Aktuelles
Das Pressereferat steht Ihnen in allen Belangen rund um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.
Wenn Sie in unseren Verteiler aufgenommen werden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an presse@csl.mpg.de.
8. März 2021,
Publikationen
Der Kriminologe Dietrich Oberwittler wurde von dem Journalisten und Buchautor Christoph Koch gefragt: „Was wäre, wenn es kein Verbrechen mehr gäbe?“ Vieles im Alltag wäre einfacher und die Lebensqualität würde steigen, aber die Menschen würden auch das verlieren, was sie ausmacht: ihre Entscheidungsfreiheit. Diese und weitere Überlegungen finden sich in dem Buch „Was wäre wenn...“ mit 33 Szenarie…
5. März 2021,
Publikationen
In einer Pandemie, wie Covid-19 sie ausgelöst hat, kann es dazu kommen, dass nicht alle Erkrankten intensivmedizinisch behandelt werden können. Das erfordert Regeln, die Rechtssicherheit bei unvermeidbaren Auswahlentscheidungen geben.
Die Prämissen, wie diese Regeln zu setzen sind, sind jedoch alles andere als eindeutig. Während im Verfassungsrechtdarüber debattiert wir…
4. März 2021,
Neues aus der Forschung
Die gesetzlichen Regelungen zur elektronischen Aufenthaltsüberwachung („Fußfessel“) sind mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom 1.12.2020 entschieden. Eine solche Form der Aufenthaltsüberwachung greife zwar tief in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Betroffenen ein. Da die …
2. März 2021,
Personalien
Gunda Wössner, Senior Researcher am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, wurde zum deutschen Mitglied des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe gewählt (2021-2025). Die promovierte Psychologin forscht seit Jahrzehnten zu Sexual- und Gewaltkriminalität und gilt als ausgewiesene Expertin in…
25. Februar 2021,
Veranstaltungen
Gastvortrag von Linnea Wegerstad (Senior Lecturer, Faculty of Law, Lund University / Sweden) via Zoom am 31.03.2021, 18:00 bis 20:00 Uhr, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg. Zoom-Einwahldaten, Abstract und Short biography siehe nachstehend. Gäste sind herzlich eingeladen!
23. Februar 2021,
Veranstaltungen
Ralf Poscher, Direktor am Max-Planck-Institut und Leiter der Abteilung Öffentliches Recht, wurde am 22. Februar in einer Anhörung des Deutschen Bundestags zu dem Antrag der Fraktion der FDP zur „Überwachungsgesamtrechnung“ – BT-Drucksache 19/23695 gehört.
16. Februar 2021,
Veranstaltungen
Gastvortrag von Prof. Shaul Shalvi (Amsterdam School of Economics) via Zoom am 12.04.2021, 16:00 bis 17:30 Uhr, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg. Zoom-Einwahldaten, Abstract und Short biography siehe nachstehend. Gäste sind herzlich eingeladen!
15. Februar 2021,
Publikationen
Der Aufsatz “Victimization and Its Consequences for Well-Being” von Heleen Janssen, Dietrich Oberwittler und Göran Köber wurde vom Verlag Springer Nature im Bericht '2020's Research Highlights' erwähnt. Der Open Access veröffentlichte Aufsatz im Journal of Quantitative Criminology wurde mehr als 6.400 mal angeschaut, seit er im Januar 2020 online ging. Die drei Autor*innen bildeten das Forschungs…
8. Februar 2021,
Publikationen
eucrim ist ein online-Journal und bietet eine europaweite Plattform für das Europäische Strafrecht. Es will einen praktisch wie wissenschaftlich tätigen Personenkreis zur Diskussion in diesem Bereich ermutigen.
5. Februar 2021,
Pressespiegel
Mehr als 90 % der Baden-Württemberger wünschen sich mehr Polizisten im Land. Das hatte eine kürzlich veröffentlichte Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag aller Tageszeitungen im Südwesten ergeben. Im Interview mit der „Badischen Zeitung“ spricht Kriminologe Dietrich Oberwittler von einer „Momentaufnahme“. Wiederholte Befragungen hätten gezeigt, dass sich das Sicherheit…
26. Januar 2021,
Veranstaltungen
Gastvortrag von Dr. Tom Langerhans (Richter, Berlin) via Zoom am 27.01.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg.
8. Januar 2021,
Pressespiegel
Seit 2016 gilt das neue Sexualstrafrecht mit dem Grundsatz „Nein heißt Nein“. Seitdem ist es bereits strafbar, wenn der Täter sexuelle Handlungen am Opfer gegen dessen erkennbaren Willen ausübt. Bis dahin war es für den Straftatbestand der sexuellen Nötigung und Vergewaltigung erforderlich, dass der Täter das Opfer entweder mit Gewalt oder mit schweren Drohungen oder durch Ausnutzen einer schutzl…
15. Dezember 2020,
Neues aus der Forschung
Der Bundestag hat ein Gesetz beschlossen, wonach der Begriff „Schriften“ im Strafgesetzbuch künftig durch den Begriff „Inhalte“ ersetzt wird. Damit trägt der Gesetzgeber der Entwicklung der Kommunikation Rechnung – weg von Papier und veralteten Medienträgern, hin zu moderner Kommunikationstechnologie inklusive Social-Media-Kanäle und Echtzeitübertagungen. Mit dem neuen Gesetz nimmt der Bundestag …
10. Dezember 2020,
Neues aus der Forschung
Professionelle Einbrecher merken sehr schnell, wenn die Menschen eines Wohngebiets aufmerksam sind. Das ist das Ergebnis einer Virtual-Reality-Studie, die Kriminologen des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht durchgeführt haben.
9. Dezember 2020,
Pressespiegel
Strafrechtsexpertinnen und -experten haben den Gesetzentwurf zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder massiv kritisiert. Der Entwurf sei „in weiten Teilen das Gegenteil einer systematischen durchdachten Reform“, erklärte Tatjana Hörnle, Strafrechtsexpertin und Direktorin am Max-Planck-Institut, in einer Bundestagsanhörung am 7. Dezember 2020. Er greife die Empörung über abscheuliche Verb…
4. Dezember 2020,
Personalien
Maja Werner, Carolin Hillemanns und Jelena Schulz sind die neuen Gleichstellungsbeauftragten am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. Ihre Aufgabe ist es, die ausgewogene Beschäftigung beider Geschlechter und deren Chancengleichheit zu fördern und voranzutreiben. Darüber hinaus setzen sie sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Am Institut wirke…
17. November 2020,
Neues aus der Forschung
Universitäten und andere Forschungseinrichtungen in Deutschland sind vor Spionage nicht gefeit. Oftmals ist ihnen die lauernde Gefahr aber nicht bewusst. Das legt eine Studie des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht nahe.
3. November 2020,
Personalien
Lorena Bachmaier Winter, Professorin für Verfahrensrecht an der Universidad Complutense in Madrid und langjährige Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, wurde vom European Law Institute (ELI) zur Direktorin des internationalen Forschungsprojekts über die Zulässigkeit elektronischer Beweismittel in Strafverfahren in der Europäischen Uni…