nach außen hin werden die Doktorandinnen und Doktoranden durch ihre externe Vertreterin im deutschlandweiten Max Planck PhDnet repräsentiert. Zusätzlich zum PhDnet gibt es regionale Plattformen zum wissenschaftlichen und sozialen Austausch (z. B. „black forest hub“) und eine institutsübergreifende Interessenvertretung durch gewählte Arbeitsgruppen.
Die Promovierendenvertretung ist per E-Mail erreichbar unter [ doc.rep@csl.mpg.de ]. Fragen, Anregungen und Wünsche können gerne auch individuell an die Mitglieder gerichtet werden. Schließlich steht das Promovierendenvertretungsteam für Fragen potentieller Doktorandinnen und Doktoranden zur Verfügung, die sich für eine Promotion am Institut interessieren.
Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Dr. Johanna Rinceanu, LL.M., j.rinceanu@csl.mpg.de, Tel.: +49 761 7081-237
Aufgabe der gewählten Vertretung ist es, die Gesamtinteressen des Instituts und seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geistes-, Sozial-, und Humanwissenschaftlichen Sektion und im Wissenschaftlichen Rat der Max-Planck-Gesellschaft zu vertreten. In der Sektion werden Angelegenheiten der zugehörigen Institute diskutiert. Darüber hinaus werden Senatsentscheidungen vorbereitet, wie die Berufung neuer wissenschaftlicher Mitglieder, Institutsgründungen und -schließungen. Hierzu werden von der Sektion Kommissionen gebildet, an denen die gewählte Vertretung mit Stimmrecht teilnimmt.