Tetal, C. (2020). Rückfall nach strafrechtlicher Sanktionierung in Deutschland. In C. Grafl, M. Stempkowski, K. Beclin, & I. Haider (Eds.), “Sag, wie hast du´s mit der Kriminologie?” Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (pp. 573–585) Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
In dieser Längsschnittstudie wird die Legalbewährung von allen in Deutschland justiziell registrierten Personen untersucht. 2020 lagen die Ergebnisse von vier Erhebungswellen vor. Die Legalbewährung von Personen, die 2004, 2007, 2010 oder 2013 verurteilt oder aus der Haft entlassen wurden, wurde bestimmt. Das Projekt wird aktuell um eine fünfte Welle ergänzt. Grundlage der Analysen, die auch spezielle Deliktsfelder betreffen, sind die Sanktion, die Legalbiografie, sowie Alter und Geschlecht.
Forschungsprogramm Kriminologie: Strafverfahren und Sanktionen im Wandel Projekttyp: Forschungsprojekt Projektsprachen: Deutsch Organisationsstatus: Forschungsgruppenprojekt Abteilung: Kriminologie Projektstatus: laufend Projektdauer: Projekt Startdatum: 2007
Projekt Enddatum: 2023- Gruppieren nach:2020
Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2020). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2013 bis 2016 und 2004 bis 2016 recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0008-1E55-8
2018Tetal, C. (2018). Hat die Art der strafrechtlichen Sanktion Einfluss auf die Legalbewährung? . In K. Boers & M. Schaerff (Eds.), Kriminologische Welt in Bewegung (pp. 445–450) Neue Kriminologische Schriftenreihe. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
2016Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2016). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Ed.) recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Legalbewaehrung_nach_strafrechtlichen_Sanktionen_2010_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=1
2014Tetal, C. (2014). Die Datengrundlage der deutschen Rückfalluntersuchung. In H.-J. Albrecht & J.-M. Jehle (Eds.), National Reconviction Statistics and Studies in Europe – Nationale Rückfallstatistiken und -untersuchungen in Europa (pp. 139–157) Göttingen Studies in Criminal Law and Justice. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
2013Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2013). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2007 bis 2010 und 2004 bis 2010. (Bundesministerium der Justiz, Ed.) recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from http://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Legalbwaehrung_nach_strafrechtlichen_Sanktionen_2007_2010_u_2004_2010.pdf?__blob=publicationFile&v=3
2010Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2010). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2004 bis 2007 recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from http://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Legalbewaehrung_nach_strafrechtlichen_sanktionen_2004_2007.pdf?__blob=publicationFile&v=3
BuchJehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2020). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2013 bis 2016 und 2004 bis 2016 recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0008-1E55-8
Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2016). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Ed.) recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Legalbewaehrung_nach_strafrechtlichen_Sanktionen_2010_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2013). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2007 bis 2010 und 2004 bis 2010. (Bundesministerium der Justiz, Ed.) recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from http://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Legalbwaehrung_nach_strafrechtlichen_Sanktionen_2007_2010_u_2004_2010.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2010). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2004 bis 2007 recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from http://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Legalbewaehrung_nach_strafrechtlichen_sanktionen_2004_2007.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Beitrag in SammelwerkTetal, C. (2020). Rückfall nach strafrechtlicher Sanktionierung in Deutschland. In C. Grafl, M. Stempkowski, K. Beclin, & I. Haider (Eds.), “Sag, wie hast du´s mit der Kriminologie?” Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (pp. 573–585) Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Tetal, C. (2018). Hat die Art der strafrechtlichen Sanktion Einfluss auf die Legalbewährung? . In K. Boers & M. Schaerff (Eds.), Kriminologische Welt in Bewegung (pp. 445–450) Neue Kriminologische Schriftenreihe. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Tetal, C. (2014). Die Datengrundlage der deutschen Rückfalluntersuchung. In H.-J. Albrecht & J.-M. Jehle (Eds.), National Reconviction Statistics and Studies in Europe – Nationale Rückfallstatistiken und -untersuchungen in Europa (pp. 139–157) Göttingen Studies in Criminal Law and Justice. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
DeutschTetal, C. (2020). Rückfall nach strafrechtlicher Sanktionierung in Deutschland. In C. Grafl, M. Stempkowski, K. Beclin, & I. Haider (Eds.), “Sag, wie hast du´s mit der Kriminologie?” Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (pp. 573–585) Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2020). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2013 bis 2016 und 2004 bis 2016 recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0008-1E55-8
