Seit 2016 gilt das neue Sexualstrafrecht mit dem Grundsatz „Nein heißt Nein“. Seitdem ist es bereits strafbar, wenn der Täter sexuelle Handlungen am Opfer …
Mehr
Der Bundestag hat ein Gesetz beschlossen, wonach der Begriff „Schriften“ im Strafgesetzbuch künftig durch den Begriff „Inhalte“ ersetzt wird. Damit trägt der Gesetzgeber der …
Mehr
Professionelle Einbrecher merken sehr schnell, wenn die Menschen eines Wohngebiets aufmerksam sind. Das ist das Ergebnis einer Virtual-Reality-Studie, die Kriminologen des Max-Planck-Instituts zur Erforschung …
Mehr
Strafrechtsexpertinnen und -experten haben den Gesetzentwurf zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder massiv kritisiert. Der Entwurf sei „in weiten Teilen das Gegenteil einer systematischen …
Mehr
Maja Werner, Carolin Hillemanns und Jelena Schulz sind die neuen Gleichstellungsbeauftragten am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. Ihre Aufgabe ist es, …
Mehr
Universitäten und andere Forschungseinrichtungen in Deutschland sind vor Spionage nicht gefeit. Oftmals ist ihnen die lauernde Gefahr aber nicht bewusst. Das legt eine Studie …
Mehr
Lorena Bachmaier Winter, Professorin für Verfahrensrecht an der Universidad Complutense in Madrid und langjährige Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, …
Mehr
Was wollen wir mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung schützen? In einem Interview mit Corona Constitutional, dem Podcast des Verfassungsblogs, spricht Ralf Poscher über …
Mehr
Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht startet am 19. Oktober eine Befragung von mehreren Tausend Bürgerinnen und Bürgern in insgesamt 140 …
Mehr
„Könnte alles anders sein? – Alternativen zum Strafvollzug“ lautete der Titel einer Podiumsdiskussion, die die Freiburger Bürgerstiftung in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut zur Erforschung …
Mehr
Am 30. September lädt die Europäische Kommission zu einer hochrangigen Konferenz, bei der Vertreter des Europäischen Parlaments, europäischer und nationaler Behörden und der Privatwirtschaft …
Mehr
Das Bundesjustizministerium hat jüngst den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche vorgelegt. Dieser erfährt sowohl von Ermittlern wie auch von …
Mehr
Die Corona-Pandemie hat die Organisierte Kriminalität in Deutschland beflügelt. Doch hierzulande fehlt es nach Ansicht von Dr. Benjamin Vogel und Dr. Clara Rigoni, Senior …
Mehr
eucrim ist ein online-Journal und bietet eine europaweite Plattform für das Europäische Strafrecht. Es will einen praktisch wie wissenschaftlich tätigen Personenkreis zur Diskussion in …
Mehr
Geldwäsche kann in Deutschland bisher regelmäßig nicht geahndet werden. Deshalb hat das Bundesjustizministerium am 11. August einen Referentenentwurf zur Reform des einschlägigen Straftatbestands vorgestellt, …
Mehr
„Polizei: Freund und Helfer oder Feindbild?“. Unter diesem Motto lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Südbaden am 10. August zu einem digitalen Mittagsgespräch mit Armin Schuster, CDU-Abgeordneter …
Mehr
Die Ausschreitungen in Stuttgart und Frankfurt zeugen von einer neuartigen Gewaltbereitschaft gegenüber der Polizei. Männer und Frauen in Uniform sind im wahrsten Sinne zur …
Mehr