Aktuelles
Das Pressereferat steht Ihnen in allen Belangen rund um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.
Wenn Sie in unseren Verteiler aufgenommen werden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an presse@csl.mpg.de.
16. April 2021,
Veranstaltungen
Online-Podiumsdiskussion am 23.04.2021, 15:00 Uhr, veranstaltet von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz.
14. April 2021,
Veranstaltungen
Die Frage danach, was Recht ausmacht, wie es entsteht und wirkt und welche Wechselwirkungen zwischen Staat, Gesellschaft und Individuum bestehen, beschäftigt Rechtswissenschaftler*innen und Soziolog*innen seit langem.
Im Rahmen einer Online-Vortragsreihe sollen im Sommersemester Wissenschaftler*innen aus Soziologie und Rechtswissenschaft zu Wort kommen, die mit soziologischen Methoden Rech…
14. April 2021,
Veranstaltungen
Gastvortrag von Prof. Brian Tamanaha (John S. Lehmann University Professor, Washington University School of Law, St. Louis) via Zoom am 28.04.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg. Abstract, short biography & Zoom-Einwahldaten siehe nachstehend. Gäste sind herzlich eingeladen!
12. April 2021,
Neues aus der Forschung
Deutschland braucht eine Gesamtschau aller Überwachungsgesetze. Bereits in seinem Urteil zur Vorratsdatenspeicherung aus dem Jahr 2010 mahnte das BVerfG an, dass für die verfassungsrechtliche Bewertung von Überwachungsmaßnahmen eine isolierte Betrachtung der jeweiligen Einzelregelungen zu Datenspeicherung oder Datenzugriff perspektivisch nicht mehr genügen wird.…
7. April 2021,
Publikationen
eucrim ist ein online-Journal und bietet eine europaweite Plattform für das Europäische Strafrecht. Es will einen praktisch wie wissenschaftlich tätigen Personenkreis zur Diskussion in diesem Bereich ermutigen.
29. März 2021,
Pressespiegel
In einer Online-Abendveranstaltung mit externen Sachverständigen hat der Deutsche Ethikrat über Triage-Entscheidungen unter Pandemiebedingungen diskutiert. Dabei wurden insbesondere die grundlegenden ethischen und rechtliche Konflikte in den Blick genommen, die sich in Triage-Situationen stellen. Unter den Gästen waren Tatjana Hörnle (Max-Planck-Institut zur Erf…
24. März 2021,
Pressespiegel
Was passiert in Fällen, in denen zwei Menschen gleichermaßen und gleich dringlich Hilfe benötigen und nur einer gerettet werden kann? Von den Fachgesellschaften gibt es in Deutschland Hinweise für das Verfahren, etwa von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Diese sind allerdings nicht verbindlich, sondern nur klinisch-ethische Empfehlungen.
In einem…
12. März 2021,
Pressespiegel
Frauen werden jedes Jahr in Deutschland Opfer von Femiziden. Doch in der Kriminalstatistik werden Gewalttaten aus Frauenfeindlichkeit bisher nicht erfasst. Das muss sich ändern, fordern Experten, darunter Senior Researcher Gunda Wössner. Nur so komme man hinter die wirklichen Tatgründe.
11. März 2021,
Publikationen
We are pleased to announce that the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law (Freiburg/Germany) has started a new Law Research Centers Papers series within the Legal Scholarship Network (LSN):
The MAX PLANCK INSTITUTE FOR THE STUDY OF CRIME, SECURITY & LAW WORKING PAPER SERIES edited by Tatjana Hörnle, Ralf Poscher, and Jean-Louis van Gelder, the directors of the Institute.
10. März 2021,
Veranstaltungen
The debate over differences in U.S. and European speech rights is a perennial issue. But, the emergence of private social media platforms – and their dominance – has given the issue a new dimension and a new sense of urgency.
8. März 2021,
Publikationen
Der Kriminologe Dietrich Oberwittler wurde von dem Journalisten und Buchautor Christoph Koch gefragt: „Was wäre, wenn es kein Verbrechen mehr gäbe?“ Vieles im Alltag wäre einfacher und die Lebensqualität würde steigen, aber die Menschen würden auch das verlieren, was sie ausmacht: ihre Entscheidungsfreiheit. Diese und weitere Überlegungen finden sich in dem Buch „Was wäre, wenn ...“ mit 33 Szenar…
5. März 2021,
Publikationen
In einer Pandemie, wie Covid-19 sie ausgelöst hat, kann es dazu kommen, dass nicht alle Erkrankten intensivmedizinisch behandelt werden können. Das erfordert Regeln, die Rechtssicherheit bei unvermeidbaren Auswahlentscheidungen geben.
Die Prämissen, wie diese Regeln zu setzen sind, sind jedoch alles andere als eindeutig. Während im Verfassungsrechtdarüber debattiert wir…
4. März 2021,
Neues aus der Forschung
Die gesetzlichen Regelungen zur elektronischen Aufenthaltsüberwachung („Fußfessel“) sind mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom 1.12.2020 entschieden. Eine solche Form der Aufenthaltsüberwachung greife zwar tief in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Betroffenen ein. Da die …
2. März 2021,
Personalien
Gunda Wössner, Senior Researcher am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, wurde zum deutschen Mitglied des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe gewählt (2021-2025). Die promovierte Psychologin forscht seit Jahrzehnten zu Sexual- und Gewaltkriminalität und gilt als ausgewiesene Expertin in…
25. Februar 2021,
Veranstaltungen
Gastvortrag von Dr. Linnea Wegerstad (Senior Lecturer, Faculty of Law, Lund University / Sweden) via Zoom am 31.03.2021, 18:00 bis 20:00 Uhr, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg.
23. Februar 2021,
Veranstaltungen
Ralf Poscher, Direktor am Max-Planck-Institut und Leiter der Abteilung Öffentliches Recht, wurde am 22. Februar in einer Anhörung des Deutschen Bundestags zu dem Antrag der Fraktion der FDP zur „Überwachungsgesamtrechnung“ – BT-Drucksache 19/23695 gehört.
16. Februar 2021,
Veranstaltungen
Gastvortrag von Prof. Shaul Shalvi (Amsterdam School of Economics) via Zoom am 12.04.2021, 16:00 bis 17:30 Uhr, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg.
15. Februar 2021,
Publikationen
Der Aufsatz “Victimization and Its Consequences for Well-Being” von Heleen Janssen, Dietrich Oberwittler und Göran Köber wurde vom Verlag Springer Nature im Bericht '2020's Research Highlights' erwähnt. Der Open Access veröffentlichte Aufsatz im Journal of Quantitative Criminology wurde mehr als 6.400 mal angeschaut, seit er im Januar 2020 online ging. Die drei Autor*innen bildeten das Forschungs…