Ralf Poscher erklärt der Lensing-Mediengruppe (u.a. Münsterland Zeitung, Ruhr Nachrichten), warum Gastronomen in der Regel keinen Anspruch auf Entschädigungen vom Staat erwarten können.
Mehr
Tatjana Hörnle, Strafrechtsprofessorin und Direktorin am MPI-CSL, berichtet im Interview mit der spanischen Zeitung El País, warum sich Deutschland für eine Reform des deutschen …
Mehr
Die schweren Anschuldigungen gegen die schwedischen Ermittlungsbehörden im Falle von Julian Assange halten einer kritischen Überprüfung nicht stand, schreibt MPI-Direktorin Tatjana Hörnle in einem …
Mehr
Der Journalist Göran Schattauer setzt sich in einem Artikel "Focus Online" mit dem Thema Sexualdelikte und Zuwanderung auseinander. Als Expertin kommt die Strafrechtsprofessorin Tatjana …
Mehr
Dass Unternehmen ausspioniert werden können, ist bekannt. Bei Forschungseinrichtungen dagegen gibt es dieses Problembewusstsein vielfach nicht. Doch auch Hochschulen und Forschungsinstitute müssten gegen mögliche …
Mehr
Senior Researcher Dr. Dina Hummelsheim-Doss spricht im Interview mit der „Südwest Presse“ über die Kriminalitätsfurcht der Deutschen und was sich nach der Flüchtlingskrise geändert …
Mehr
Das BKA hat kürzlich das Lagebild „Organisierte Kriminalität“ (OK) für das Jahr 2018 veröffentlicht. Erstmals finden in der diesjährigen Ausgabe die Kriminalität von Mitgliedern …
Mehr
Die neue Strafverfolgungsstatistik Baden-Württemberg legt nahe, dass es zu einem Anstieg an Sexualdelikten gekommen sei. Die höheren (Verurteilungs)Zahlen dürften aber nicht dramatisiert werden. Sie …
Mehr
Immer wieder kommt es zu polizeilichen Durchsuchungen in Flüchtlingsunterkünften - ohne richterlichen Beschluss und ohne, dass Gefahr in Verzug ist. Dabei ist der Wohnraum …
Mehr
Ein Film von Rita Knobel-Ulrich über die Diskrepanz von Rechtsprechung und Gerechtigkeitsempfinden. Unter den interviewten Juristen ist Prof. Hans-Jörg Albrecht, Leiter der Abteilung Kriminologie …
Mehr
Presseberichte nach seiner Festnahme vom 11. April lassen den Eindruck gewinnen, dass eine Auslieferung Assanges von Großbritannien an die USA reine Formsache und schnell …
Mehr
Swissinfo berichtet über Sanktionierung von Straftaten in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern – Daten stammen zum Teil aus Forschungen des Max-Planck-Instituts für …
Mehr
Dr. Gunda Wößner, Kriminalpsychologin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, erklärt in der Badischen Zeitung, warum man bei Sexualstraftaten Präventionshinweise nicht mit Schuldzuweisungen …
Mehr
Dr. Volker Grundies vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht untersuchte die unterschiedliche Sanktionspraxis aller rund 800 deutschen Amts- und Landgerichte in Deutschland.
Mehr
Prof. Hans-Jörg Albrecht erklärt im ZDF-Interview warum die Zuwanderung der letzten Jahre die Kriminalität hierzulande kaum beeinflusst hat und warum die Gewalt von Asylbewerbern …
Mehr