Tetal, C. (2018). Hat die Art der strafrechtlichen Sanktion Einfluss auf die Legalbewährung? . In K. Boers & M. Schaerff (Eds.), Kriminologische Welt in Bewegung (pp. 445–450) Neue Kriminologische Schriftenreihe. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2016). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Ed.) recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/StudienUntersuchungenFachbuecher/Legalbewaehrung_nach_strafrechtlichen_Sanktionen_2010_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Tetal, C. (2014). Die Datengrundlage der deutschen Rückfalluntersuchung. In H.-J. Albrecht & J.-M. Jehle (Eds.), National Reconviction Statistics and Studies in Europe – Nationale Rückfallstatistiken und -untersuchungen in Europa (pp. 139–157) Göttingen Studies in Criminal Law and Justice. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2013). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2007 bis 2010 und 2004 bis 2010. (Bundesministerium der Justiz, Ed.) recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from http://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Legalbwaehrung_nach_strafrechtlichen_Sanktionen_2007_2010_u_2004_2010.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2010). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen : eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2004 bis 2007 recht. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Retrieved from http://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Legalbewaehrung_nach_strafrechtlichen_sanktionen_2004_2007.pdf?__blob=publicationFile&v=3
In dieser Studie wird die Legalbewährung von allen in Deutschland justiziell registrierten Personen in Abhängigkeit von Delikt, Sanktionsart und -höhe, sowie möglichen Voreintragungen, der Region und soziodemografischen Merkmalen wie Alter und Geschlecht untersucht. So kann zum Beispiel ermittelt werden, wie häufig es bei wegen Gewaltdelikten oder Sexualdelikten bestraften Tätern zu Rückfällen kommt. Auch häufig geäußerte kriminalpolitische Auffassungen zu unterschiedlichen Rückfallraten bei verschiedenen Sanktionstypen können mit dieser Untersuchung auf einer gesicherten Grundlage überprüft werden. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass zunächst einmal lediglich die Häufigkeit des Rückfalls benannt werden kann, ohne dass damit Aussagen über Kausalzusammenhänge getroffen werden können. Geldstrafen werden von den Gerichten von vorneherein bei weniger schweren Straftaten und bei Tätern mit günstigerer Sozialprognose verhängt, so dass es sich bei den im Vollzug befindlichen Verurteilten um eine Art „Negativauslese“ handelt, deren häufigeres Versagen bei der Legalbewährung nicht überraschend ist. Überraschend ist hier vielleicht eher, dass es dennoch vergleichsweise selten zu Rückfällen kommt. Kontrolliert man diesen Selektionseffekt, so ist kein Unterschied des Rückfallrisikos zwischen den Sanktionsarten festzustellen.
In der dritten Erhebungswelle wurden Personen, gegen die im Jahr 2004, 2007 oder 2010 entweder eine nicht freiheitsentziehende Sanktion verhängt wurde oder die aus dem Vollzug einer freiheitsentziehenden Sanktion entlassen wurden, innerhalb eines dreijährigen bzw. neunjährigen Rückfallzeitraums daraufhin untersucht, ob sie erneut wegen einer weiteren Straftat verurteilt wurden.
Die Ergebnisse der dritten Erhebungswelle wurden 2016 veröffentlicht. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Göttingen durchgeführt. Auftraggeber des Projekts war das Bundesministerium der Justiz.
Im Folgenden werden einige Ergebnisse der Studie zusammengefasst:
- Etwas mehr als ein Drittel der strafrechtlichen Sanktionierten bzw. aus der Haft Entlassenen wurde innerhalb des Risikozeitraums von drei Jahren erneut straffällig.
- Eine erneute strafrechtliche Reaktion führte überwiegend nicht zu einer vollstreckten Freiheitsentziehung, sondern meist zu milderen Sanktionen.
- Entlassene Strafgefangene werden am häufigsten rückfällig, aber nur ein Viertel, der zu einer Freiheitsstrafe Verurteilten kehrt innerhalb von drei Jahren wieder in den Vollzug zurück.
- Die Rückfallraten von zu Bewährungsstrafen Verurteilten liegen deutlich niedriger als die Rückfallraten von Strafentlassenen.
- Die Rückfallhäufigkeit variiert stark je nach Alter und Geschlecht. Jugendliche weisen mit über 40 % die höchste Rückfallrate auf, die über 60-Jährigen mit 15 % die geringste. Frauen werden deutlich seltener rückfällig als Männer.
- Je schwerer die Vorstrafenbelastung, desto höher ist das Rückfallrisiko.
- Die allgemeine Rückfälligkeit – gleichgültig wegen welcher Straftat – unterscheidet sich stark bei verschiedenen Deliktsgruppen. Die niedrigste Rückfallrate mit unter 20 % weisen wegen Tötungsdelikten Verurteilte auf. Von den Tätern, die wegen eines Raubdelikts oder wegen einer schweren Form des Diebstahls verurteilt waren, wurde etwa jeder zweite rückfällig.
- Einschlägige Rückfälle, d.h. erneute Verurteilungen wegen einer Tat aus derselben Deliktgruppe, sind deutlich seltener als allgemeine Rückfälle. Etwas weniger als 1 % der sexuellen Gewaltstraftäter wurden innerhalb von drei Jahren einschlägig rückfällig, knapp 3 % innerhalb von sechs Jahren und etwas mehr als 3 % innerhalb von neun Jahren.
Aktuell wird das Projekt um eine vierte Erhebungswelle ergänzt, die von der DFG finanziert wird. Die Untersuchungsergebnisse sollen 2020 veröffentlicht werden.