Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Kinzig, Dr. Monika Becker
Dem Forschungsprojekt liegen Fragestellungen zur Rechtswirklichkeit und Effizienz des deutschen Rechtsmittelsystems im Strafrecht unter Berücksichtigung des internationalen Standards zu Grunde. Es geht auf einen …
Mehr
Die Untersuchung befaßt sich in kriminologisch-soziologischer Sichtweise mit den in Deutschland seit knapp 100 Jahren existierenden selbständigen privaten Sicherheitsdiensten, deren Anzahl und Tätigkeitsbereich kontinuierlich …
Mehr
Angesichts der raschen Entwicklung des privaten Sicherheitsgewerbes in Deutschland und dem vergleichsweise geringen Umfang bisheriger empirischer Forschungsarbeiten in diesem Bereich wurde Ende 1996 ein …
Mehr
Auf Veranlassung des baden-württembergischen Innenministeriums wurde 1993 das Pilotprojekt "Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg" in den Städten Calw, Freiburg, Ravensburg und Weingarten initiiert. Ziel des …
Mehr
Ein eigenes Teilprojekt befasst sich mit der praktischen Relevanz der Geldwäsche zur Gewinnabschöpfung. Weitgehend losgelöst von materiellrechtlichen Problemstellungen der Geldwäsche sollen die rechtlichen Möglichkeiten …
Mehr
Projektleitung: Prof. Dr. Günter Heine, Prof. Dr. Sabine Gleß
Die polizeiliche Kooperation zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat seit der Vertiefung der Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres und der Einrichtung …
Mehr
Das Buch soll eine kurze Darstellung des im türkischen Strafgesetzbuch enthaltenen Kernstrafrechts bieten, mit Schwerpunktsetzungen auf denjenigen Fragen, die nach der langjährigen Erfahrung der …
Mehr
Schwerpunkt der Studie ist die rechtliche Analyse des Stands des aktuellen Umweltstrafrechts. Die Forschungen beziehen sich vor allem auf die normativen Strukturen des chinesischen …
Mehr
Ziel der Dissertation war es zu klären, inwieweit seit 1992 geltende argentinische Bundesstrafverfahrensgesetz (CPPN) den Anforderungen der argentinischen Verfassung (CN) bzw. der Amerikanischen Menschenrechtskonvention …
Mehr