Aktuelles
Das Pressereferat steht Ihnen in allen Belangen rund um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.
Wenn Sie in unseren Verteiler aufgenommen werden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an presse@csl.mpg.de.
8. März 2018,
Personalien
In Würdigung ihrer langjährigen aktiven Arbeit in der internationalen rechtlichen Zusammenarbeit und ihres sozialen Engagements, wurde Frau Dr. Dr. h.c. Eliko Ciklauri-Lammich, Projektleiterin in der Abteilung Kriminologie, vom Parlament der Republik Georgien in Tiflis als „Erfolgreiche im Ausland lebende Georgierin“ ausgezeichnet.
23. Februar 2018,
Personalien
Der diesjährige Communitas-Preis für besondere Verdienste um die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) geht in diesem Jahr an den Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg, Ulrich Sieber, und an Rüdiger Wolfrum, emeritierter Direktor am MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Die beiden Juristen werden für ihr Engage…
24. Januar 2018,
Veranstaltungen
Max-Planck-Forum in Berlin mit Holger Münch, Präsident des BKA (Wiesbaden), und Hans-Jörg Albrecht, Direktor am MPI für ausländisches und internationales Strafrecht (Freiburg)
16. November 2017,
Veranstaltungen
„Kriminalitätsschwerpunkte in Freiburg – Sinnvolle polizeiliche Strategie oder blinder Aktionismus?“
Mittwoch, 22. November 2017
17 – 18.30 Uhr
Max-Planck-Institut, Gebäude Fürstenbergstraße 19, Vortragsraum.
10. November 2017,
Veranstaltungen
Filmvorführung mit Regisseur Matthias Heeder und anschließender Podiumsdiskussion
8. November 2017,
Veranstaltungen
Korruption ist in China allgegenwärtig. Will man im Job vorwärtskommen, sollen die Kinder in eine gute Schule oder erwartet man im Krankenhaus eine gute Behandlung, so geht das selten ohne, dass man dem Schulleiter, dem Arzt oder dem Vorgesetzten „Geschenke macht“. Der renommierte chinesische Strafrechtler und Kriminalschriftsteller He Jiahong wird in seinem Vortrag “Anti-Corruption Strategy in C…
28. August 2017,
Neues aus der Forschung
Lassen sich Wohnungseinbrüche durch Computer vorhersagen und damit auch verhindern? Das Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht hat diese Frage in einer vom Stuttgarter Landeskriminalamt in Auftrag gegebenen Evaluationsstudie untersucht. Es handelt sich um die erste externe wissenschaftliche Evaluation der als „Predictive Policing“ bekannt gewordenen Strate…
10. Januar 2017,
Veranstaltungen
Die Tochter des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro sowie zwei Ex-Brigadisten, die in seine Entführung und Ermordung 1978 involviert waren, berichten über einen seit sieben Jahren andauernden Mediationsprozess. An diesem Versöhnungsprozess, der 2008 fernab der Öffentlichkeit begann, beteiligen sich mehr als 25 Betroffene – Opfer bzw. Angehörige von Opfern und ehemalige Mitglie…
11. November 2016,
Veranstaltungen
Was kann Strafrecht angesichts von Gräueltaten, wie sie in Kriegen oder von Terrororganisationen und Unrechtsstaaten an der Bevölkerung begangen werden, leisten? Mit einer Podiumsdiskussion und der musikalischen Lesung A Song of Good and Evil bringt das Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in seinem Jubiläumsjahr zentrale und aktuelle Fragen des internat…
10. Dezember 2014,
Veranstaltungen
Seit Bekanntwerden der sogenannten Snowden-Enthüllungen wurde einer breiteren Öffentlichkeit bewusst, welches Potenzial die moderne Computertechnik für die Speicherung von personenbezogenen Daten bietet und welch immense Datenmengen gespeichert werden können. Dies geschieht bereits tatsächlich.
8. Dezember 2014,
Neues aus der Forschung
Wie häufig werden Bürgerinnen und Bürger in Deutschland Opfer von Diebstahl, Raub, Körperverletzung und anderen Delikten? Wie sicher fühlen sie sich in ihrer Umgebung und wie zufrieden sind sie mit der Arbeit der deutschen Polizei? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich der „Deutsche Viktimisierungssurvey 2012“ - eine gemeinsam vom Bundeskriminalamt (BKA) und dem Max-Planck-Institut (MPI) …
2. April 2014,
Neues aus der Forschung
Die Juristin und Kriminologin Julia Kasselt hat im Rahmen ihrer Dissertation am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht die Strafzumessung deutscher Gerichte in so genannten Ehrenmordfällen untersucht. Im Vergleich mit Partnertötungen ohne einen entsprechenden kulturellen Hintergrund zeigt sich, dass „Ehrenmörder“ häufiger zu lebenslangen Freiheitsstrafen und langen Z…
27. November 2013,
Personalien
Dr. Konstanze Jarvers erhielt am 21.11.2013 den Ehrentitel des Italienischen Ritterordens „Cavaliere dell‘Ordine della Stella d’Italia“, der vom italienischen Staatspräsidenten für besondere Verdienste bei der Förderung der Freundschaft und der Zusammenarbeit Italiens mit anderen Ländern verliehen wird.