Aktuelles
Das Pressereferat steht Ihnen in allen Belangen rund um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.
Wenn Sie in unseren Verteiler aufgenommen werden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an presse@csl.mpg.de.
22. Mai 2020,
Publikationen
Woran scheitern die Behörden gegenwärtig beim Vorgehen gegen professionelle Geldwäscher und komplexe Geldwäschemethoden? Senior Researcher Benjamin Vogel plädiert für ein Umdenken im bisherigen Strafrecht.
19. Mai 2020,
Pressespiegel
Töten war selten einfacher als heutzutage. Eine etwas feuchte Aussprache, Husten und Spucken, all das kann tödlich sein. In einem Gastbeitrag im Legal Tribune Online (LTO) erklärt PostDoc Cornelia Spörl, wann bedingter Tötungsvorsatz vorliegt – und eine Infizierung Mord oder Totschlag bedeutet.
24. April 2020,
Neues aus der Forschung
Was unterscheidet Wirtschaftsspionage von Konkurrenzausspähung? Vor welchen praktischen Problemen stehen betroffene Unternehmen, die einen tatsächlichen oder mutmaßlichen Spionagefall anzeigen wollen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Publikation „Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung – Herausforderungen für Staat und Wirtschaft“ von Senior Researcher Dr. Michael Kilchling, die in der…
6. April 2020,
Veranstaltungen
Gastvortrag von Prof. Dan Nagin Ph.D. (Teresa and H. John Heinz III University Professor of Public Policy and Statistics, Carnegie Mellon University) am 06.05.2020 von 18:15 bis 20:00 Uhr. Titel: "Coherently Idiosyncratic Sanction Risk Perceptions and Deterrence". Vortrag mit anschließendem Apéro am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Fürstenbergstr. 19…
6. April 2020,
Pressespiegel
Was tun, wenn mehrere Menschen in akuter Lebensgefahr sind und Retter sich zwischen Handlungsoptionen entscheiden müssen, mit denen nicht alle gerettet werden können? In der Moralphilosophie, der Strafrechtstheorie und der Verfassungslehre waren es bislang zumeist hypothetische Fälle, die diskutiert wurden. Angesichts der Verbreitung von Covid-19 und einem Mangel an Beatmungsgeräten könnte es bal…
31. März 2020,
Pressespiegel
Die Fälle häuslicher Gewalt könnten in der Corona-Krise zunehmen. Die Krise könnte allerdings auch dazu führen, dass Frauen, die bereits unter häuslicher Gewalt leiden, nun eher dazu bereit sind, sich aus diesen Beziehungen zu lösen und Hilfe in Anspruch zu nehmen, sagt Hans-Jörg Albrecht, Kriminologe und emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit un…
30. März 2020,
Pressespiegel
Die Badische Zeitung berichtet über neue Köpfe, zeitgemäße Forschungsvorhaben und praktische Herausforderungen am neuausgerichteten Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht.
23. März 2020,
Pressespiegel
Im Zuge der Corona-Pandemie wächst in Deutschland und anderswo das Interesse an Standortdaten, um damit die Bewegungen infizierter Menschen nachvollziehen zu können. Mögliche Szenarien sind die Entwicklung einer eigenen App – daran arbeitet Medienberichten zufolge derzeit das Robert-Koch-Institut -, oder der Zugriff auf die Daten der großen Anbieter von Betriebssystemen, so wie derzeit in den USA…
16. März 2020,
Personalien
Das Institut ist derzeit für auswärtige Besucherinnen und Besucher geschlossen. Auch die Bibliothek ist für Tagesgäste geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
16. März 2020,
Pressespiegel
Ralf Poscher erklärt der Lensing-Mediengruppe (u.a. Münsterland Zeitung, Ruhr Nachrichten), warum Gastronomen in der Regel keinen Anspruch auf Entschädigungen vom Staat erwarten können.
9. März 2020,
Pressespiegel
Tatjana Hörnle, Strafrechtsprofessorin und Direktorin am MPI-CSL, berichtet im Interview mit der spanischen Zeitung El País, warum sich Deutschland für eine Reform des deutschen Sexualstrafrechts entschieden hat und was das deutsche „Nein heißt Nein“ vom spanischen „sí es sí “ unterscheidet.
4. März 2020,
Neues aus der Forschung
Nach der Berufung von zwei neuen Direktoren und einer Direktorin stellt sich das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg wissenschaftlich neu auf. Das soll auch in einem neuen Namen sichtbar werden. Die Wissenschaftseinrichtung heißt jetzt Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht.
Foto v.l.n.r.: Ralf Poscher | Tatjana Hör…
2. März 2020,
Publikationen
eucrim ist ein online-Journal und bietet eine europaweite Plattform für das Europäische Strafrecht. Es will einen praktisch wie wissenschaftlich tätigen Personenkreis zur Diskussion in diesem Bereich ermutigen.
28. Februar 2020,
Pressespiegel
21. Februar 2020,
Pressespiegel
Die schweren Anschuldigungen gegen die schwedischen Ermittlungsbehörden im Falle von Julian Assange halten einer kritischen Überprüfung nicht stand, schreibt MPI-Direktorin Tatjana Hörnle in einem Gastbeitrag in der Neuen Zürcher Zeitung. Die Vorwürfe des Uno-Sonderberichterstatters Nils Melzer seien fragwürdig.
29. Januar 2020,
Publikationen
eucrim ist ein online-Journal und bietet eine europaweite Plattform für das Europäische Strafrecht. Es will einen praktisch wie wissenschaftlich tätigen Personenkreis zur Diskussion in diesem Bereich ermutigen.
15. Januar 2020,
Personalien
Die Humboldt-Universität zu Berlin hat Prof. Tatjana Hörnle, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg, zur Honorarprofessorin ernannt. Tatjana Hörnle war bis 2019 ordentliche Professorin an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität, bevor sie den Direktoriumsposten in Freiburg annahm. Sie wird auch künftig an der Humboldt-Universität …
14. Januar 2020,
Veranstaltungen
Vortrag von Prof. em. Dr. Klaus F. Röhl (Emeritus des Lehrstuhls für Rechtssoziologie und Rechtsphilosophie der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum) am 22.01.2020 um 18 Uhr c.t. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, KG II, Raum 2408.